Gemeinsam mit CSIL Milano und zahlreichen Länderexperten untersuchte Prognos die Prioritätensetzung im Rahmen der intelligenten Spezialisierung in der EU zwischen 2014 und 2020. Die Strategien sollten bestmöglich auf den Stärken der jeweiligen Region aufsetzen. Sie sollten auch neue technologische Trends einbeziehen, um so zukünftige Wettbewerbsvorteile zu generieren. Die Studie bewertet die in allen verfügbaren S3-Strategien in der EU enthaltenen Ansätze zur Priorisierung in Hinblick auf Innovationsfähigkeiten und deren Umsetzung in konkrete Projekte. Es ergab sich ein komplexes und vielschichtiges Bild. Um die Wirksamkeit der intelligenten Spezialisierung zu erhöhen, sind Verbesserungen notwendig. Zentrale Prioritätsbereiche sind Agrofood & Bioökonomie, IKT & Industrie 4.0, Gesundheit & Life Sciences und weitere technologieorientierte Themen Die Prioritätsbereiche der S3-Strategien in der EU basieren weitgehend auf objektiven, datengetriebenen Identifikationsprozessen. Diese Prozesse werden zwar von den Stakeholdern geschätzt, es zeigen sich aber auch Verbesserungspotenziale hinsichtlich eines kontinuierlichen Dialogs und der Datenanalyse auf granularer Ebene. Die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten bzw. Regionen haben daher eine breite Palette von Prioritätsbereichen definiert. Diese sind meist auf F&E sowie eher technologieorientierte Themen ausgerichtet. Meist wurden vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanzierte Projekte mit S3-Schwerpunktbereichen verknüpft. Das Investitionsvolumen in den S3-Schwerpunktbereichen betrug etwa 20 Mrd. Euro. Dies legt nahe, dass der Priorisierungsansatz in den Förderverfahren meist effektiv umgesetzt wurde. Aber über 25 % der S3-Strategien stimmen nicht gut mit dem Innovationspotenzial der jeweiligen Region überein. Ein Vergleich der S3-Schwerpunktbereiche mit dem regionalen Innovationsanzeiger (RIS) und dem European Quality of Government Index (EQG) zeigt Verblüffendes: Einige an sich schwache Regionen, die nur über geringe Innovationspotenziale und institutionelle Kapazitäten verfügen, schlagen sich in den S3-Bereichen relativ gut. Hierfür kann es drei Gründe geben: eine vergleichsweise hohe Förderung, eine stärkere Orientierung an den S3-Regeln oder weniger Top-down-Politik. Von den hochentwickelten Regionen und Ländern, die im RIS und EQG stark abschneiden, schnitten einige in den S3-Bereichen schlechter ab. Das könnte unter anderem an der verhältnismäßig niedrigen Förderung liegen. Insgesamt lässt sich aber sagen, dass die landesweiten S3-Strategien von 22 Ländern in der EU gut funktionieren. Die Studie beschreibt detailliert die Entwicklung von S3-Strategien und die Priorisierungsansätze, die in den Strategien angewendet werden. Empfehlungen für die Politik: regionale Innovationsstärke nutzen „Wir empfehlen für die Zukunft, Prioritätsbereiche sorgfältiger zu identifizieren, die regionalen Innovationsstärken in diesen Bereichen besser zu nutzen und die gewählten Strategieziele besser zu evaluieren“, so Prognos-Projektleiter Dr. Jan-Philipp Kramer. Einzelheiten dazu, wie das geschehen könnte, liefert die Studie. S3-Scoreboard 2021: Bewertung aller 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien mittels neuer Methodik Die Studienautorinnen und -autoren entwickelten erstmals ein „S3-Scoreboard“ als vergleichende Bewertung aller 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien in den EU-Mitgliedstaaten und Regionen. Die Grundlage bildet eine neuartige Methodik, basierend auf KI-gestützten Matchinganalysen und exklusiven Daten. Das S3 Scoreboard deckt 163 Regionen in 28 EU-Staaten ab. Darüber hinaus sind S3-Strategien auf Länderebene, wie in Malta, Luxemburg oder Zypern, enthalten. Das Scoreboard bietet eine detaillierte Aufschlüsselung der Leistungsgruppen mit kontextuellen Daten, einschließlich des Anteils des EFRE-Budgets in Verbindung mit S3-Schwerpunktbereichen, der Kontinuität des sog. Entrepreneurial Discovery Prozesses (EDP) oder der Auswahlkriterien für S3-bezogene Ausschreibungen im Rahmen des EFRE 2014-2020 Anhand dieser kann die Ausgereiftheit der S3-Strategien in der gesamten EU jetzt und in Zukunft analysiert und verglichen werden. Insgesamt zeigt das S3-Scoreboard 2021 eine starke Variation, die die unterschiedlichen Ausgangspunkte für intelligente Spezialisierung in Bezug auf die Stärke des Forschungs- und Innovationssystems, die Höhe der verfügbaren Ressourcen im Vergleich zu den nationalen Ressourcen und die Höhe der Beihilfeintensität widerspiegelt. Viele S3-Leader sind in weniger entwickelten Regionen zu finden, während die nordischen Länder, das Vereinigte Königreich oder einige