Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (DG GROW) der Europäischen Kommission
laufend
G.A.G. Group, LSE Consulting
Die Industrie muss dekarbonisiert und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft gestärkt werden. Net-Zero-Technologien und ihre Komponenten, die die EU derzeit netto importiert, sind für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 entscheidend. Der Net-Zero Industry Act (NZIA) aus April 2024 der Europäischen Kommission schafft einen regulatorischen Rahmen, um die europäische Fertigungskapazität für Netto-Null-Technologien und deren zentrale Komponenten zu stärken und Hindernisse für die Skalierung der Produktion in Europa zu beseitigen.
Das Ziel dieser Studie ist es, das mit dem NZIA eingeführte Vorhaben für industrielle Cluster im Bereich der Net-Zero-Technologien zu konzeptualisieren und die damit verbundenen Herausforderungen zu ermitteln. Sie analysiert regulatorische und politische Vorgaben, finanzielle Anforderungen und administrative Prozesse. Auf Basis bewährter Verfahren und bestehender Gesetze soll sie die Entstehung und Skalierung solcher Valleys in der gesamten EU fördern – und so den Weg von der Vision zur Umsetzung ebnen.
Mit unseren Partnern untersuchen wir umfassend die bestehenden regulatorischen, finanziellen und administrativen Rahmenbedingungen. Dazu führen wir eine Befragung und Konsultationen mit den NZIA Single Contact Points und relevanten Cluster-Akteuren durch. Die Methodik umfasst:
Mehr Informationen zum Net Zero Industry Act (commission.europa.eu)
Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Anna Kronvall, Fabian Schmidt, Richard Simpson
Stand: 07.08.2025
Partner, Leitung EU-Services
Projektleiter
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.
Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.
Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.
Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.
Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Zirkuläre Geschäftsmodelle sind entscheidend für die Transformation. Im Auftrag von KölnBusiness untersuchten wir den Status quo des zirkulären Wirtschaftens in Köln.
Im Jahr 2023 untersuchten wir die wirtschaftliche Bedeutung des GreenTech-Sektors in Baden-Württemberg. Jetzt haben wir unsere Ergebnisse aktualisiert und weiterentwickelt.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.