Themengebiet

Mobilität & Transport

Deutschland ist in Bewegung.

Mobilität in Deutschland verändert sich: Prognosen sagen eine steigende Nachfrage sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr voraus. Gleichzeitig muss das Verkehrssystem nachhaltiger werden, damit die angestrebten Umwelt- und Klimaziele erreicht werden können. Strategien für Smart Cities und Konzepte für die „letzte Meile“ in urbanen Räumen zum Beispiel helfen, den steigenden Warentransport nachhaltig und stadtverträglich zu gestalten.

Mehr als der Austausch der Antriebstechnologie

Die Förderung der Elektromobilität und anderer alternativer Antriebe ist nur ein Aspekt einer zukunftsfähigen Mobilität. Vielfältige technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Trends prägen unser Verkehrssystem. Die Integration digitaler und automatisierter Verkehrsangebote in das Gesamtsystem erfordert neue Strategien und die Anpassung der Verkehrsinfrastruktur.

Nicht nur neue Formen der Mobilität wie beispielsweise Ridesharing, On-Demand-Verkehre und E-Scooter verändern die Mobilität in ländlichen und urbanen Räumen. Auch der Radverkehr ist ein zentraler Faktor. Wie viele Finanzmittel sollen zum Beispiel in den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur fließen, um etwa Warentransporte innerstädtisch mit dem Rad durchführen zu können? Betriebliches Mobilitätsmanagement kann das Verkehrsverhalten von Menschen in Kommunen und Unternehmen zusätzlich positiv verändern. Dabei geht es immer darum, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zusammenzudenken.

Schlüssel zur erfolgreichen Mobilitätswende

Für eine erfolgreiche Transformation von Verkehr und Mobilität sind ganzheitliche Strategien und fundierte Technologiefolgenbewertungen unerlässlich. Nur so können die Auswirkungen alternativer Antriebe, der Digitalisierung und Automatisierung sowie neuer Mobilitätsangebote bewertet werden.

Mobilität & Transport: Eine Auswahl unserer Leistungen

Mobilitätsstrategien und -konzepte für Unternehmen, Verbände und den öffentlichen Sektor

Wir erstellen Stadtlogistikkonzepte und erarbeiten Strategien zu Verkehrsthemen für Bundes- und Landesbehörden oder Kommunen.

Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Gutachten

Wir berechnen die Wirtschaftlichkeit von alternativen Antrieben und führen Güterverkehrsberechnungen durch. Zudem bewerten wir durch Nachhaltigkeitsindikatoren die Verkehrsinfrastruktur.

Szenarien zur Automatisierung des Verkehrs

Mithilfe unserer Szenarien zur Automatisierung des Verkehrs prognostizieren wir die Mobilität von morgen.

Analyse von Mobilitätsformen und Verkehrspolitik

Wir bewerten und analysieren neue Mobilitätsformen wie On-Demand-Verkehr, Ridesharing, Ridepooling oder E-Scooter sowie den Radverkehr.

Evaluation von Mobilitätskonzepten und Verkehrsmaßnahmen

Die Evaluation von Geschäftsmodellen oder Infrastrukturmaßnahmen im Verkehrsbereich ist genauso wie die Begleitforschung von neuen Mobilitätsformen eines unserer Hauptgeschäfte.

Öffentlichkeitsbeteiligungen und Konsultationen

Wir moderieren Stakeholder-Dialoge und beraten unsere Kundinnen und Kunden bei deren Konzeption.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Neue Daten für die Verkehrswende: Der Mobilitätsindex 2023 erscheint

| Event

Im Fokus des neuen ADAC Mobilitätsindex 2023 stehen die Pandemie-Jahre 2020 und 2021 und die Effekte auf die Mobilität. Christian Böllhoff präsentiert die Ergebnisse in einem frei zugänglichen digitalen ADAC Talk.

Hannover Messe: Green Practice NRW – Mobilität neu gedacht

| Event

Welche nachhaltigen Innovationen gibt es im Mobilitätssektor? Dr. Deniz Ertin präsentiert mit Unternehmensvertretern zwei Ansätze aus der Praxis.

Fachforum Zukunftsfähige Logistik – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Duisburg

| Event

Lukas Eiserbeck präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt R2K-Klim+ und spricht zu ökonomischen Analysen von Niedrigwasserphasen am Rhein.

Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS)

2022
| Projekt

Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS.

Auswirkungen des E-Commerce auf CO2-Emissionen und Luftverschmutzung

2022
| Projekt

Die Transportketten des Einzelhandels haben wir für die EU-Kommission untersucht. Für die Umwelt sind der Ferntransport in die EU und die „letzte Meile“ entscheidend.

Elf Maßnahmen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen

2022
| Projekt

Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft schlägt elf Maßnahmen vor. Wir haben deren Klimaschutzwirkung im Verkehrs- und Gebäudebereich bewertet.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Mobilität und zukunftsfähige Stadtentwicklung in Basel

| Event

Dr. Stephan Heinrich diskutiert, welche Mobilität die Zukunft bestimmt und was das für die Verkehrs- und Stadtplanung heute bedeutet.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Altenburg

Bereichsleitung Mobilität & Transport, Prinzipal

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren