Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
laufend
DLR Projektträger, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung (IQIB), Creative Climate Cities (CCC)
Mit dem Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC) unterstützt die Bundesregierung Kommunen dabei, die Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten, nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu gestalten. Die Kommunen sollen befähigt werden, vielfältige praktische Lösungspfade zu erkunden, um bundesweit die Smart-City-Entwicklung voranzutreiben. Zentrale Fragen der Modellprojekte Smart Cities sind:
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat ein Konsortium unter Federführung des DLR Projektträgers mit der Einrichtung einer begleitenden Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) beauftragt.
Prognos ist ein Partner des Konsortiums und übernimmt die Rolle der „programmbegleitenden Evaluation“ des Förderprogramms.
Weitere Partner sind u.a. das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), das Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung (IQIB) und Creative Climate Cities (CCC).
Ziel des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ ist es, die Digitalisierung in der integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung voranzutreiben und modellhafte und übertragbare Lösungen zu erproben und umzusetzen. Dazu verfolgt das Förderprogramm drei übergreifende Zielsetzungen:
Vor diesem Hintergrund werden im Förderprogramm MPSC über die gesamte Programmlaufzeit 73 Modellprojekte aus dem ganzen Bundesgebiet gefördert, die in insgesamt drei Staffeln in den Jahren 2019, 2020 und 2021 ausgewählt wurden.
Die Förderung der Modellprojekte erfolgt regulär in zwei Phasen: Zum einen die Strategiephase, in der kommunale Ziele, Strategien und Maßnahmen entwickelt werden. Zum anderen die Umsetzungsphase, in der eben diese Ziele, Strategien und Maßnahmen umgesetzt werden. Kommunen, die zur Bewerbung bereits eine integrierte Smart-City-Strategie vorliegen hatten, konnten auch direkt in der zweiten Phase in das Förderprojekt einsteigen. Die maximale Projektlaufzeit beträgt bis zu sieben Jahre.
Durch die in den Modellprojekten entwickelten Smart-City-Ansätze sollen die kommunale Handlungsfähigkeit gestärkt und die entwickelten Ansätze durch ein hohes Maß an Skalier- und Replizierbarkeit auch in anderen Kommunen nutzbar gemacht werden. Erfahrungsaustausch, Zusammenarbeit und Wissenstransfer sowohl zwischen den Modellprojekten als auch mit nicht unmittelbar geförderten Kommunen sind daher zentrale Aspekte des Förderprogramms.
Insgesamt stehen für die Modellprojekte Smart Cities rund 820 Millionen Euro Programmmittel zur Verfügung.
Die Programmevaluation prüft, inwiefern das Förderprogramm die intendierten Ziele und Wirkungen auf eine wirtschaftliche Art und Weise erreicht. Entsprechend der Vorgaben des § 7 der Bundeshaushaltsordnung besteht die Evaluation aus einer Zielerreichungs-, einer Wirkungs- und einer Wirtschaftlichkeitskontrolle. Sie nimmt Bewertungen zu den folgenden Fragen vor:
Das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ wird sowohl halbjährlich im Rahmen der fortlaufenden Prozessevaluation als auch ex post zu bestimmten Zeitpunkten des Förderprogramms evaluiert.
Weitere Infos zu den Modellprojekten (Webseite des BMWSB)
Weitere Infos zur KTS (Webseite des BMWSB)
Bisher veröffentlichte Ex-Post-Evaluationen:
Diese Ex-Post-Evaluation umfasst die Strategiephasen der ersten und zweiten Staffel. Die Ex-Post-Evaluation der MPSC-Staffeln erfolgt zu mehreren Zeitpunkten setzt immer jeweils zum Ende der Strategie- und Umsetzungsphase der drei Staffeln an. Sie erfüllt die Anforderungen des §7 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) und überprüft Zielerreichung, Wirkung und Wirtschaftlichkeit.
Zur Evaluation der ersten und zweiten Staffel (PDF)
Die zweite Ex-Post-Evaluation umfasst die Strategiephase der dritten Staffel. Die Evaluation der MPSC-Staffeln erfolgt an mehreren Zeitpunkten und setzt jeweils zum Ende der Strategie- und Umsetzungsphasen an. Sie entspricht den Anforderungen des §7 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) und prüft Zielerreichung, Wirkung und Wirtschaftlichkeit.
Zur Evaluation der dritten Staffel (PDF)
Die vorliegende Synopse enthält eine Zusammenführung der bisherigen Befunde aus den Ex-Post-Evaluationen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC). Dabei werden die Strategiephasen von 61 der insgesamt 73 geförderten Modellprojekte Smart Cities betrachtet. Die übrigen zwölf Modellprojekte waren auf Basis einer bereits vorhandenen Strategie direkt in die Umsetzungsphase eingetreten.
Zum Bericht (PDF)
Projektteam: Sven Altenburg, Shayan Beland, Kai Lennart Brune, Matthias Canzler, Lennart Galdiga, Tim Kaltenthaler, Felicitas Klemp, Dr. Jan-Philipp Kramer, Inga Stumpp
Stand: 11.11.2024
Partner, Leitung EU-Services
Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport
Senior Projektleiter
Der Wandel hin zu einer nachhaltigen, digitalen und autonomen Mobilität gelingt nur mit einer klaren Strategie. Diese hat Prognos mit dem Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg für die Region entwickelt.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland. Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Prognos unterstützt den Bürgerbeirat, die Perspektiven der Bevölkerung in Entscheidungsprozesse zu tragen und berät dafür die zuständige Stabstelle der Staatskanzlei.
Um Gewerbeflächen in Köln zu sichern und nachhaltig zu gestalten, entwickelte Prognos im Austausch mit Stakeholdern und der Öffentlichkeit ein neues Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft für die Stadt Köln.
Die Umweltwirtschaft ist ein Wachstumsmotor in Nordrhein-Westfalen. Sowohl die Bruttowertschöpfung als auch die Zahl der Erwerbstätigen steigt schneller als in anderen Wirtschaftsbereichen.
Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Wie wirkt sich dieser auf die Beschäftigung aus? Und was bedeutet er für einzelne Berufe? Das untersuchten wir für den VDA.
Um die Klimaziele 2030 zu erreichen, sind noch zusätzliche Anstrengungen erforderlich. Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir die Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft berechnet.
Die Mobilität in Deutschland ist nachhaltiger geworden. Dennoch kann der Verkehrssektor die nationalen und internationalen Klimaziele bisher nicht erreichen. Woran das liegt, zeigt der ADAC Mobilitätsindex.
Unsere Studie beschreibt die GreenTech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten GreenTech-Unternehmen untersucht.
Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.