S3 Community of Practice: Intelligente Spezialisierung in Europa

Auftraggeber

Europäische Kommission DG REGIO

Jahr

laufend

Partner

Ecorys, GAC, t33, EURADA, ECA, tipik, iO Digital, EBAN


Ob Klimawandel, Digitalisierung oder Resilienz – tragfähige Antworten entstehen dort, wo regionale Ökosysteme ihre spezifischen Potenziale gezielt nutzen. Smart Specialisation (S3), oder auch Intelligente Spezialisierung, ist ein dynamischer Lern- und Strategieprozess: Regionen identifizieren besondere Innovationskompetenzen, vernetzen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung und richten Instrumente darauf aus. Ziel ist nicht „alles für alle“, sondern eine fokussierte Spezialisierung mit europäischem Mehrwert.

Im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk ab 2025 die S3 Community of Practice (S3 CoP) um. Die Plattform unterstützt Mitgliedstaaten, Regionen und Drittländer beim Wissensaustausch sowie bei der Entwicklung und Umsetzung von S3-Strategien – durch Dialogformate, praxisnahe Begleitung und Leitfäden. So fördert sie die strategische Zusammenarbeit und Weiterentwicklung über Ebenen und Grenzen hinweg.  

Unterstützung und Weiterentwicklung der Smart Specialisation Strategien in Europa

Mit dem Management der S3 Community of Practice (S3 CoP) führen wir die Umsetzung und Weiterentwicklung der 2022 geschaffenen Plattform der EU zum Thema Intelligente Spezialisierung durch. Diese bietet Analysen, praktische Hilfsmittel, Dialogformate, Workshops und Kollaborationsmöglichkeiten und trägt zu intelligenter Entwicklung, robuster Governance und wirksamer Umsetzung der S3-Strategien in der EU bei. Darüber hinaus berät das Projekt die Europäische Kommission (DG REGIO) mit Analysen und Expertise bei der strategischen und operativen Gestaltung zukünftiger S3 Politik. 

Prognos kann hierbei auf umfangreiche Expertise sowohl im Bereich der regionalen Strategieentwicklung und -begleitung (Praxisperspektive der S3), als auch in der wissenschaftlichen Analyse europäischer S3-Strategien zurückgreifen (Forschungsperspektive).

Unsere Vorgehensweise

Prognos übernimmt das Projektmanagement der S3 CoP und verantwortet dabei folgende Kernaufgaben:

  • Projektmanagement und Sekretariat der S3 CoP: Koordination aller Aktivitäten und Sicherstellung eines reibungslosen Informationsflusses im Konsortium und zu Stakeholdern.
  • Analytische Aufgaben und Koordinierung der High-Level Expert Group: Evidenzbasierte Analysen und Expertise zur strategischen Weiterentwicklung der künftigen S3-Politik.
  • S3-Observatory: Weiterentwicklung der Datenbank zur Smart Specialisation in Europa zu einem intelligenten Data Hub.

Links und Downloads  

Zur Online-Plattform

Projektteam: Francesco Fumagalli, Jakobus Kai Jaspersen, Justyna Kramarczyk, Dr. Jan-Philipp Kramer, Marcel Mayimona, Paulius Mater-Pranskevicius, Paul Möhlmann, Isabel Caroline Schöfl, Fabian Schmidt, Markus Zock

Stand: 13.11.2025 

Unsere Expertise in diesem Bereich

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Monitoring und Evaluation der nordrhein-westfälischen Innovationsstrategie (RIS3)

laufend
| Projekt

Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig.

Intelligente Spezialisierung in den Regionen der Türkei

2025
| Projekt

Prognos unterstützte das CEDIS3-Projekt. Ziel war es, nationale und regionale Akteure in der Türkei zu befähigen, tragfähige Strategien zur intelligenten Spezialisierung zu entwickeln und umzusetzen.

Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

2023
| Projekt

Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.

Saarländische StrategiePlus 2021–2023

2022
| Projekt

Für die Staatskanzlei des Saarlandes haben wir die Aktualisierung der saarländischen Innovationsstrategie begleitet und das Strategie-Papier „StrategiePlus 2021–2023“ erarbeitet.

Intelligente Spezialisierungsstrategien

2021
| Projekt

Im Auftrag der Europäischen Kommission analysierte Prognos mit Partnern alle intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU. Ziel war es herauszufinden, ob die Prioritäten klug gesetzt sind.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Markus Zock

Projektleiter

Profil ansehen

Paul Möhlmann

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Produktivität steigern – und endlich wieder wachsen

| Expertise

Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Resilienz der deutschen Schlüsselbranchen

2025
| Projekt

Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

„Das müsste auch den Konservativen gefallen: eine moderne Erbschaftsteuer“

2025
| Expertise

Die Erbschaftsteuer auf breitere Füße stellen: Das empfiehlt Michael Böhmer der neuen Regierung. Warum eine Reform wachstumsfreundlich wäre und den sozialen Zusammenhalt stärken würde, argumentiert er im CEO.Table.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren