alle Projekte

Evaluation EU-Kohäsionspolitik: Work Package 12 – Delivery Systems

Auftraggeber

Europäische Kommission

Jahr

2016


Hinweis: Für Informationen auf deutsch, wenden Sie sich an Dr. Jan-Philipp Kramer

The central aim of WP12 is to synthesis the main findings that come out from the evaluations and studies carried out under the various WPs that form the ex-post evaluation and to produce a synthesis report on these (Task 7). It is also to produce concise summaries on the developments and achievements in each of the 28 Member States which received financial support over the period (Task 3). The further central tasks are to provide support to Commission services throug-hout the whole duration of the evaluation with constructive proposals on the work carried out by other WPs (Task 5) and to organise their main meetings and seminars (Task 6).

  • Challenge 1: Programme and project implementation. Most programmes performed well in terms of implementation, selecting and carrying out projects -the main exceptions being Ro-mania and Croatia which as newer Member States experienced some teething problems (key finding 1). However, many beneficiaries, especially in programmes with smaller budgets, per-ceived the administrative burden to be higher than necessary - especially regarding require-ments during the application phase, control procedures and contradictory interpretations of rules at different levels of the delivery system (key finding 2).
  • Challenge 2: Results and impacts. Focussing the programmes on longer-term impacts proved a greater challenge - programmes in the 2007-13 period started to concentrate on "Lisbon" goals, though this did not lead to much greater concentration and focus only on in-puts (key finding 3). Projects were often selected for their ability to absorb funding rather than their contribution to desired impacts on the region (key finding 4) and the majority of programmes funded did not have in place a systematic impact measurement system (key finding 5).


Key Findings

Key Finding 1: Despite the challenges of the financial and economic crisis, which started in 2008, Cohesion Policy programmes delivered projects accounting for over 90% of the available EUR 347 billion by the end of 2015.

Key Finding 2: Administrative and control arrangements are perceived as necessary and useful but often disproportionate, especially outside the cohesion Countries. Overly strict or conflicting interpretations of eligibility rules are a particular problem.

Key Finding 3: Programme objectives tended to be very broad. There was an attempt to focus resources on European priorities (Lisbon objectives and earmarking process). However, this was only the first step towards a more focussed and strategic approach required in the 2014-20 peri-od.

Key Finding 4: Projects were often selected as much for their ability to absorb funding as for their contribution to the objectives of the programme.

Key Finding 5: In the 2007-13 period, there was still only a moderate tendency in many Member States and regions in being aware of, measuring, and reflecting on the progress of Operational Programmes towards their objectives.

To the final report (PDF, ec.europa.eu)

Autoren: Dr. Jan-Philipp Kramer, Michael Astor, Holger Bornemann, Kristina Stegner, Anja Breuer

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

2023
| Projekt

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.

Konferenz: Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung

-
| Event

Prognos und das IfLS führen das Forschungsvorhaben „Region gestalten“ durch. Erkenntnisse des Projektes werden auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vorgestellt.

Effiziente Nutzung von EU-Fördermitteln in Deutschland und Frankreich

laufend
| Projekt

Die Europäischen Kommission lässt die Einbettung der EU-geförderten Finanzinstrumente für die regionale Entwicklung in Deutschland und Frankreich untersuchen. Prognos ist Teil des Studienteams.

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

2023
| Projekt

Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.

Cluster Collaboration Lab Lund

2023
| Projekt

Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.

Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine

2023
| Projekt

„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Masterplan indeland 2038

laufend
| Projekt

Beschleunigter Kohleausstieg, New Work, Veränderungen in der Mobilität, Wasserstoff – wir begleiten den Transformationsprozess des indelands.

Just Transition Platform: Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie

| Event

Beim Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie werden Vorschläge diskutiert, die den EU-Regionen mit einer starken chemischen Industrie den gerechten Übergang zur Klimaneutralität erleichtern sollen.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung – Schlesien

2022
| Projekt

Die dritte „Clusters meet Regions“-Veranstaltung widmete sich der polnischen Region Schlesien. Ein Inputpapier für die European Cluster Collaboration Platform.

Prognos Zukunftsatlas® 2022

2022
| Projekt

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®.

Der Zukunftsatlas 2022 ist da

2022
| Meldung

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®.

Cluster und Wertschöpfungsketten der EU mit Singapur

2022
| Projekt

Singapur und die EU wollen durch gezielte clusterbasierte Zusammenarbeit ihre Beziehungen intensivieren. Prognos analysierte das Potenzial für künftige Kooperationen.

Wissensforum Region gestalten

| Event

Katharina Wilkskamp spricht im Fachforum Regionaler Strukturwandel zu Potenzialen der Kreislaufwirtschaft.

Online-Konferenz: Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

| Event

Hanne Hagedorn moderiert die Konferenz zum Forschungsvorhaben „Region gestalten“. Katharina Wilkskamp und Daniel Gehrt sind mit mehreren Vorträgen im Programm vertreten.

Leistungsfähigkeit und Transformation der NRW-Industrie

2022
| Projekt

Klimaneutralität und Digitalisierung – vor diesen Herausforderungen steht die NRW-Industrie. Für das MWIDE identifizierte Prognos Transformationsfelder und leitete daraus Maßnahmen ab.

Evaluation Network Meeting der GD REGIO

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer stellt erste Zwischenergebnisse einer Studie für die GD Regio vor.

Just Transition Platform Meeting: Kohleregionen im Wandel

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht auf dem fünften Just Transition Platform Meeting.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren