Datum 25. Juni 2025 Ort Berlin Die GreenTech-Atlas Konferenz 2025 ist eine zentrale Veranstaltung zur Zukunft der GreenTech-Branche in Deutschland. Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie des Umweltbundesamtes bringt die Konferenz führende Expertinnen und Experten, Unternehmen und politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Marktpotenziale und Innovationsfelder der Branche zu diskutieren.Key Facts: Das Wichtigste auf einen BlickDatum: 25. Juni 2025Uhrzeit: 14:30 – 17:30 UhrOrt: Lichthof des BMUV, Stresemannstraße 128–130, 10117 BerlinModeration: Wissenschaftsjournalistin Julia VismannJetzt anmelden: Sichern Sie sich Ihren PlatzNach der Anmeldung erhalten Sie zeitnah eine Rückmeldung zur Bestätigung Ihrer Teilnahme. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.Zur AnmeldungProgrammhighlights: Innovative Themen und spannende VorträgeIm Mittelpunkt steht die Vorstellung des GreenTech-Atlas 2025, eine umfassende Analyse, die die wirtschaftliche Bedeutung, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsperspektiven grüner Technologien und Dienstleistungen beleuchtet. Unter dem Motto „Wettbewerbsfähig in die Zukunft“ bietet die Veranstaltung tiefgehende Einblicke in Trends wie die Circular Economy, den globalen Handel mit grünen Technologien und die Rolle von Innovationen für nachhaltiges Wachstum.Die Konferenz dient als Plattform für Austausch, Vernetzung und strategische Weichenstellungen, um die deutsche GreenTech-Branche international wettbewerbsfähig zu halten.Zur AgendaGrußwort der BMUV Hausleitung Vorstellung des GreenTech-Atlas 2025 Die Prognos AG präsentiert die neueste Ausgabe des GreenTech-Atlas mit umfassenden Analysen zu technologischen und wirtschaftlichen Trends der GreenTech-Branche. Panel-Diskussion „Potenziale und globale Bedeutung grüner Technologien und Dienstleistungen“ Wie können innovative grüne Technologien und nachhaltige Dienstleistungen zur Lösung drängender globaler Herausforderungen beitragen? Welche Potenziale birgt die GreenTech-Branche – wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch? Und wie lässt sich ihre internationale Bedeutung strategisch weiterentwickeln?Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der hochkarätig besetzten Panel-Diskussion. Ziel des Austauschs ist es, die Innovationskraft und Relevanz der GreenTech-Branche im globalen Kontext zu beleuchten und unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammenzubringen.Unsere Expertinnen und Experten diskutieren, wie grüne Technologien nicht nur als Antwort auf den Klimawandel und Ressourcenknappheit fungieren, sondern auch als Treiber für nachhaltiges Wachstum, neue Geschäftsmodelle und internationale Wettbewerbsfähigkeit.Teilnehmende:Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA)Sofie Geisel, Geschäftsführerin der DIHK Service GmbHJannis Lambert, Prognos AGDr. Birgitt Bendiek, Chief of Technology bei ZINQ GmbHVertreterin oder Vertreter der Huber SE (tba)Innovations-Pitches: Zukunftslösungen im RampenlichtEin Highlight der Veranstaltung sind die Innovation-Pitches, bei denen vier ausgewählte Unternehmen und Projekte aus der GreenTech-Branche ihre zukunftsweisenden Ideen und Technologien präsentieren. Im kompakten Pitch-Format erhalten Sie spannende Einblicke in innovative Lösungen aus den Leitmärkten der aktuellen GreenTech-Studie – mit einem besonderen Fokus auf die Circular Economy als Schlüsselbereich nachhaltiger Transformation.Die präsentierten Innovationen stehen exemplarisch für die Dynamik und Kreativität der Branche und zeigen eindrucksvoll, wie technologischer Fortschritt mit ökologischer Verantwortung Hand in Hand gehen kann.Solar Materials – Dr. Jan-Philipp Mai, Gründer: Ein innovatives Verfahren zum Recycling seltener Rohstoffe aus Photovoltaikmodulen – effizient, wirtschaftlich und nachhaltig.Innovationsprojekt DiCES Digital Economy Services –Felix Bantle: Ein zukunftsweisendes Projekt zur digitalen Unterstützung zirkulärer Geschäftsmodelle und Ressourcenflüsse in der Industrie.Green City Solutions – (Person tba): Ein innovativer Moosfilter zur Verbesserung der Luftqualität in Städten – kombiniert Natur mit IoT-Technologie für messbare Umweltwirkungen und smarte Stadtplanung.u.a.Keynote „Wettbewerbsfähigkeit ist eine Investitionsentscheidung – Die Notwendigkeit einer sicheren Finanzierung der Transformation“Die nachhaltige Transformation von Industrie und Wirtschaft ist ohne die gezielte Mobilisierung finanzieller Ressourcen nicht denkbar. Doch welche Rolle spielt der Finanzsektor konkret im Prozess des industriellen Wandels – und wie kann er zum Motor für eine zukunftsfähige Wirtschaft werden?Kristina Jeromin, renommierte Expertin für nachhaltige Finanzmärkte und Transformationsfinanzierung, gibt in ihrer Keynote „Wettbewerbsfähigkeit ist eine Investitionsentscheidung – Die Notwendigkeit einer sicheren Finanzierung der Transformation“ einen fundierten und zugleich inspirierenden Einblick in die Potenziale, Herausforderungen und Hebel der Finanzwelt im Kontext der ökologischen und sozialen Transformation. Weitere InformationenMehr zum GreenTech-Atlas 2025KontaktBei Fragen wenden Sie sich bitte an GTA-Konferenz@prognos.com. © Presse- und Informationsamt der Bundesregierung © Umweltbundesamt Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Jannis Lambert Prinzipal Profil ansehen