alle Projekte

Auswirkungen der
Investitionen in den
Stromnetzausbau in
Österreich

Auftraggeber

oecolution austria

Jahr

2025


Durch einen Ausbau des Stromnetzes können erneuerbare Energien besser integriert werden. Außerdem steigt dadurch die Versorgungssicherheit, wovon der Standort Österreich insgesamt profitiert. Gleichzeitig beeinflusst der Ausbau der Stromnetze die Entgelte. In einer Studie für oecolution austria haben wir untersucht, welche Wirkungen ein verstärkter Stromnetzausbau in Österreich hätte und wie er finanziert werden könnte.

Stromnetzausbau benötigt Investitionen

Der Ausbau des Stromnetzes verursacht hohe Kosten bei den überregionalen Übertragungsnetzen wie auch den regionalen und lokalen Verteilnetzen, die den Strom bis zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern liefern. Diese Kosten fallen insbesondere durch den Ausbau der erneuerbaren Energien, der Wärmepumpen und der Elektromobilität an.

Unterschiedliche Finanzierungsmodelle können die Kosten des Netzausbaus allerdings senken. So kann eine staatliche Förderung des Stromnetzausbaus den Anstieg der Netzentgelte dämpfen, sie bedeutet aber zusätzliche Ausgaben für den Staat. Finanzierungsmodelle, die die Kapitalverzinsung reduzieren, belasten den Staatshaushalt kaum, wenn die Investitionen aus privaten Mitteln finanziert werden.

Das sind die wesentlichen Studienergebnisse:

  • Auf Verteilnetzebene sollten netzoptimierende Maßnahmen (Lastvergleichmäßigung, etwa durch Speicher) so weit wie möglich berücksichtigt werden, um die Ausbaukosten zu reduzieren.
  • Finanzierungsmodelle für die Netzentgelte sind sinnvoll. Hierfür sollte ein Finanzierungsmodell gefunden werden, das den Staatshaushalt möglichst wenig belastet.
  • Nutzerinnen und Nutzer mit hohem Eigenverbrauchsanteil sollten stärker an den Netzentgelten beteiligt werden. Dafür müsste die Netzentgeltsystematik in Österreich geändert werden.
  • Eine Verschiebung des Klimaneutralitätsziels auf 2050 würde bezüglich der Belastung durch den Strompreis (Großhandel und Netzentgelte) für die Industrie in Österreich einen geringen Vorteil bieten. Etwas größer wären die Vorteile zwar für private Haushalte, es sollte aber sorgfältig geprüft werden, ob es sich insgesamt lohnen würde, das Ziel der Klimaneutralität auf 2050 zu verschieben. Dabei wären auch andere Wirkungen – wie etwa höhere Emissionen – zu berücksichtigen.
  • Einzelne Unternehmen und Teilbranchen sind überdurchschnittlich stark von Strom als Input für die Produktion abhängig. Hierzu zählen beispielsweise die Zellstoff- oder die Aluminiumproduktion. Unternehmen unter anderem aus diesen Bereichen sind durch auch nur leicht steigende Strompreise deutlich stärker betroffen als die Gesamtwirtschaft. 

Unsere Vorgehensweise

Die Studie umfasste vier Arbeitsschritte:

  • Ermittlung des Investitionsbedarfs in die Stromnetze
  • Entwicklung der Netzentgelte – mit und ohne staatliche Finanzierung – bis 2040 und 2050
  • Wirkung der Netzentgelte auf unterschiedliche Kundengruppen
  • Bestimmung der kurz- und langfristigen gesamtwirtschaftlichen Effekte

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, Webseite oecolution austria)

Projektteam: Dr. Michael Böhmer, Jens Hobohm, Jan Limbers, Melina Lohmann, Dr. Andreas Sachs, Ravi Srikandam, Aurel Wünsch

Stand: 26.06.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Ravi Srikandam

Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Andreas Sachs

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Resilienz der deutschen Schlüsselbranchen

2025
| Projekt

Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.

Handel in geopolitisch unsicheren Zeiten: Verbindungsländer als Chance

2025
| Expertise

Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Reha wirkt – volkswirtschaftlich und individuell

2025
| Projekt

Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.

Der deutsche Exportsektor im Wettbewerb mit China

2025
| Projekt

China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

Die neue Weltwirtschaftsordnung: Eine Rückkehr zur alten WTO wird es nicht geben

2025
| Expertise

In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.

Ressourceneffizienz in Bayern

2025
| Projekt

Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren