Themengebiet

Innovation & Digitalisierung

Die Chancen des Fortschritts intelligent nutzen.

Ob Staat oder Unternehmen: Wer im globalen Wettbewerb mithalten will, braucht eine langfristige wie agile Innovationsstrategie mit klaren Zielen – und die Kapazitäten, sie umzusetzen. Die digitale Transformation und neue Technologien bergen ein enormes Potenzial für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Gleichzeitig besteht das Risiko, bestimmte Teile der Gesellschaft, Firmen oder Regionen abzuhängen.

Umso wichtiger ist eine vorausschauende Politik, die schon heute die richtigen Prioritäten setzt. Wie können beispielsweise Forschung und Förderung dazu beitragen, gesellschaftliche Herausforderungen regional und national zu bewältigen? Welche weiteren Zukunftstechnologien, zum Beispiel aus der Bio- oder Quantentechnologie, können wir erwarten und wie bestimmen wir ihren langfristigen Nutzen? Wo bedarf es eines weiteren Bürokratieabbaus in der Verwaltung, um Innovationen freizusetzen?

Wir analysieren die richtungsweisenden Zukunftsthemen und entwickeln Strategien für die Bereiche Forschungs- & Innovationspolitik, Innovationsstrategien, Zukunftstechnologien & digitale Transformation und die digitale Verwaltung.

Forschungs- & Innovationspolitik


Innovationen – Motor von Wirtschaftswachstum und Wohlstand. Forschungs- und Innovationspolitik schafft dafür optimale Rahmenbedingungen.

Innovationsstrategien


Im globalen Wettbewerb ist Innovativität gefragt. Innovationsstrategien unterstützen dabei – auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene.

Zukunftstechnologien & digitale Transformation


Ob disruptiv oder graduell: Bei der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gilt es, Risiken rechtzeitig zu erkennen und Chancen zu ergreifen.

Digitale Verwaltung & Bürokratieabbau


Wie sieht die öffentliche Verwaltung der Zukunft aus? Digital, effizient und serviceorientiert!

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Vorstellung Trendreport 2023

| Event

„Nach der Krise ist vor der Krise: Resilienz und Handlungsfähigkeit in der öffentlichen Verwaltung.“ lautet der Titel des Trendreport 2023. Die Prognos-Managementberatung präsentiert diesen auf dem Kongress Digitaler Staat.

Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

laufend
| Projekt

In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

Konferenz: Clusters meet Regions in Košice

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert am 28. März in Košice an einer Clusters meet Regions-Konferenz der EU ein Inputpapier.

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

Wir bringen Sie weiter.

Unsere Leistungen.

Basierend auf über 60 Jahren Erfahrung in den verschiedensten Disziplinen beraten wir Sie mit Weitblick und Expertise. Wirtschaftliche und politische Entwicklungen analysieren wir mit soliden Methoden, Projekte und Prozesse begleiten wir lösungsorientiert und empathisch.

Unsere Leistungen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren