alle Projekte

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

Auftraggeber

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Jahr

2022


Unser Auftrag

Um den Übergang zu einer ressourcenschonenden örtlichen Wirtschaftsweise zu ebnen und Entwicklungspotenziale zu generieren, ist der Ansatz der Kreislaufwirtschaft als Beitrag zu einer nachhaltigen Raum- und Regionalentwicklung relevant. Bislang gibt es jedoch nur wenige Vorhaben in Deutschland und Europa, die die Anwendung der Kreislaufwirtschaft unter räumlichen Gesichtspunkten untersuchen und Potenziale für die ländliche Entwicklung erarbeiten.

Die Wechselwirkungen zwischen einer Circular Economy in einem urbanen Umfeld sind bereits Inhalt vieler Forschungsvorhaben. Aber kann die Kreislaufwirtschaft den Weg zu einer ressourcenschonenden örtlichen Wirtschaftsweise ebnen und zu gleichwertigen Lebensverhältnissen auf dem Land beitragen? Diese Frage wurde bislang kaum untersucht. Seit 2021 analysiert Prognos das Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

So gehen wir vor

Prognos führt unter anderem Politikfeldanalysen, Literaturrecherchen, Interviews und Workshops durch. Zunächst wird der Begriff „systemische Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum“ definiert. Auf dieser Basis analysiert Prognos in einem nächsten Schritt Treiber und Hemmnisse der systemischen Kreislaufwirtschaft. Es geht um die Frage, welche räumlichen Faktoren ausschlagendgebend sind, um eine systemische Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum zu etablieren. Die Erkenntnisse werden in einem dritten Schritt anhand von zwölf Fallbeispielen validiert – fünf davon befinden sich in Deutschland und sieben in EU-Mitgliedstaaten.

Kernergebnisse

Mit der Definition der systemischen Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum legte das Forschungsvorhaben die Grundlage für die weiteren Analyseschritte. Das ursprüngliche abfallwirtschaftliche Verständnis sowie die systemischen Ansätze der Circular Economy wurden in den Begriff der systemischen Kreislaufwirtschaft zusammengeführt und auf den Kontext der ländlichen Entwicklung zugeschnitten.

Im Rahmen einer Politikfeldanalyse wurde untersucht, welche politischen Ebenen in Deutschland und Europa Kreislaufwirtschaft, Aspekte der räumlichen Entwicklung sowie deren Beziehung zueinander adressieren. Die Analyse ergab, dass die verschiedenen Strategien und Aktionspläne zur regionalen Entwicklung die Potenziale einer systemischen Kreislaufwirtschaft nur selten einbeziehen. Dies gilt auch umgekehrt: Die systemische Kreislaufwirtschaft berücksichtigt bisher nur selten regionale Entwicklungsmöglichkeiten. Ausnahmen bilden etwa die Territoriale Agenda 2030 der EU oder die Hightech-Strategie der Bundesregierung.

Während der gesamten Projektlaufzeit sammelt das Forschungsvorhaben Erkenntnisse aus anderen europäischen Ländern und prüft deren Übertragbarkeit auf ländliche Regionen in Deutschland. Dabei zeigte sich, dass insbesondere Finnland, die Niederlande sowie Frankreich, Spanien und Portugal Vorreiter in der räumlichen Integration einer systemischen Kreislaufwirtschaft sind.

Links und Downloads

Auf der Website von region-gestalten.bund.de finden Sie die Ergebnisse zu:

Definitionsverständnis der systemischen Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum

Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa

Fallbeispiele und nächste Schritte

Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt
 

Projektteam

Katharina Wilkskamp, Romy Kölmel, Hanne Hagedorn, Lukas Eiserbeck, Robert Norpoth

Neuigkeiten aus dem Projekt

Wissensforum Region gestalten

| Event

Katharina Wilkskamp spricht im Fachforum Regionaler Strukturwandel zu Potenzialen der Kreislaufwirtschaft.

Online-Konferenz: Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

| Event

Hanne Hagedorn moderiert die Konferenz zum Forschungsvorhaben „Region gestalten“. Katharina Wilkskamp und Daniel Gehrt sind mit mehreren Vorträgen im Programm vertreten.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Katharina Wilkskamp

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Umweltwirtschaft München – Entwicklungen und Potenziale

laufend
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

laufend
| Projekt

Ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium wird erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche gemeinsam abschätzen.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Nachhaltiges Altfahrzeugrecycling

laufend
| Projekt

Circular Economy in der Praxis: Wie mehr Materialien aus Altfahrzeugen für die Herstellung neuer Fahrzeuge verwendet werden können, daran arbeiten wir im Projekt MaterialLoop gemeinsam mit Audi und TSR.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren