Themengebiet

Familie, Kinder & Jugend

Familien zielgenau unterstützen

In Deutschland leben rund acht Millionen Familien mit minderjährigen Kindern. Für unsere Gesellschaft sind sie von zentraler Bedeutung. Aufgabe der Familienpolitik ist es daher, Familien möglichst zielgenau zu unterstützen – denn sie sind unterschiedlich leistungsfähig.

Ziele der Familienpolitik

Familienpolitik verfolgt verschiedene Ziele: die wirtschaftliche Stabilität von Familien sichern, das Wohlergehen der Kinder gewährleisten, die partnerschaftliche Aufgabeteilung der Eltern fördern.

Ein weiteres zentrales Ziel ist die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die gute Vereinbarkeit dieser Lebensbereiche ermöglicht es Müttern und Vätern, sowohl erwerbstätig zu sein als auch Zeit mit der Familie zu verbringen – und wirkt sich so positiv auf die anderen familienpolitischen Ziele aus.

Bund, Länder und Kommunen verfolgen diese Ziele mit unterschiedlichen Instrumenten: Zu den bekanntesten zählen Kindergeld, Elternzeit und Elterngeld. Zusätzlich zu diesen monetären Leistungen gibt es verschiedene Infrastrukturen für Familien in Deutschland. Dazu zählen beispielsweise die Familienbildung und die Familienberatung; sie stärken und unterstützen Familien und wirken präventiv.  

Eine vorbeugende Sozial- und Familienpolitik investiert früh und infrastrukturorientiert in die Kinder und ihre Familien und zeigt sich sensibel für die individuellen und gesellschaftlichen Zukunftsperspektiven der Menschen.

Frühe Bildung: elementarer Beitrag zur Chancengleichheit für Kinder und ihre Familien

Kindertagesbetreuung trägt dazu bei, den Grundstein für den späteren Bildungs- und Berufsweg zu legen. Sie unterstützt Familien in ihrer Bildungs- und Erziehungsverantwortung und erleichtert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Voraussetzungen: bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Betreuungsangebote sowie ein ausreichendes Fachkräfteangebot. So profitiert unsere gesamte Gesellschaft von kind- und familiengerechten, verlässlichen Betreuungsangeboten.

Entwicklung zentraler Indikatoren der Familienpolitik
Prognos AG

 

Unternehmen als familienpolitische Akteure

Neben dem Staat spielen auch die Arbeitgeber eine wichtige familienpolitische Rolle: Durch eine familienbewusste Personalpolitik unterstützen sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – beispielsweise durch flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice. Das Resultat sind nicht nur zufriedenere Mitarbeitende, sondern auch Fachkräftesicherung und weitere positive betriebswirtschaftliche Effekte.

Unsere Leistungen im Bereich Familie, Kinder & Jugend

Datenanalysen

Wir werten amtliche Statistiken und repräsentative Datensätze aus, um belastbare Grundlagen für politische Entscheidungen zu schaffen. Der Mikrozensus und das sozioökonomische Panel (SOEP) sind bewährte Ausgangspunkte unserer Analysen.

Simulation von Veränderungen im Steuer- und Transfersystem

Mithilfe unseres Mikrosimulationsmodells stellen wir die ökonomischen Wirkungen von Veränderungen im Steuer- und Transfersystem auf unterschiedliche Familienformen dar.

Datenerhebungen

Mittels selbst erhobener Daten beantworten wir familienpolitische Fragen. Wir führen Befragungen von Familien, Unternehmen, Jugendämtern und anderen familienpolitischen Akteuren durch.

Evaluierungen

Wir evaluieren regelmäßig unterschiedliche familienpolitische Leistungen, Bundes- und Landesprogramme – unter Einsatz der quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung.  

Simulation der Fächkräfteentwicklung

Wir zeigen auf Basis unseres eigenen Modells, wie sich die wesentlichen Determinanten von Fachkräftebedarf und -angebot mittelfristig entwickeln werden.

Kosten- und Renditeanalysen

Wir analysieren Finanzierungsmodelle für die Angebote der Daseinsfürsorge hinsichtlich ihrer Auskömmlichkeit und berechnen die Kosten und Renditen von Neuerungen im System.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Familien unter Druck

2023
| Meldung

Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Bericht zu ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder

laufend
| Projekt

Bis 2029 braucht Deutschland rund 600.000 Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.

Web-Seminar zur väterfreundlichen Wirtschaft

| Event

Dr. David Juncke stellt Ergebnisse und Empfehlungen der Studie „Wie väterfreundlich ist die deutsche Wirtschaft?“ vor.

Väterfreundliche Wirtschaft

2022
| Projekt

Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind.

Bündnisdialog: Aktive Vaterschaft – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

| Event

Obwohl der Wunsch nach reduzierter Arbeitszeit und mehr Elternzeit besteht, setzen nur wenige Väter dies in die Realität um. Familienpolitikexperte Dr. David Juncke erörtert mögliche Gründe für dieses Verhalten.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Keynote: Familienbewusste Personalpolitik trotz Pandemie und Krise

| Event

Dr. David Juncke ist als Keynote-Speaker bei einer Online-Veranstaltung von familyNET 4.0 zu Gast. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Chancen der Digitalisierung in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

BPM: Wie viel Vereinbarkeit ist in New Work?

| Event

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg gibt einen Input zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kontext von New Work.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. David Juncke

Vize-Direktor, Leitung Familienpolitik

Profil ansehen

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg

Vize-Direktorin, Themenfeldleitung Gesellschaftspolitik

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren