Themengebiet

Familie, Kinder & Jugend

Familien zielgenau unterstützen.

In Deutschland leben rund acht Millionen Familien mit minderjährigen  Kindern. Für unsere Gesellschaft sind sie von zentraler Bedeutung – Aufgabe der Familienpolitik ist daher eine möglichst zielgenaue Unterstützung.

Ziele der Familienpolitik

Familien haben unterschiedliche Voraussetzungen, um ihre Verantwortung für die Gesellschaft zu bewältigen. Dabei werden Bedürfnisse und Erwartungen von Familien immer vielfältiger. Für die Familienpolitik sind drei Ziele zentral: die wirtschaftliche Stabilität von Familien sowie deren Unterstützung in besonderen Lebenslagen, eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ein chancenreiches Aufwachsen der Kinder.

Die Kindertagesbetreuung ist ein Grundstein für Chancengleichheit auf dem späteren Bildungs- und Berufsweg. Um Familien in ihrer Bildungs- und Erziehungsverantwortung und bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, braucht es bedarfsgerechte und hochwertige Betreuungsangebote sowie ein ausreichendes Fachkräfteangebot.

Wenn Mütter und Väter erwerbstätig sein können und Zeit für Fürsorge und Familienangehörige haben, wirkt sich dies positiv auf die Familie und auf alle anderen familienpolitischen Ziele aus. Eine partnerschaftlich organisierte Vereinbarkeit von Familie und Beruf schützt wirksam vor Armutsrisiken.

Eine vorbeugende Sozial- und Familienpolitik investiert früh und infrastrukturorientiert in die Chancengleichheit von Kindern und ihren Familien. Sie umfasst monetäre Leistungen wie Kindergeld, Kinderzuschlag und Elterngeld, die Frühen Hilfen für die Kleinsten aber auch Familienbildung, Familienerholung und Familienberatung.

Entwicklung zentraler Indikatoren der Familienpolitik

Entwicklung zentraler Indikatoren der Familienpolitik
Prognos AG

Unternehmen als familienpolitische Akteure

Arbeitgeber haben eine wichtige Rolle: Durch eine familienbewusste Personalpolitik unterstützen sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – beispielsweise durch flexible Arbeitszeiten, Homeoffice oder eine Unternehmenskultur, die die Bedürfnisse von Eltern berücksichtigt. Die Resultate sind nicht nur zufriedenere Mitarbeitende, sondern auch Fachkräftesicherung und weitere positive betriebswirtschaftliche Effekte.

Unsere Leistungen im Bereich Familie, Kinder & Jugend

Datenanalysen

Wir schaffen mit der Auswertung amtlicher Statistiken und repräsentativer Datensätze belastbare Grundlagen für politische Entscheidungen. Der Mikrozensus und das sozioökonomische Panel (SOEP) sind bewährte Ausgangspunkte unserer Analysen.

Simulation von Veränderungen im Steuer- und Transfersystem

Mit unserem Mikrosimulationsmodell  stellen wir die ökonomischen Wirkungen von Veränderungen im Steuer- und Transfersystem auf unterschiedliche Familienformen dar.

Datenerhebungen

Mittels Datenerhebungen beantworten wir familienpolitische Fragen. Wir führen Befragungen von Familien, Unternehmen, Jugendämtern und anderen familienpolitischen Akteuren durch.

Evaluierungen

Wir evaluieren unterschiedliche familienpolitische Leistungen, Bundes- und Landesprogramme – unter Einsatz der quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung.

Simulation der Fachkräfteentwicklung

Wir zeigen auf Basis unseres Fachkräftemodells, wie sich die wesentlichen Determinanten von Fachkräftebedarf und -angebot mittelfristig entwickeln werden.

Kosten- und Renditeanalysen

Wir analysieren Finanzierungsmodelle für die Angebote der Daseinsfürsorge hinsichtlich ihrer Auskömmlichkeit und berechnen die Kosten und Renditen von Neuerungen im System.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Kick-Off-Event zum Start des Präventionsprogrammes „Anfangsglück“

Event

Prognos begleitet und evaluiert das Präventionsprogramm „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken". Am 16. Juni 2023 findet die Auftaktveranstaltung statt.

Väter und Vereinbarkeit: mittendrin statt nur dabei

Event

Dr. David Juncke berichtet in einem Impuls über die aktuelle Situation und die Wünsche und Erfahrungen von erwerbstätigen Vätern sowie über Einschätzungen von Unternehmen.

Konferenz: Bildungsqualität in Kitas sichern – dem Fachkräftemangel begegnen

| Event

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg spricht zum Thema „Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen: Handlungsfelder und Potenziale“.

Fachkongress Kinder- und Jugendarmut des Landes Nordrhein-Westfalen

| Event

Dr. David Juncke moderiert das Fachforum 9 „Junge Familien frühzeitig erreichen – Das Potenzial der Schwangerschafts(konflikt)-beratungsstellen in NRW“.

Erfolgsfaktor Familie

laufend
| Projekt

Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das BMFSFJ gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB für eine familienbewusste Arbeitswelt ein.

Ganztagsbetreuung in Bayern

laufend
| Projekt

Wie viele Ganztagsplätze werden in Bayern ab 2026 benötigt? Für das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales modellieren wir den Bedarf.

Sozialkonferenz: Die Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW

| Event

Am 28. März referiert Evelyn Stoll auf der ersten Sozialkonferenz der Stadt Oberhausen zur Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW.

Familien unter Druck

2023
| Meldung

Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. David Juncke

Vize-Direktor, Leitung Familienpolitik

Profil ansehen

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg

Vize-Direktorin, Themenfeldleitung Gesellschaftspolitik

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren