Roche Pharma AG und Merck Healthcare Germany GmbH
2025
Geopolitische Unsicherheiten, Bürokratie, Wettbewerbsdruck: Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen. Dabei schaffen die Schlüsselindustrien unzählige Arbeitsplätze und generieren einen Großteil der Wirtschaftsleistung Deutschlands.
Die Roche Pharma AG und die Merck Healthcare Germany GmbH haben Prognos mit der Erarbeitung eines Analysepapiers sowie der wissenschaftlichen und redaktionellen Koordination eines gemeinsamen Positionspapiers der deutschen Schlüsselindustrien beauftragt.
In einem ersten Schritt identifizierte Prognos die deutschen Schlüsselindustrien im Rahmen einer Kurzanalyse. Basierend darauf haben wir einen Workshop und gemeinsamen Prozess mit Vertreterinnen und Vertretern der relevanten Verbände organisiert. Ziel war es, ein Positionspapier der Verbände zu koordinieren, das einen Konsens über die wichtigsten Herausforderungen und Handlungsmaßnahmen aus Sicht der Unterzeichner bietet.
Im Rahmen einer Kurzanalyse haben wir zunächst die folgenden Branchen als Schlüsselindustrien identifiziert:
Gemeinsam erwirtschafteten diese Schlüsselindustrien mehr als 50 Prozent der Bruttowertschöpfung und vereinen fast die Hälfte (47 %) aller Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe.
Der branchenübergreifende Austausch im Rahmen eines Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbände sowie des darauffolgenden Abstimmungsprozesses zeigt, dass in Bezug auf die wichtigsten Herausforderungen ein Konsens zwischen den Branchen besteht. Aus Sicht der Unterzeichner des Positionspapiers sind folgende Herausforderungen besonders dringlich:
Die Verbände haben ein gemeinsames Positionspapier erarbeitet. Es widerspiegelt einen Konsens unter den Unterzeichnern, geht damit über die Position einzelner Branchen hinaus und macht die Prioritäten der Schlüsselindustrien deutlich.
Im Papier fordern die Verbände eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, um den geopolitischen Herausforderungen mit entschlossenem Handeln zu begegnen. Dazu zählen die Stärkung und Weiterentwicklung des EU-Binnenmarkts, mehr Freihandelsabkommen mit relevanten Ländern, die Sicherung der EU-Binnenmarktkonformität, eine moderne Angebotspolitik sowie eine punktuell und strategisch eingesetzte Industriepolitik.
Um die regulatorische Belastung der Unternehmen zu reduzieren und gleichzeitig den notwendigen stabilen Rechtsrahmen zu erhalten, setzen sich die Unterzeichner des Positionspapiers für zwei zentrale Aspekte ein: erstens sollen bestehende Regelungen inhaltlich überprüft und zweitens Verwaltungsabläufe und die Zusammenarbeit mit Behörden optimiert werden. Konkrete Maßnahmen finden sich im Positionspapier.
Prognos hat im Rahmen dieses Projekts eine Kurzanalyse zur Identifikation der Schlüsselindustrien durchgeführt. Darauf aufbauend übernahm Prognos die wissenschaftliche und redaktionelle Koordination eines gemeinsamen Positionspapiers der deutschen Schlüsselindustrien, unter anderem durch die Organisation eines Workshops.
Zur Kurzanalyse (PDF)
Zur Executive Summary der Kurzanalyse (PDF)
Zum Positionspapier der Schlüsselindustrien (PDF)
Projektteam: Markus Hoch, Philipp Kreuzer, Hannah Staab, Eva Willer
Stand: 03.05.2025
Senior Projektleiter
Managing Partner | Chefvolkswirt
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Die Erbschaftsteuer auf breitere Füße stellen: Das empfiehlt Michael Böhmer der neuen Regierung. Warum eine Reform wachstumsfreundlich wäre und den sozialen Zusammenhalt stärken würde, argumentiert er im CEO.Table.
Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.
Klare Prioritäten für Klimapolitik und ökologische Modernisierung: Das empfiehlt der Expertinnen- und Expertenkreis „Strategiekreis Klimatransformation“ der nächsten Bundesregierung in einem Strategiepapier.
Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.
Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.