deutsche, französische und stärker entwickelte spanische Regionen Optimierungspotenziale bei ihren S3-Strategien aufweisen. Die 22 nationalen S3-Strategien in der EU schneiden relativ gut ab. Dr. Jan-Philipp Kramer hat die Ergebnisse der Analyse am 2. September 2021 bei einem Onlineevent der Europäischen Kommission erstmals vorgestellt. Anschließend wurden die Ergebnisse und deren Implikationen für die EU-Politik gemeinsam mit Roman Arjona (Referatsleiter, Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU), Magda de Carli (Referatsleiterin, Generaldirektion Forschung und Entwicklung) und Pierre-Alex Balland (Utrecht University) diskutiert. Zur Studie (auf Englisch, Website Europäische Kommission) Autorinnen und Autoren: Dr. Jan-Philipp Kramer, Dr. Georg Klose, Janosch Nellen, Janis Neufeld, Neysan Khabirpour, Lennart Galdiga, Moritz Glettenberg, Johanna Thierstein (alle Prognos); Emanuela Sirtori, Dr. Francesca Guadagno, Dr. Julie Pellegrin, Alessandra Caputo, Dr. Francesco Giffoni (alle CSIL) Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Jan-Philipp Kramer Vize-Direktor, Leitung EU-Services Profil ansehen Lennart Galdiga Berater Profil ansehen Dr. Georg Klose Prinzipal, Leitung Digital Development Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz laufend | Projekt Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit. Mehr dazu Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2 laufend | Projekt Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysiert Prognos die Wirksamkeit des Eurostars-2-Programms auf nationaler Ebene. Mehr dazu Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne 2023 | Projekt Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne. Mehr dazu GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen 2022 | Projekt Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt. Mehr dazu Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen 05. Juni 2023 | Event Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren. Mehr dazu Leitbild Sinnstiftung 2023 | Projekt Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen. Mehr dazu Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 2023 | Projekt Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe. Mehr dazu Begleitforschung zur FONA-Strategie laufend | Projekt Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF. Mehr dazu Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern Projekt Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik. Mehr dazu Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft 07. Februar 2023 | Event Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor. Mehr dazu NRW.innovativ-Summit 30. November 2022 | Event Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“. Mehr dazu Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ 2022 | Meldung Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj Mehr dazu Internationale Konferenz: Intelligente Spezialisierung 19. Oktober 2022 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer nimmt an einer Diskussionsrunde zu Intelligenten Spezialisierungsstrategien teil. Mehr dazu European Cluster Conference 2022 27. September 2022 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer und Lennart Galdiga informieren in Prag über das Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ und vertreten die European Cluster Collaboration Platform. Mehr dazu Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten 2022 | Projekt Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten. Mehr dazu Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 2022 | Projekt Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen sowie Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem. Prognos bildet gemeinsam mit DLR Projektträger die Geschäftsstelle. Mehr dazu Tage der digitalen Technologien 2022 30. August 2022 | Event Prognos Digitalisierungs- und Mobilitätsexperten leiten ein Fachforum im Rahmen der Begleitforschung für das BMWK-Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“. Mehr dazu Triple Helix Conference 28. Juni 2022 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert auf der 20. Triple Helix Conference die Studie „Prioritisation in Smart Specialisation Strategies in the EU“. Mehr dazu Deutschlands Innovationsführer 2022 2022 | Meldung Wir haben die Patentanmeldungen von 180.000 innovativen Unternehmen weltweit analysiert und die Innovationsführer in 500 Technologiefeldern ermittelt – für das F.A.Z.-Institut und IMWF Institut. Mehr dazu Deutschlands Innovationsführer Projekt Im Auftrag des F.A.Z.-Instituts ermitteln wir jährlich die digitalen Innovationsführer in Deutschland. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren