Gelebte Vision. Smarte Städte und Regionen sind heute keine Zukunftsmusik mehr. Digitale Lösungen sind Teil einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung – und ein immer wichtigerer Wettbewerbsfaktor, wenn es um die Attraktivität von Städten und Regionen für Bevölkerung und Unternehmen geht. Mehr Lebensqualität, Komfort und Sicherheit Viele deutsche Städte, Gemeinden und Landkreise nutzen bereits Technologien, um die verschiedenen Bereiche der Daseinsvorsorge nachhaltig zu gestalten: etwa Mobilität, Energie, Klimaschutz, Wirtschaft, Bildung oder Gesundheit. Die konsequente Unterlegung und Verknüpfung der Stadt- und Regionalentwicklung mit vorhandenen Daten, Tools und digitalen Lösungen führt in Smart Cities und Smart Regions zu vielfältigen Mehrwerten für Menschen, Unternehmen und Infrastrukturen. Im Mittelpunkt des Transformationsprozesses stehen drei grundsätzliche Fragen: Welche Entwicklungsperspektiven werden zukünftig für Städte und Regionen formuliert? Wie und wo können innovative Vernetzungstechnologien und -konzepte diese Entwicklung unterstützen? Wie können die notwendigen Prozesse in und mit der Verwaltung, der Stadtwirtschaft, den Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern organisiert werden? Anknüpfung an bestehende Prozesse Die zentrale Aufgabe besteht darin, gemeinsam die Herausforderungen der künftigen Stadt- und Regionalentwicklung unter enger Berücksichtigung der Besonderheiten vor Ort in digitale Vernetzungsprojekte zu übersetzen. Das Stichwort lautet dabei: Passfähigkeit. Was in urbanen Räumen funktioniert, ist oft nicht einfach auf ländliche Regionen zu übertragen – und umgekehrt. Wir unterstützen Sie in diesem Prozess. Wir verbinden unsere langjährige Erfahrung in der Prozessbegleitung öffentlicher Auftraggeber und der Regionalentwicklung mit unseren fachlichen Expertisen in den Bereichen Energie, Umwelt und Klimaanpassung, Mobilität, Wirtschaft und Gesundheit, Kultur und Bildung bis hin zur Organisationsberatung. Smart City & Smart Region: Eine Auswahl unserer Services Strategieentwicklung Wir unterstützen Kommunen bei der Erstellung und Weiterentwicklung ihrer Smart City- bzw. Smart Region-Strategien. Dabei setzen wir an unseren Erfahrung in der Regionalentwicklung an und verknüpfen diese mit neuen, innovativen und digitalen Lösungsansätzen. Organisationsuntersuchung und -entwicklung Smart City-/Smart Region-Vorhaben sind eine Querschnittsaufgabe: unterschiedliche Fachbereiche der Verwaltung, Akteure der Kommunalgesellschaft und der interkommunalen Zusammenarbeit spielen eine Rolle. Wir unterstützen Sie bei der (Weiter-)Entwicklung verwaltungsinterner Strukturen und Prozesse sowie übergreifender Netzwerke. Foresight Um die Digitalisierungsstrategien mit Langfristperspektiven von über zehn Jahren ausstatten zu können, arbeiten wir mit Methoden aus dem Spektrum des Foresight. Damit machen wir Unsicherheiten beim Umgang mit langfristigen Zukunftsverläufen handhabbar. Prozessbegleitung, Kommunikation und Moderation Mit einem transparenten Programm- und Projektmanagement machen wir die Komplexität steuerbar. Als „Schnittstellenakrobaten“ begleiten wir Sie bei der Konzeption und Umsetzung beteiligungsorientierter Prozesse und Kommunikationsaktivitäten. Evaluation und Gutachten Mit wissenschaftlich fundierten Methoden analysieren wir die Effekte und Wirkungen Ihrer Ziele. Wir begleiten öffentliche Auftraggeber auf Bundes- und Landesebene im Zuge der Evaluation von Förderprogrammen sowie Kommunen bei der Wirkungsmessung ihrer Aktivitäten vor Ort. Unsere Arbeiten zu diesem Thema Vernetzungstreffen des Modellprojektes Smarte.Land.Regionen 20. - 21. September 2023 | Event Das Prognos SLR-Team nimmt am 20. & 21.09. am 5. Vernetzungstreffen des Modellprojektes Smarte.Land.Regionen in Uelzen teil. Mehr dazu Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen 30. März 2023 | Event Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld. Mehr dazu Smart Cities: Digitale Lösungen in Deutschlands Städten 2022 | Projekt Smart Cities sind keine Zukunftsvision: Mit Sopra Steria untersuchen wir den Nutzen von digitalen Lösungen in deutschen Städten und Gemeinden. Mehr dazu Intelligente Spezialisierungsstrategien 2021 | Projekt Im Auftrag der Europäischen Kommission analysierte Prognos mit Partnern alle intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU. Ziel war es herauszufinden, ob die Prioritäten klug gesetzt sind. Mehr dazu Modellprojekt Smart Cities laufend | Projekt Prognos ist Teil des Konsortiums des BMI-Programms Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Mehr dazu Prozessbegleitung Smarte.Land.Regionen laufend | Projekt Landkreise werden Teil eines digitalen Ökosysteme. Zusammen mit Partnern begleiten wir sieben Landkreise auf dem Weg der digitalen Transformation Mehr dazu Gutachten Smart City Brandenburg 2021 | Projekt Wie gut gelingt die digitale Transformation in Brandenburgs Städten und Quartieren? Dieser Frage sind wir für das Land Brandenburg nachgegangen. Mehr dazu Studie zur intelligenten Spezialisierung in Deutschland 2020 | Projekt Für die EU-Kommission ermittelte Prognos den aktuellen Umsetzungsstand der Regionalen Innovationsstrategien zur intelligenten Spezialisierung (RIS3) in Deutschland. Mehr dazu Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Matthias Canzler Senior Projektleiter Profil ansehen Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren