alle Projekte

Evaluation des
Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“

Auftraggeber

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)

Jahr

laufend

Partner

DLR Projektträger, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung (IQIB), Creative Climate Cities (CCC)


Mit dem Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC) unterstützt die Bundesregierung Kommunen dabei, die Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten, nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu gestalten. Die Kommunen sollen befähigt werden, vielfältige praktische Lösungspfade zu erkunden, um bundesweit die Smart-City-Entwicklung voranzutreiben. Zentrale Fragen der Modellprojekte Smart Cities sind:

  • Wie lebt es sich in den Kommunen der Zukunft?
  • Wie gestalten wir dort unser Leben?
  • Und was verändert die Digitalisierung?

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat ein Konsortium unter Federführung des DLR Projektträgers mit der Einrichtung einer begleitenden Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) beauftragt.

Prognos ist ein Partner des Konsortiums und übernimmt die Rolle der „programmbegleitenden Evaluation“ des Förderprogramms

Weitere Partner sind u.a. das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), das Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung (IQIB) und Creative Climate Cities (CCC).

Städte und Gemeinden auf dem Weg in eine digitale Zukunft

Ziel des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ ist es, die Digitalisierung in der integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung voranzutreiben und modellhafte und übertragbare Lösungen zu erproben und umzusetzen. Dazu verfolgt das Förderprogramm drei übergreifende Zielsetzungen:

  • die Erarbeitung von verbesserten Entscheidungsgrundlagen und intelligenten Lösungen,
  • die Initiierung von Lernprozessen und die Übertragung von Lösungen sowie
  • die Erwirkung effektiver Beiträge für eine integrierte nachhaltige Stadtentwicklung.

Vor diesem Hintergrund werden im Förderprogramm MPSC über die gesamte Programmlaufzeit 73 Modellprojekte aus dem ganzen Bundesgebiet gefördert, die in insgesamt drei Staffeln in den Jahren 2019, 2020 und 2021 ausgewählt wurden.

Die Förderung der Modellprojekte erfolgt regulär in zwei Phasen: Zum einen die Strategiephase, in der kommunale Ziele, Strategien und Maßnahmen entwickelt werden. Zum anderen die Umsetzungsphase, in der eben diese Ziele, Strategien und Maßnahmen umgesetzt werden. Kommunen, die zur Bewerbung bereits eine integrierte Smart-City-Strategie vorliegen hatten, konnten auch direkt in der zweiten Phase in das Förderprojekt einsteigen. Die maximale Projektlaufzeit beträgt bis zu sieben Jahre.

Durch die in den Modellprojekten entwickelten Smart-City-Ansätze sollen die kommunale Handlungsfähigkeit gestärkt und die entwickelten Ansätze durch ein hohes Maß an Skalier- und Replizierbarkeit auch in anderen Kommunen nutzbar gemacht werden. Erfahrungsaustausch, Zusammenarbeit und Wissenstransfer sowohl zwischen den Modellprojekten als auch mit nicht unmittelbar geförderten Kommunen sind daher zentrale Aspekte des Förderprogramms.

Insgesamt stehen für die Modellprojekte Smart Cities rund 820 Millionen Euro Programmmittel zur Verfügung.

Unsere Vorgehensweise

Die Programmevaluation prüft, inwiefern das Förderprogramm die intendierten Ziele und Wirkungen auf eine wirtschaftliche Art und Weise erreicht. Entsprechend der Vorgaben des § 7 der Bundeshaushaltsordnung besteht die Evaluation aus einer Zielerreichungs-, einer Wirkungs- und einer Wirtschaftlichkeitskontrolle. Sie nimmt Bewertungen zu den folgenden Fragen vor:

  • Förderbilanz: Was und wer wurde in welchem Umfang gefördert?
  • Zielerreichung: Wurden die angestrebten Ziele des Förderprogramms erreicht?
  • Wirkung: Ist die Umsetzung und Implementation des Förderprogramms geeignet und ursächlich für die Zielerreichung? Welche Wirkungen sind durch die Förderung aufgetreten?
  • Wirtschaftlichkeit: Waren die Förderung und die administrativen Prozesse insgesamt wirtschaftlich?

Das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ wird sowohl halbjährlich im Rahmen der fortlaufenden Prozessevaluation als auch ex post zu bestimmten Zeitpunkten des Förderprogramms evaluiert. Die Ex-Post-Evaluation setzt jeweils zum Ende der Strategie- und Umsetzungsphase der drei Staffeln an. Zusätzlich wird das Förderprogramm zur Mitte und zum Ende der Laufzeit evaluiert.

Links und Downloads

Weitere Infos zu den Modellprojekten (Webseite des BMWSB)

Weitere Infos zur KTS (Webseite des BMWSB)

Projektteam: Sven Altenburg, Shayan Beland, Kai Lennart Brune, Matthias Canzler, Lennart Galdiga, Tim Kaltenthaler, Felicitas Klemp, Dr. Jan-Philipp Kramer, Inga Stumpp

Stand: 05.08.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Sven Altenburg

Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport

Profil ansehen

Matthias Canzler

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern

laufend
| Projekt

Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.

Fachkräftemangel in Dortmund bis 2035

2024
| Projekt

Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund.

Unterstützung der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie.

Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland

2024
| Projekt

Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?

Monitoring und Evaluation der nordrhein-westfälischen Innovationsstrategie (RIS3)

laufend
| Projekt

Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig.

Vertiefungsstudie: Die Kölner Handels- und Industrielogistik

2024
| Projekt

Die Beschäftigtenzahlen wie auch der Umsatz der Handels- und Industrielogistik wachsen stetig. Eine Prognos-Studie zu den Trends und Herausforderungen der Kölner Logistikwirtschaft.

Gewerbeflächenanalyse für eine Gemeinde

2024
| Projekt

Der Bedarf nach Gewerbeflächen ist groß aber die Plätze sind knapp. Für eine Gemeinde am Rande eines Ballungsraums erstellte Prognos eine Gewerbeflächenanalyse, um verschiedene Bedürfnisse in Einklang zu bringen.

Evaluation der EFRE-Förderung für KMU

laufend
| Projekt

Wie wirksam ist die EU-Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE)? Im Auftrag der Europäischen Kommission evaluiert Prognos gemeinsam mit CSIL die EFRE-Förderung im Zeitraum von 2014 bis 2020.

Hochschule als Wirtschaftsmotor

2024
| Projekt

Die Hochschule Offenburg spielt eine zentrale Rolle für die Entwicklung in der Region. Unsere Studie zeigt: Durch jeden investierten Euro fließen 1,75 Euro Wertschöpfung zurück in die Region.

Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel

2024
| Projekt

Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren