Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
2024
Nordrhein-Westfalen (NRW) will kinderfreundlicher werden. Seit langem stärkt das Land Kinder und Familien in vielen Bereichen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet die Betreuung in den Kindertageseinrichtungen. Dabei zeichnet sich NRW durch eine Trägervielfalt aus, die erhalten bleiben soll.
Den rechtlichen und finanziellen Rahmen der Kindertagesbetreuung in NRW bildet das Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz – KiBiz). Die jüngste Gesetzesnovelle trat zum 1. August 2020 in Kraft. Ihr Ziel ist es, durch eine neue Förderpauschale (Kindpauschale) der strukturellen Unterfinanzierung der über 10.000 Kindertageseinrichtungen zu begegnen.
Die Auswirkungen dieses neuen Finanzierungssystems der Kindertagesbetreuung in NRW hat Prognos im Auftrag des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen evaluiert.
Die Ergebnisse der Evaluation zeigen:
Aus den Daten zu den Kindergartenjahren 2019/20 bis 2022/23 lassen sich zwei zentrale Entwicklungen ablesen:
Beide Entwicklungen fügen sich in langjährige Trends ein und lassen sich nicht ursächlich auf die KiBiz-Reform oder die KiBiz-Einführung zurückführen. Das KiBiz dürfte diese Trends jedoch vermutlich weiter verstärken, da Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft insgesamt weniger auskömmliche Eigenschaften aufweisen.
Da das Land NRW einen weiteren Platzausbau in der Kindertagesbetreuung anstrebt, stellt sich die Frage, wie den weniger auskömmlich finanzierten Einrichtungs-, Personal- und Kostenstrukturen in kirchlicher Trägerschaft zu begegnen ist. Denn die Kirche stellt in NRW nach wie vor die größte Trägergruppe dar. Die Studienautorinnen und -autoren empfehlen deshalb die Etablierung eines Monitorings, mithilfe dessen relevantes Steuerungswissen generiert werden könnte, zu prüfen.
Für die Evaluation wurden auftragsgemäß Daten des internen Controllingsystems (KiBiz.web) ausgewertet sowie eine Onlinebefragung bei allen Trägern in NRW in zwei Wellen durchgeführt. Vorbereitend und vertiefend führte und analysierte das Projektteam Fachgespräche mit Trägerverbänden, Trägervertretungen sowie Expertinnen und Experten.
Die Untersuchung erfolgte fortlaufend im Zeitraum vom 01.10.2020 bis 31.10.2023 und bezieht sich auf die Kindergartenjahre 2019/20 bis 2023/2024.
Zur Studie (PDF)
Erläuternde Erklärungen der Projektleiterin (LinkedIn)
Projektteam: Alina Fischer, Gwendolyn Huschik, Tim Krause, Sören Moor, Rahel Reemtsma, Christina Resnischeck, Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Ulrich Weuthen
Stand: 13.03.2024
Partnerin, Leitung Gesellschaftspolitik
Projektleiterin
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.
Die Effizienz steigern und Synergien nutzen: Wir unterstützten eine gemeinnützige Organisation bei ihrer strategischen Ausrichtung und erstellten dafür eine Theory of Change.
Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Welche Einschränkungen müssen durch Blutprodukte mit HIV infizierte Personen bewältigen und was bedeuten die Leistungen der zuständigen Stiftung für sie? Das zeigt unsere neue Studie für das Bundesgesundheitsministerium.
Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.
Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.
Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.