alle Services

Services

Impact
Assessment

Was Sie brauchen.

Impact Assessments sind ein essentieller Bestandteil der europäischen Politik. Denn: EU-Politik und Gesetze sollen so gestalten werden, dass sie ihre Ziele mit möglichst geringen Kosten erreichen.

Dies erfolgt durch offene und transparente Verfahren, die Verwendung der besten verfügbaren Fakten und die proaktive Einbeziehung der relevanten Interessengruppen in die Entscheidungsfindung.

Was wir bieten.

Wir beleuchten die Vor- und Nachteile politischer Optionen. Dabei betrachten wir ihre wahrscheinlichen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen. Als Beitrag zur europäischen Better Regulation Agenda führen wir Impact Assessments und regulatorische Fitness-Checks für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger durch.

Mit unserer Methodentoolbox quantifizieren wir Effekte für die verschiedensten Politikbereiche. Dabei untersuchen wir makroökonomische Effekte mithilfe der bewährten Prognos-Modelllandschaft, nutzen Simulationen mit unserem KI-gestützten Modell „LABS“ und bewerten Kausalzusammenhänge auf der Mikroebene. Auch Kosten-Nutzen Analysen, das EU Standardkostenmodell oder Life Cycle Assessments gehören zu unserem Portfolio.

Impact Assessment: Eine Auswahl unserer Services

Identifizierung von Impacts 

Wir greifen auf ein umfassendes Set an Methoden zurück, um potenzielle Wirkungen zu identifizieren – von Instrumenten des strategischen Foresight bis hin zur Identifizierung von sektoralen, ökologischen oder territorialen Impacts.

Stakeholder-Konsultationen

Wir entwickeln passende Konsultationsstrategien mitsamt den Erhebungsinstrumenten, konsultieren Ihre Stakeholder und werten die Informationen systematisch und nach objektiven Kriterien aus – datenschutzkonform und transparent.

Umsetzung von (regulatorischen) Fitness-Checks

Wir unterstützen unsere Kunden wie die Europäische Kommission bei der Umsetzung von (regulatorischen) Fitness-Checks, um zu beurteilen, ob der Rechtsrahmen für einen Politikbereich zweckmäßig ist. Unser Ziel: übermäßigen Verwaltungsaufwand, Überschneidungen, Lücken, Unstimmigkeiten und veraltete Maßnahmen ermitteln, um die kumulativen Auswirkungen der Rechtsvorhaben zu berechnen.

Unterstützung von Impact Assessments

Wir geben Orientierung bei der Umsetzung von Impact Assessments, für Legislativvorschläge, nicht-legislative Initiativen, Durchführungsrechtsakte und delegierte Rechtsakte. Bei dieser Folgenabschätzung fokussieren wir uns auf die Beschreibung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der jeweiligen Initiative und deren Signifikanz, insbesondere auf KMUs und die Wettbewerbsfähigkeit der EU.

Unsere Arbeit in diesem Bereich

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Evaluation FTE-Investitionen

2021
| Projekt

Bewertung der Investitionen in Infrastrukturen und Aktivitäten im Bereich Forschung und technologische Entwicklung, die vom EFRE von 2007 bis 2013 unterstützt wurden.

Koordinierung und Harmonisierung von ESI-Fonds und EU-Instrumenten

2018
| Projekt

Hat sich die Harmonisierung der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) und anderer EU-Instrumente verbessert? Das untersucht eine Studie von KPMG und Prognos im Auftrag der Europäische Kommission.

Kontaktieren Sie uns gerne.

Markus Zock

Projektleiter

+32 280 89 947
markus.zock@prognos.com

Zum Profil
Ja, ich stimme zu, dass Prognos die oben von mir angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet, um das von mir vorgebrachte Anliegen bestmöglich bearbeiten zu können. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an info@prognos.com widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren