alle Projekte

Rail4Climate: Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor

Auftraggeber

Klima- und Energiefonds Österreich

Jahr

laufend

Partner

HERRY Consult, Offroad Communications


Der Klima- und Energiefonds hat mit dem Förderprogramm Rail4Climate ein Projekt gestartet, das darauf abzielt, die Kapazität und Effizienz im österreichischen Bahnsektor nachhaltig zu steigern.

Im Rahmen von vier Förderaufrufen werden kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert, die sich auf drei zentrale Bereiche konzentrieren: digitale Betriebssteuerung, sektorweite Datennutzung und automatisierte Instandhaltung. 

Um die Fortschritte und Wirkungen dieser Projekte umfassend zu begleiten, wird ein detailliertes Wirkungsmonitoring implementiert, das auch eine begleitende Evaluation und Dissemination umfasst.

Ein zentraler Bestandteil dieser Begleitmaßnahme ist die Entwicklung eines indikatorengestützten Evaluationssystems, das auf dem bewährten IOOI-Modell (Input–Output–Outcome–Impact) basiert. Dieses System ermöglicht nicht nur eine präzise Bewertung auf Einzelprojektebene, sondern liefert auch wichtige Erkenntnisse zur Zielerreichung, Wirkung und sektoralen Relevanz des gesamten Programms.

Zur Sicherstellung eines breit angelegten Austauschs und der Sichtbarkeit der Ergebnisse organisiert Prognos mehrere Fachkonferenzen, die gezielt den Dialog zwischen Praxis, Forschung und Politik fördern. Ergänzt wird dieses Veranstaltungsformat durch eine interaktive Programm-Homepage sowie audiovisuelle Kommunikationsformate welche durch unsere Partner konzipiert werden. Diese Maßnahmen stärken nicht nur die Vernetzung der beteiligten Akteure, sondern leisten auch einen zentralen Beitrag zur evidenzbasierten Weiterentwicklung des Programms.

Projektteam: Sven Altenburg, Kai Lennart Brune, Christina Schenten, Christian Schoon, Marie-Luise Zwicker

Stand: 21.07.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Altenburg

Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport

Profil ansehen

Marie-Luise Zwicker

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und entwickelte Empfehlungen für ein verbessertes Fördersystem.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

laufend
| Projekt

Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.

Soziale Wärmewende

2025
| Projekt

Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren