alle Projekte

Resilienz und Souveränität
der deutschen Industrie

Auftraggeber

Netzwerk Zukunft der Industrie e. V.

Jahr

laufend


Die Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie stützt sich unter anderem auf eine globale Arbeitsteilung, die sowohl die Rohstoffversorgung als auch den Bezug spezifischer Vorleistungen und Endprodukte umfasst. Diese Arbeitsteilung gerät unter Veränderungsdruck. Externe Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie, geopolitische Spannungen oder das Streben nach Dominanz einzelner globaler Akteure stellen etablierte Lieferbeziehungen infrage. 

Zusätzlich stellt die digitale und nachhaltige Transformation die Industrie in Deutschland vor Herausforderungen. Der Wettbewerb um die notwendigen Rohstoffe und Vorprodukte steigt weltweit.

Wie resilient ist die deutsche Industrie in Anbetracht dieser Einflüsse? Wie steht es um bestehende Handels- und Lieferbeziehungen? Wie souverän kann die deutsche Industrie im globalen Geflecht handeln? Wie sicher sind die Lieferketten und welche Alternativen eröffnen sich?

Um die Resilienz und Handlungssouveränität des Industrielandes Deutschland zu untersuchen, beauftragten die Unternehmensverbände, Kammern und Gewerkschaften des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. Prognos damit, die Grundlagen für eine zukunftsfähige Wertschöpfung unter Einbezug global produzierter Vorleistungen und auf Basis einer nachhaltigen Rohstoffversorgung zu analysieren.

Fokus: Sicherung der Lieferketten

In der Vielfalt und Tiefe ist noch nicht ausreichend erforscht, wie eine nachhaltige Struktur des Vorleistungsbezugs sowie der Rohstoffversorgung für Deutschland und Europa geoökonomisch und geopolitisch realisiert werden kann, wenn gleichzeitig eine höhere Unabhängigkeit von autoritären Regimen erzielt werden soll.

Die Studie zielt darauf ab, die Resilienz und Handlungssouveränität der Industrie anhand konkreter, exemplarisch vertiefender Analysen zu untersuchen.

Dafür erstellt das Projektteam im ersten Schritt eine Awareness-Analyse, die ein Problembewusstsein für die Situation schafft und den Status quo der bisherigen Forschung abbildet. Im Anschluss werden vier übergeordnete Themenfelder genauer beleuchtet:

  • Mobilität
  • Cleantech
  • Telekommunikation & Digitalisierung
  • Sicherheit

Auf dieser Grundlage benennen die Forschenden Herausforderungen und erarbeiten Handlungsempfehlungen.

Unsere Vorgehensweise

Analysiert werden die Spezifika der Rohstoffbezüge sowie der Vorleistungs- und Produktbezüge, aber auch Risiken und Anforderungen sowie Gestaltungspotenziale für Beschäftigung und Strukturentwicklung auf unterschiedlichen Handlungsebenen. Dafür wendet das Team folgende Methoden an:

  • Literaturrecherchen
  • Fokusgruppen mit Fach- und Branchenexpertinnen und -experten
  • Fachgespräche
  • Analysen von volkswirtschaftlichen Daten und Handelsdaten

Links und Downloads

Weitere Informationen (Webseite Bündnis Zukunft der Industrie)

Projektteam: Michael Astor, Tim Bichlmeier, Dr. Eva Dantas, Leonard Krampe, Bianca Neumann, Dr. Andreas Sachs, Helena Seide, Johann Weiss, Inka Ziegenhagen

Stand: 23.07.2024

Neuigkeiten aus dem Projekt

Industriekonferenz 2024

| Event

Gemeinsam mit dem Bündnis Zukunft der Industrie veranstaltet das BMWK die Industriekonferenz 2024. Michael Astor wird vor Ort erste Zwischenerkenntnisse aus unserer Studie zur Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie vorstellen.

Fachkonferenz zur industriellen Resilienz und klimaneutralen Transformation

| Event

Michael Astor stellt auf der Fachkonferenz des Netzwerk Zukunft der Industrie e.V. erste Ergebnisse der Studie zur Resilienz und Handlungssouveränität der deutschen Industrie vor und diskutiert mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft über betriebliche und politische Strategien zur Stärkung der Resilienz

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Michael Astor

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Green-Tech-Branche in Hessen

2024
| Projekt

Unsere Studie beschreibt die Green-Tech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten Green-Tech-Unternehmen untersucht.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte

laufend
| Projekt

Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.

Familienfreundliche Arbeitgeber: Neues Webmag für Personalverantwortliche

2024
| Aus dem Projekt

Was macht Arbeitgeber für Eltern und Pflegende attraktiv? Ein neues Webmag bietet interaktive, detaillierte Daten zur Attraktivitätsstudie und unterstützt Personalabteilungen und Führungskräfte dabei, die Vereinbarkeit zu fördern.

Wirtschaftliche Effekte von Essensgutscheinen

2024
| Projekt

Von Gutscheinen fürs Mittagessen können Unternehmen, Beschäftigte und die Konjunktur profitieren – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Das zeigen wir in einer Studie.

Szenarien zur Reform der Pflegefinanzierung

2024
| Projekt

Mehr Pflegebedürftige und steigende Kosten: Dass wir älter werden, stellt die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Eine neue Analyse zeigt den künftigen Finanzierungsbedarf.

Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern

laufend
| Projekt

Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.

Was familienfreundliche Unternehmen ausmacht: Artikel von Evelyn Stoll im Human Resources Manager

| Expertise

Was brauchen erwerbstätige Mütter, Väter und pflegende Angehörige von ihren Arbeitgebern? Das renommierte Fachmagazin Human Resource Manager berichtet über die Ergebnisse unserer Attraktivitätsstudie.

Fachkräftemangel in Dortmund bis 2035

2024
| Projekt

Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund.

Neue Berechnungen zum Elterngeld: So hoch sollten die Beträge heute sein

2024
| Expertise

Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren