Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

Auftraggeber

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Jahr

2023


Die Kreislaufwirtschaft kann den Weg zu einer ressourcenschonenden Wirtschaftsweise ebnen – aber wie kann sie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Regionen beitragen? Diese Frage untersuchte Prognos im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

Kreislaufwirtschaft als Modell für die ländliche Entwicklung

Unsere Untersuchungen zeigen: Ländliche Regionen sind motoviert, mit den verfügbaren Ressourcen kreativ umzugehen und die systemische Kreislaufwirtschaft als neues Entwicklungsmodell zu nutzen.

Viele deutsche und europäische Regionen, die vom Strukturwandel betroffen sind, befinden sich bereits in einem Transformationsprozess. Sie ermöglichen durch ihre Offenheit für neue Lösungen, dass Chancen für eine zirkuläre Wirtschaftsentwicklung entstehen. So kann Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum etabliert werden.

Damit der Weg in eine nachhaltige Wirtschaftsweise im ländlichen Raum gelingt, müssen folgende Aspekte gegeben sein:

  • Strategien, zur übergeordneten Planung und Zieldefinitionen unter Einbezug aller relevanten Akteursgruppen und an den regionalen Potenzialen orientiert
  • Wissen über regional vorhandene Potenziale und spezifische Ressourcen (Stoffströme und Know-How) sowie methodisch-technisches Transformationswissen
  • Koordination & Vernetzung, um einen Überblick über regionale Aktivitäten und Interessen zu haben, Akteurinnen und Akteuren durch Vernetzung zu stärken sowie langfristigere, regionale Strategien voranzutreiben und Aktivitäten zu initiieren
  • Investitionen & Finanzierung, um Strategieprozesse und (Pilot)Projekte umzusetzen sowie Infrastrukturen bereitzustellen
  • Gesetzlicher Rahmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft, um Anreize zu schaffen, rechtliche Hürden zu minimieren

Zudem erläutern wir in der Studie Handlungsempfehlungen für die regionale Umsetzungsebene sowie die unterstützenden Ebenen: die nationale und europäische Politik. So zeigen wir auf, wie die genannten Bedarfe gedeckt und damit u. a. durch verstärkte Koordination zwischen den Ebenen, durch Kapazitätsaufbau und Wissenstransfer sowie Kreislaufwirtschafts-Initiativen in ländlichen Räumen gestärkt werden können.

Unsere Vorgehensweise

Prognos führte unter anderem Politikfeldanalysen, Literaturrecherchen, Interviews und Workshops durch. Zunächst haben wir den Begriff „systemische Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum“ definiert. Auf dieser Basis analysierten wir Treiber und Hemmnisse der systemischen Kreislaufwirtschaft. Es ging um die Frage, welche räumlichen Faktoren ausschlagendgebend sind, um eine systemische Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum zu etablieren. Die Erkenntnisse validierten wir in einem dritten Schritt anhand von zwölf Fallbeispielen – fünf in Deutschland und sieben in EU-Mitgliedstaaten.

Links und Downloads

Auf der Website von region-gestalten.bund.de finden Sie:

Abschlusspublikation (PDF)

Fallbeispiele und weitere Informationen

Definitionsverständnis der systemischen Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum


Projektteam: Hanne Hagedorn, Romy Kölmel, Nadja Schütz, Katharina Wilkskamp

Stand: 31.08.2023

Neuigkeiten aus dem Projekt

Konferenz: Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung

-
| Event

Prognos und das IfLS führen das Forschungsvorhaben „Region gestalten“ durch. Erkenntnisse des Projektes werden auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vorgestellt.

Wissensforum Region gestalten

| Event

Katharina Wilkskamp spricht im Fachforum Regionaler Strukturwandel zu Potenzialen der Kreislaufwirtschaft.

Online-Konferenz: Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

| Event

Hanne Hagedorn moderiert die Konferenz zum Forschungsvorhaben „Region gestalten“. Katharina Wilkskamp und Daniel Gehrt sind mit mehreren Vorträgen im Programm vertreten.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Katharina Wilkskamp

Projektleiterin

Profil ansehen

Hanne Hagedorn

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Evaluation European Green Deal

2025
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen untersuchten wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO).

S3 Community of Practice: Intelligente Spezialisierung in Europa

laufend
| Projekt

Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Produktivität steigern – und endlich wieder wachsen

| Expertise

Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Zukunftsbilder SüdOstNiedersachsen: Vielfalt der Transformationspfade

2025
| Projektabschluss

Die entwickelten Zukunftsbilder zeigen verschiedene Wege, die Herausforderungen des automobilen Wandels in SüdOstNiedersachsen zu bewältigen.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Resilienz der deutschen Schlüsselbranchen

2025
| Projekt

Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren