1959 Gründung (Uni Basel) 250+ Expertinnen & Experten 30+ wissenschaftliche Disziplinen Verantwortliche in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft agieren in einem zunehmend komplexen, dynamischen und unsicheren Umfeld. Ihre Herausforderung: tragfähige Entscheidungen treffen für den erfolgreichen Weg ihrer Organisation und als Beitrag für eine lebenswerte Zukunft. Was sie dabei unterstützt: belastbare Daten, präzise Analysen und wissenschaftlich fundierte Erkentnisse – als Grundlage für nachhaltigen Fortschritt. Unsere StärkeWir vereinen das Beste aus Wirtschaftsforschung und Strategieberatung. Um Erfolg und Fortschritt zu ermöglichen, arbeiten wir wissenschaftlicher als viele Unternehmensberatungen und praxisorientierter als die Wissenschaft. So geben wir Orientierung im Wandel. Wenn Tempo und Unsicherheit dominieren, liefern wir verlässliche Daten und machen Zukunftsthemen sichtbar – für unsere Auftraggeber und ihre Stakeholder. Unsere Analysen und Studien ermöglichen faktenbasierte Entscheidungen – finanziell unabhängig, politisch neutral und konsequent auf Wirksamkeit bedacht. So können Entscheiderinnen und Entscheider ihre Verantwortung wahrnehmen und die Weichen für morgen stellen.Unser AntriebWir wollen zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft beitragen. Dafür befassen wir uns mit den zentralen Fragen unserer Zeit: Wie gelingt die Dekarbonisierung? Wie wirken Globalisierung und Protektionismus aufeinander? Welche Folgen hat der demografische Wandel? Und wie kann die digitale Transformation verantwortungsvoll gelingen? Jede Herausforderung birgt Chancen – wir identifizieren Wege, sie zu nutzen. Unsere 250 Expertinnen und Experten verbinden wissenschaftliche Kompetenz mit zeitgemäßen Methoden der Zusammenarbeit und zukunftsfähigen Technologien – interdisziplinär, vernetzt und mit der Qualität, für die Prognos seit bald 70 Jahren steht.Unser VersprechenWir schaffen Klarheit in Zeiten der Ungewissheit. Wenn Intuition an ihre Grenzen stößt, liefern wir belastbare Daten. Wenn Annahmen unsicher sind, ermöglichen wir faktenbasierten nachhaltigen Fortschritt. Prognos steht für fundierte Analysen, tragfähige Lösungen und Entscheidungen, die auf Evidenz beruhen. Wie wir arbeiten. Unser Leitsatz: Wir leisten Wertarbeit. Unsere Wurzeln liegen in der Schweiz, an der Universität Basel – von Anfang an waren uns Substanz und Qualität besonders wichtig. Für unsere Projekte bedeutet dies: Wir analysieren sorgfältig, erarbeiten belastbare, verlässliche Ergebnisse und kommunizieren diese klar und verständlich. Zu einer glaubwürdigen, seriösen Arbeitsweise gehört für uns auch Transparenz: Bei jeder Analyse ist klar erkennbar, in wessen Auftrag sie erstellt wurde, welche Annahmen zugrunde gelegt wurden und welche Methoden wir angewandt haben. Politisch unabhängig. Prognos erhält keine Grundfinanzierung und keine Fördermittel von Parteien oder anderen politischen Interessensvertretungen. Wir sind keiner ideologischen Ausrichtung oder Denkschule verpflichtet. Das kommt unseren Auftraggebern zugute: Eine unabhängige Stimme wiegt in der öffentlichen Debatte schwerer als eine eingefärbte. Daher beauftragen uns Energiekonzerne ebenso wie Umweltorganisationen, Arbeitgeberverbände ebenso wie Gewerkschaften. Entscheidend ist die Qualität. Die Ergebnisse einer methodisch sauberen, unabhängigen Arbeit werden über weltanschauliche Grenzen hinweg akzeptiert. Prognos nimmt grundsätzlich keine Forschungs- oder Beratungsaufträge von politischen Parteien an. Wirtschaftlich unabhängig. Prognos finanziert sich selbst, und zwar über die erfolgreiche Bearbeitung von Forschungs- und Projektaufträgen – zurzeit über 250 Projekte pro Jahr. Dabei gibt es keinen Kunden, der deutlich mehr als zehn Prozent des jährlichen Umsatzes ausmacht. Deshalb hängen wir nie von einem einzelnen Auftrag oder einem einzelnen Auftraggeber ab. Bei jeder Anfrage haben wir die Freiheit, uns zu überlegen, ob wir den Auftrag annehmen. Das tun wir nur dann, wenn gewährleistet ist, dass wir unsere Qualitätsstandards einhalten und die Ergebnisse in Fachwelt und Öffentlichkeit Anerkennung finden können. Denn wir sind überzeugt: Das liegt zuallererst auch im Interesse des Auftraggebers. Solide Modelle. Über fünfzig Jahre Modellarbeit haben unsere Modelle zu dem gemacht, was sie heute sind: vernetzte und erprobte wissenschaftliche Instrumente, die uns ermöglichen, anerkannte, belastbare Prognosen und Szenarien zu erstellen – und diese methodisch sauber zu interpretieren. Unsere Modelle messen sich im Wettbewerb mit anderen Modellen aus Wissenschaft und Beratung. Da wir die Instrumente seit vielen Jahren für wiederkehrende Fragestellungen einsetzen, können