Deutschland ist in Bewegung.
Mobilität in Deutschland verändert sich: Prognosen sagen eine steigende Nachfrage sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr voraus. Gleichzeitig muss das Verkehrssystem nachhaltiger werden, damit die angestrebten Umwelt- und Klimaziele erreicht werden können. Strategien für Smart Cities und Konzepte für die „letzte Meile“ in urbanen Räumen zum Beispiel helfen, den steigenden Warentransport nachhaltig und stadtverträglich zu gestalten.
Mehr als der Austausch der Antriebstechnologie
Die Förderung der Elektromobilität und anderer alternativer Antriebe ist nur ein Aspekt einer zukunftsfähigen Mobilität. Vielfältige technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Trends prägen unser Verkehrssystem. Die Integration digitaler und automatisierter Verkehrsangebote in das Gesamtsystem erfordert neue Strategien und die Anpassung der Verkehrsinfrastruktur.
Nicht nur neue Formen der Mobilität wie beispielsweise Ridesharing, On-Demand-Verkehre und E-Scooter verändern die Mobilität in ländlichen und urbanen Räumen. Auch der Radverkehr ist ein zentraler Faktor. Wie viele Finanzmittel sollen zum Beispiel in den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur fließen, um etwa Warentransporte innerstädtisch mit dem Rad durchführen zu können? Betriebliches Mobilitätsmanagement kann das Verkehrsverhalten von Menschen in Kommunen und Unternehmen zusätzlich positiv verändern. Dabei geht es immer darum, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zusammenzudenken.
Schlüssel zur erfolgreichen Mobilitätswende
Für eine erfolgreiche Transformation von Verkehr und Mobilität sind ganzheitliche Strategien und fundierte Technologiefolgenbewertungen unerlässlich. Nur so können die Auswirkungen alternativer Antriebe, der Digitalisierung und Automatisierung sowie neuer Mobilitätsangebote bewertet werden.
Mobilität & Transport: Eine Auswahl unserer Leistungen
Mobilitätsstrategien und -konzepte für Unternehmen, Verbände und den öffentlichen Sektor
Wir erstellen Stadtlogistikkonzepte und erarbeiten Strategien zu Verkehrsthemen für Bundes- und Landesbehörden oder Kommunen.
Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Gutachten
Wir berechnen die Wirtschaftlichkeit von alternativen Antrieben und führen Güterverkehrsberechnungen durch. Zudem bewerten wir durch Nachhaltigkeitsindikatoren die Verkehrsinfrastruktur.
Szenarien zur Automatisierung des Verkehrs
Mithilfe unserer Szenarien zur Automatisierung des Verkehrs prognostizieren wir die Mobilität von morgen.
Analyse von Mobilitätsformen und Verkehrspolitik
Wir bewerten und analysieren neue Mobilitätsformen wie On-Demand-Verkehr, Ridesharing, Ridepooling oder E-Scooter sowie den Radverkehr.
Evaluation von Mobilitätskonzepten und Verkehrsmaßnahmen
Die Evaluation von Geschäftsmodellen oder Infrastrukturmaßnahmen im Verkehrsbereich ist genauso wie die Begleitforschung von neuen Mobilitätsformen eines unserer Hauptgeschäfte.
Öffentlichkeitsbeteiligungen und Konsultationen
Wir moderieren Stakeholder-Dialoge und beraten unsere Kundinnen und Kunden bei deren Konzeption.
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Sven Altenburg
Bereichsleitung Mobilität & Transport, Prinzipal