Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN); Umweltbundesamt (UBA)
2025
dot.blue
Wie steht es um Deutschlands GreenTech-Branche? Welche ökologische und wirtschaftliche Bedeutung hat grüne Technologie für Deutschland? Wo liegen noch Wachstumspotenziale?
Die GreenTech-Branche ist vielseitig: Solar- und Windtechnologien, Elektrofahrzeuge, Energiespeichersysteme, Recyclingverfahren und vieles mehr. Sie alle helfen, die Klimakrise zu bewältigen und natürliche Lebensräume zu schützen. Gleichzeitig schafft die Branche durch innovative Technologien wirtschaftliche Chancen und neue Märkte.
Der GreenTech-Atlas liefert regelmäßig einen umfassenden Überblick über die technologischen und ökonomischen Trends dieser Querschnittsbranche. Im Jahr 2021 erschien die letzte Ausgabe des GreenTech-Atlas. Prognos wurde nun vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) mit der Erstellung der siebten Auflage beauftragt.
Der GreenTech-Atlas ist eine umfassende Publikation, die regelmäßig einen Überblick über die Märkte für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz in Deutschland bietet. Er dient als zentrale Informationsquelle über die Bedeutung, den Stand und die Zukunftsaussichten der grünen Technologien in Deutschland.
Die letzte Veröffentlichung ist der GreenTech Atlas 2021. Prognos wurde damit beauftragt, eine Neuauflage für 2025 zu erstellen. Wie auch die Vorgängerstudien stellt der GreenTech Atlas 2025 die aktuellen Entwicklungen der „GreenTech Branche made in Germany“ dar und verdeutlicht die Chancen, aber auch die Risiken.
Der GreenTech-Atlas 2025 belegt, dass sich der deutsche GreenTech-Sektor als zukunftsweisende und wertschöpfende Industrie innerhalb der nationalen Wirtschaft etabliert hat. Mit einem bedeutenden Anteil von 9,0 Prozent der Bruttowertschöpfung im Jahr 2023 und einem rasanten Wachstum seit 2010 wird die Relevanz dieser Branche immer deutlicher.
Wachstum und Innovationsstärke im GreenTech-Sektor
Strategische Handlungsfelder für den GreenTech-Sektor
Wir erstellten eine fundierte quantitative Analyse der GreenTech-Branche mit Hilfe des von Prognos entwickelten Umweltwirtschaftsmodells envigos.
Dabei betrachteten wir sowohl die Branche insgesamt als auch die Spezifika ihrer einzelnen Leitmärkte:
Eine vertiefende Betrachtung wurde für den Leitmarkt Kreislaufwirtschaft und die Potenziale der Circular Economy vorgenommen.
Weitere Schwerpunkte sind der Weltmarkt und das Innovationsgeschehen: Wir analysierten die weltweite Nachfrage, Deutschlands Position im globalen Wettbewerb und die wichtigsten Absatzmärkte. Zudem untersuchten wir das Innovationsgeschehen anhand einer Patentanalyse.
Die Analyse stützt sich auf eine umfassende Unternehmensbefragung, die zusätzliche qualitative Ergebnisse liefert. Ziel der Analyse war die Identifikation der bisherigen Markttrends und Wachstumspotenziale, sowie die jeweiligen Treiber und Hemmnisse.
Der GreenTech Atlas 2025 (PDF, Umweltbundesamt.de)
Weitere Informationen zur GreenTech-Atlas Konferenz 2025
Weitere Informationen zum GreenTech-Atlas
Projektteam: Tim Bichlmeier, Nico Dietzsch, Johanna Draeger-Gebhard, Philipp Hutzenthaler, Jannis Lambert, Robert Norpoth, Vera Wechner
Stand: 25.06.2025
Prinzipal
Berater
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.
Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.
Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.
Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.
China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.