Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN); Umweltbundesamt (UBA)
laufend
dot.blue
Wie steht es um Deutschlands GreenTech-Branche? Welche ökologische und wirtschaftliche Bedeutung hat grüne Technologie für Deutschland? Wo liegen noch Wachstumspotenziale?
Die GreenTech-Branche ist vielseitig: Solar- und Windtechnologien, Elektrofahrzeuge, Energiespeichersysteme, Recyclingverfahren und vieles mehr. Sie alle helfen, die Klimakrise zu bewältigen und natürliche Lebensräume zu schützen. Gleichzeitig schafft die Branche durch innovative Technologien wirtschaftliche Chancen und neue Märkte.
Der GreenTech-Atlas liefert regelmäßig einen umfassenden Überblick über die technologischen und ökonomischen Trends dieser Querschnittsbranche. Im Jahr 2021 erschien die letzte Ausgabe des GreenTech-Atlas. Prognos wurde nun vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) mit der Erstellung der siebten Auflage beauftragt.
Der GreenTech-Atlas 2025 wird auf der GreenTech-Atlas Konferenz vorgestellt:
Zur Veranstaltung
Der GreenTech-Atlas ist eine umfassende Publikation, die regelmäßig einen Überblick über die Märkte für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz in Deutschland bietet. Er dient als zentrale Informationsquelle über die Bedeutung, den Stand und die Zukunftsaussichten der grünen Technologien in Deutschland.
Die letzte Veröffentlichung ist der GreenTech-Atlas 2021. Prognos wurde damit beauftragt, eine Neuauflage für 2025 zu erstellen. Dieser wird im Frühjahr 2025 öffentlichkeitswirksam vorgestellt. Wie auch die Vorgängerstudien soll der GreenTech-Atlas 2025 die aktuellen Entwicklungen der „GreenTech-Branche made in Germany“ darstellen und die Chancen, aber auch die Risiken verdeutlichen.
Wir erstellen eine fundierte quantitative Analyse der GreenTech-Branche mit Hilfe des von Prognos entwickelten Umweltwirtschaftsmodells envigos.
Dabei betrachten wir sowohl die Branche insgesamt als auch die Spezifika ihrer einzelnen Leitmärkte:
Eine vertiefende Betrachtung wird für den Leitmarkt Kreislaufwirtschaft und die Potenziale der Circular Economy vorgenommen.
Weitere Schwerpunkte sind der Weltmarkt und das Innovationsgeschehen: Wir analysieren die weltweite Nachfrage, Deutschlands Position im globalen Wettbewerb und die wichtigsten Absatzmärkte. Zudem untersuchen wir das Innovationsgeschehen anhand einer Patentanalyse.
Ergänzt wird die Analyse durch eine umfangreiche Unternehmensbefragung, die zusätzliche qualitative Ergebnisse bereitstellen wird. Ziel der Analyse ist die Identifikation der bisherigen Markttrends und Wachstumspotenziale, sowie die jeweiligen Treiber und Hemmnisse.
Weitere Informationen zum GreenTech-Atlas
Projektteam: Tim Bichlmeier, Nico Dietzsch, Johanna Draeger-Gebhard, Philipp Hutzenthaler, Jannis Lambert, Robert Norpoth, Vera Wechner
Stand: 25.10.2024
Prinzipal
Projektleiter
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.
Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.