Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN); Umweltbundesamt (UBA)
2025
dot.blue
Wie steht es um Deutschlands GreenTech-Branche? Welche ökologische und wirtschaftliche Bedeutung hat grüne Technologie für Deutschland? Wo liegen noch Wachstumspotenziale?
Die GreenTech-Branche ist vielseitig: Solar- und Windtechnologien, Elektrofahrzeuge, Energiespeichersysteme, Recyclingverfahren und vieles mehr. Sie alle helfen, die Klimakrise zu bewältigen und natürliche Lebensräume zu schützen. Gleichzeitig schafft die Branche durch innovative Technologien wirtschaftliche Chancen und neue Märkte.
Der GreenTech-Atlas liefert regelmäßig einen umfassenden Überblick über die technologischen und ökonomischen Trends dieser Querschnittsbranche. Im Jahr 2021 erschien die letzte Ausgabe des GreenTech-Atlas. Prognos wurde nun vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) mit der Erstellung der siebten Auflage beauftragt.
Der GreenTech-Atlas ist eine umfassende Publikation, die regelmäßig einen Überblick über die Märkte für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz in Deutschland bietet. Er dient als zentrale Informationsquelle über die Bedeutung, den Stand und die Zukunftsaussichten der grünen Technologien in Deutschland.
Die letzte Veröffentlichung ist der GreenTech Atlas 2021. Prognos wurde damit beauftragt, eine Neuauflage für 2025 zu erstellen. Wie auch die Vorgängerstudien stellt der GreenTech Atlas 2025 die aktuellen Entwicklungen der „GreenTech Branche made in Germany“ dar und verdeutlicht die Chancen, aber auch die Risiken.
Der GreenTech-Atlas 2025 belegt, dass sich der deutsche GreenTech-Sektor als zukunftsweisende und wertschöpfende Industrie innerhalb der nationalen Wirtschaft etabliert hat. Mit einem bedeutenden Anteil von 9,0 Prozent der Bruttowertschöpfung im Jahr 2023 und einem rasanten Wachstum seit 2010 wird die Relevanz dieser Branche immer deutlicher.
Wachstum und Innovationsstärke im GreenTech-Sektor
Strategische Handlungsfelder für den GreenTech-Sektor
Wir erstellten eine fundierte quantitative Analyse der GreenTech-Branche mit Hilfe des von Prognos entwickelten Umweltwirtschaftsmodells envigos.
Dabei betrachteten wir sowohl die Branche insgesamt als auch die Spezifika ihrer einzelnen Leitmärkte:
Eine vertiefende Betrachtung wurde für den Leitmarkt Kreislaufwirtschaft und die Potenziale der Circular Economy vorgenommen.
Weitere Schwerpunkte sind der Weltmarkt und das Innovationsgeschehen: Wir analysierten die weltweite Nachfrage, Deutschlands Position im globalen Wettbewerb und die wichtigsten Absatzmärkte. Zudem untersuchten wir das Innovationsgeschehen anhand einer Patentanalyse.
Die Analyse stützt sich auf eine umfassende Unternehmensbefragung, die zusätzliche qualitative Ergebnisse liefert. Ziel der Analyse war die Identifikation der bisherigen Markttrends und Wachstumspotenziale, sowie die jeweiligen Treiber und Hemmnisse.
Der GreenTech Atlas 2025 (PDF, Umweltbundesamt.de)
Weitere Informationen zur GreenTech-Atlas Konferenz 2025
Weitere Informationen zum GreenTech-Atlas
Projektteam: Tim Bichlmeier, Nico Dietzsch, Johanna Draeger-Gebhard, Philipp Hutzenthaler, Jannis Lambert, Robert Norpoth, Vera Wechner
Stand: 25.06.2025
Prinzipal
Berater
Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.
Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.