wir die Ergebnisse retrospektiv überprüfen und die Modelle fortlaufend verbessern. Die Wechselwirkungen und Dynamiken der jeweiligen Modell-Segmente bilden wir mit fundierten Methoden und Algorithmen ab und prüfen sie u. a. durch Testroutinen und Sensitivitätsrechnungen. Qualität der verwendeten Daten. Prognos verwendet ausschließlich aussagekräftige Statistiken aus methodisch sauber erarbeiteten, glaubwürdigen Quellen. Die Daten stammen von nationalen und internationalen Organisationen und Forschungseinrichtungen, darunter beispielsweise Daten der amtlichen Statistiken des Bundes und der Länder, von Eurostat oder UN-Organisationen, der Bundesagentur für Arbeit oder des Umweltbundesamtes, Daten des Stifterverbands der deutschen Wissenschaft, der Kriminalstatistik oder des Ärzteregisters oder auch Daten der Internationalen Energieagentur oder der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB). Unsere Modelle werden regelmäßig mit den fortgeschriebenen volkswirtschaftlichen Datensystemen abgeglichen. Geprüfte Qualitätsstandards. Unseren Leitsatz „Wir leisten Wertarbeit“ leben wir. Er spiegelt sich auch in unseren Regeln und Prozessen wider: regelmäßige Projekt-Reviews Vier-Augen-Prinzip interne und externe Ergebnisdiskussionen offene Feedbackkultur über alle Hierarchieebenen hinweg Interdisziplinarität: Unterschiedliche Perspektiven schärfen den Blick für Projektrisiken, verschiedene Methoden ergänzen einander Projektstrukturpläne ermöglichen es, uns an aktuelle Projektentwicklungen unter Einbindung der gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse anzupassen erfahrene Qualitätsmanagerinnen und -manager aus der Geschäftsleitung prüfen stichprobenhaft unsere Projekte auf die Einhaltung unserer Qualitätsstandards. Bei ausgewählten Arbeiten beraten und begleiten sie das Projektteam Qualitätsmanagement-Weiterbildungen für alle Mitarbeitenden. Dabei orientieren wir uns an den relevanten Normengrundlagen der DIN 69901 sowie DIN EN ISO 9001 Umgang mit und Einsatz von Künstlicher Intelligenz Unsere KI-Charta gibt uns Orientierung für den Einsatz KI-basierter oder -unterstützter Werkzeuge. Wenn wir KI einsetzen, erhalten wir unseren bestehenden Anspruch an Qualität, Wissenschaftlichkeit und Wertarbeit. Mit wem wir zusammenarbeiten. Jährlich bearbeiten wir mehr als 250 Projekte. Unsere Auftraggeber stammen aus verschiedensten Bereichen: Ministerien in Bund und Ländern sowie weitere Institutionen des öffentlichen Sektors europäische Institutionen (Europäische Kommission, Europäische Investmentbank, Europäisches Parlament etc.) NGOs,Thinktanks, Stiftungen und andere Non-Profit-Organisationen Großunternehmen und KMU Interessenvertretungen wie Wirtschafts- und Sozialverbände, Arbeitgeber und Gewerkschaften öffentliche Unternehmen Entscheiderinnen und Entscheider, Planerinnen und Planer in Regionen und Kommunen Medienhäuser Wer uns vertraut: Eine Auswahl unserer Auftraggeber Zum Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung https://ec.europa.eu/info/index_de https://www.bmfsfj.de/ https://www.vbw-bayern.de/vbw/index.jsp https://www.gkv-spitzenverband.de/ https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/startseite https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home.html https://www.dgb.de/ https://www.insm.de/insm https://arbeitgeber.de/ https://www.vattenfall.de/ https://www.bmu.de/ https://www.kfw.de/kfw.de.html https://www.bfee-online.de/BfEE/DE/Home/home_node.html https://www.espon.eu/ https://www.bee-ev.de/ https://de.statista.com/ https://www.fes.de/ https://www.are.admin.ch/are/de/home.html https://bdi.eu/ https://www.daimler.com/de/ Previous Next Die Köpfe bei Prognos Von Arbeitsmarkt bis Zukunftstechnologie – ein fundiertes Wissen, die Leidenschaft für Zukunftsthemen und die Begeisterung für eine interdisziplinäre Sicht. Das verbindet alle Prognos-Kolleginnen und -Kollegen. Unsere Expertinnen & Experten
Wer uns vertraut: Eine Auswahl unserer Auftraggeber Zum Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung https://ec.europa.eu/info/index_de https://www.bmfsfj.de/ https://www.vbw-bayern.de/vbw/index.jsp https://www.gkv-spitzenverband.de/ https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/startseite https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home.html https://www.dgb.de/ https://www.insm.de/insm https://arbeitgeber.de/ https://www.vattenfall.de/ https://www.bmu.de/ https://www.kfw.de/kfw.de.html https://www.bfee-online.de/BfEE/DE/Home/home_node.html https://www.espon.eu/ https://www.bee-ev.de/ https://de.statista.com/ https://www.fes.de/ https://www.are.admin.ch/are/de/home.html https://bdi.eu/ https://www.daimler.com/de/ Previous Next