Europäische Kommission DG EMPL
laufend
ICF
In einer Zeit, in der der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unumgänglich ist, bleibt die Frage: Wie lässt sich dieser Wandel sozial gerecht gestalten? Das European Fair Transition Observatory (EFTO) der Europäischen Kommission nimmt diese Aufgabe an. Es dient als zentrale Wissensplattform auf EU-Ebene, um die sozialen und arbeitsmarktbezogenen Folgen des grünen Wandels zu beobachten und zu analysieren. Im Auftrag der Generaldirektionen REGIO und EMPL der Europäischen Kommission und in Zusammenarbeit mit ICF unterstützt das EFTO politische Maßnahmen, die Klimaziele und soziale Inklusion verbinden und niemanden zurücklassen.
Das EFTO will die ungleiche Verteilung der Vorteile und Lasten von Klimamaßnahmen ausgleichen. Es liefert fundierte Daten zu Beschäftigung, sozialem Schutz, Bildung und essenziellen Dienstleistungen im Kontext der Dekarbonisierung, um politische Entscheidungen zu stützen.
Prognos unterstützt das EFTO mit einer klar strukturierten Methodik. Zentrales Element ist der digitale Fair Transition Scoreboard/Monitor, eine interaktive Plattform. Zu den Aufgaben gehören die Erfassung von Politiken, die Identifikation von Best Practices, die Datensammlung und die thematische Analyse. Ein Beirat aus Expertinnen und Experten sowie Interessengruppen begleitet die Umsetzung. Die Ergebnisse verbreitet das EFTO über Publikationen, Präsentationen und eine interaktive Online-Plattform. Ziel ist es, Wissenslücken zu schließen, den Austausch zwischen EU-Mitgliedstaaten zu fördern und faire Übergangspolitiken zu entwickeln, die Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt vereinen.
Projektteam: Neysan Khabirpour, Dr. Jan-Philipp Kramer, Claudia Münch, Lorenzo Pelizzari, Lauritz Wandhoff
Stand: 21.08.2025
Senior Projektleiter, Stellvertretender Leiter der EU-Services
Prinzipal
Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.
Prognos unterstützt das CEDIS3-Projekt. Ziel ist es, nationale und regionale Akteure in der Türkei zu befähigen, tragfähige Strategien zur intelligenten Spezialisierung zu entwickeln und umzusetzen.
Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.
Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.
Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.