Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
2024
Nordrhein-Westfalen (NRW) will kinderfreundlicher werden. Seit langem stärkt das Land Kinder und Familien in vielen Bereichen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet die Betreuung in den Kindertageseinrichtungen. Dabei zeichnet sich NRW durch eine Trägervielfalt aus, die erhalten bleiben soll.
Den rechtlichen und finanziellen Rahmen der Kindertagesbetreuung in NRW bildet das Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz – KiBiz). Die jüngste Gesetzesnovelle trat zum 1. August 2020 in Kraft. Ihr Ziel ist es, durch eine neue Förderpauschale (Kindpauschale) der strukturellen Unterfinanzierung der über 10.000 Kindertageseinrichtungen zu begegnen.
Die Auswirkungen dieses neuen Finanzierungssystems der Kindertagesbetreuung in NRW hat Prognos im Auftrag des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen evaluiert.
Die Ergebnisse der Evaluation zeigen:
Aus den Daten zu den Kindergartenjahren 2019/20 bis 2022/23 lassen sich zwei zentrale Entwicklungen ablesen:
Beide Entwicklungen fügen sich in langjährige Trends ein und lassen sich nicht ursächlich auf die KiBiz-Reform oder die KiBiz-Einführung zurückführen. Das KiBiz dürfte diese Trends jedoch vermutlich weiter verstärken, da Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft insgesamt weniger auskömmliche Eigenschaften aufweisen.
Da das Land NRW einen weiteren Platzausbau in der Kindertagesbetreuung anstrebt, stellt sich die Frage, wie den weniger auskömmlich finanzierten Einrichtungs-, Personal- und Kostenstrukturen in kirchlicher Trägerschaft zu begegnen ist. Denn die Kirche stellt in NRW nach wie vor die größte Trägergruppe dar. Die Studienautorinnen und -autoren empfehlen deshalb die Etablierung eines Monitorings, mithilfe dessen relevantes Steuerungswissen generiert werden könnte, zu prüfen.
Für die Evaluation wurden auftragsgemäß Daten des internen Controllingsystems (KiBiz.web) ausgewertet sowie eine Onlinebefragung bei allen Trägern in NRW in zwei Wellen durchgeführt. Vorbereitend und vertiefend führte und analysierte das Projektteam Fachgespräche mit Trägerverbänden, Trägervertretungen sowie Expertinnen und Experten.
Die Untersuchung erfolgte fortlaufend im Zeitraum vom 01.10.2020 bis 31.10.2023 und bezieht sich auf die Kindergartenjahre 2019/20 bis 2023/2024.
Zur Studie (PDF)
Erläuternde Erklärungen der Projektleiterin (LinkedIn)
Projektteam: Alina Fischer, Gwendolyn Huschik, Tim Krause, Sören Moor, Rahel Reemtsma, Christina Resnischeck, Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Ulrich Weuthen
Stand: 13.03.2024
Partnerin, Leitung Gesellschaftspolitik
Projektleiterin
Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.
Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.
Die Bundesregierung will eine Vielzahl neuer Kommissionen bilden – für Dr. Michael Böhmer eine Prokrastinationsstrategie. Besonders deutlich sei das bei der Rente, argumentiert er in seiner neuen Kolumne im CEO.Table.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.