vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
2025
Die Industrie bildet das Rückgrat der exportorientierten deutschen und bayerischen Wirtschaft. Industriebetriebe sind international wettbewerbsfähig und zeichnen sich in der Regel durch eine hohe Produktivität aus. Zudem ist die Industrie ein Treiber von Innovationen und ein zentrales Element in nationalen und globalen Wertschöpfungsketten.
Eine besondere Bedeutung haben industrielle Produktionsstrukturen für den ländlichen Raum. In der Nähe großer industrieller Fertigungszentren sind viele Zulieferer und Dienstleister angesiedelt. Der Wegfall eines solchen Zentrums führt nicht nur zum Verlust von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung, sondern auch dazu, dass den Zulieferern der regionale Absatzmarkt wegfällt. Die negativen Auswirkungen einer Deindustrialisierung im ländlichen Raum werden daher oft unterschätzt.
Vor diesem Hintergrund hat uns die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. beauftragt, die Bedeutung der Industrie für Bayern und die möglichen Folgen einer Deindustrialisierung zu untersuchen.
Auswertungen amtlicher Daten zeigen seit 2014 eine schleichende Deindustrialisierung in Deutschland und Bayern. Unsere Analysen machen allerdings deutlich: Das Ausmaß dieses Bedeutungsverlusts der Industrie unterscheidet sich zwischen den verschiedenen bayerischen Regionen: Während der Anteil der Industrie an der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung vor allem in Niederbayern und Oberfranken deutlich gesunken ist, fiel die Deindustrialisierung in der Oberpfalz oder in Oberbayern schwächer aus. Wesentlich für diese Unterschiede sind regionale industrielle Cluster, die unterschiedlich stark von Verlagerungen von Produktionsstätten betroffen sind.
Eine Deindustrialisierung ist für Deutschland und Bayern zumindest kurz- und mittelfristig unter den gegebenen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen mit Nachteilen verbunden, denn:
Die Studie zeigt: Auf gut vier Arbeitsplätze in der bayerischen Industrie kommt ein zusätzlicher Arbeitsplatz bei bayerischen Dienstleistern. Mit anderen Worten sind zusätzlich zu den 1,5 Millionen Erwerbstätigen in der Industrie in Bayern rund 450 Tausend Personen bei direkten Dienstleistern von der bayerischen industriellen Fertigung abhängig.
Grundlegend für die Studie sind Daten zur Industrie und zur Gesamtwirtschaft in Bayern vom Statistischen Landesamt Bayern sowie das regionalökonomische Modell REGINA von Prognos. Mit diesem multi-regionalen Input-Output-Modell bilden wir Handelsbeziehungen zwischen Regierungsbezirken in Bayern sowie mit den weiteren Bundesländern und dem Ausland auf Ebene von Branchen ab. Dies ermöglicht die Bestimmung der Wertschöpfungsbeiträge und Anzahl der Jobs, die direkt oder indirekt an der industriellen Fertigung je Regierungsbezirk und in Bayern insgesamt hängen.
Zur Studie (PDF, Webseite vbw)
Projektteam: Silvia Golm, Philipp Kreuzer, Dr. Andreas Sachs, Hauke Toborg, Eva Willer
Stand: 16.09.2025
Projektleiter
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.
Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.