Klima- und Energiefonds Österreich
laufend
HERRY Consult, Offroad Communications
Der Klima- und Energiefonds hat mit dem Förderprogramm Rail4Climate ein Projekt gestartet, das darauf abzielt, die Kapazität und Effizienz im österreichischen Bahnsektor nachhaltig zu steigern.
Im Rahmen von vier Förderaufrufen werden kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert, die sich auf drei zentrale Bereiche konzentrieren: digitale Betriebssteuerung, sektorweite Datennutzung und automatisierte Instandhaltung.
Um die Fortschritte und Wirkungen dieser Projekte umfassend zu begleiten, wird ein detailliertes Wirkungsmonitoring implementiert, das auch eine begleitende Evaluation und Dissemination umfasst.
Ein zentraler Bestandteil dieser Begleitmaßnahme ist die Entwicklung eines indikatorengestützten Evaluationssystems, das auf dem bewährten IOOI-Modell (Input–Output–Outcome–Impact) basiert. Dieses System ermöglicht nicht nur eine präzise Bewertung auf Einzelprojektebene, sondern liefert auch wichtige Erkenntnisse zur Zielerreichung, Wirkung und sektoralen Relevanz des gesamten Programms.
Zur Sicherstellung eines breit angelegten Austauschs und der Sichtbarkeit der Ergebnisse organisiert Prognos mehrere Fachkonferenzen, die gezielt den Dialog zwischen Praxis, Forschung und Politik fördern. Ergänzt wird dieses Veranstaltungsformat durch eine interaktive Programm-Homepage sowie audiovisuelle Kommunikationsformate welche durch unsere Partner konzipiert werden. Diese Maßnahmen stärken nicht nur die Vernetzung der beteiligten Akteure, sondern leisten auch einen zentralen Beitrag zur evidenzbasierten Weiterentwicklung des Programms.
Projektteam: Sven Altenburg, Kai Lennart Brune, Christina Schenten, Christian Schoon, Marie-Luise Zwicker
Stand: 21.07.2025
Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport
Projektleiterin
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.