Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
laufend
Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) ist eine starke, zukunftsrelevante und vor allem vielfältige Wirtschafts- und Wachstumsbranche. Ob Architektur, Musik oder Werbung – ihr gehören sowohl freiberuflich arbeitende Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffende als auch Kleinunternehmen wie beispielsweise Galerien und Veranstaltungsagenturen oder große Konzerne zum Beispiel aus der Musikindustrie an.
Darüber hinaus ist die Branche im stetigen Wandel. Nach Jahren des wirtschaftlichen Aufschwungs stellen die Corona-Pandemie sowie die aktuell anhaltenden geopolitischen Konflikte die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vor besondere Herausforderungen. Überlagert werden diese Krisen durch die digitale und nachhaltige Transformation der Wirtschaft. Die KKW fungiert hier als Vorreiterin sozialer und wirtschaftlicher Innovationen.
Vor diesem Hintergrund führt die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) regelmäßig ein Branchenmonitoring durch. Wie steht es um die wirtschaftliche Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft? Was sind aktuelle Herausforderungen und Perspektiven?
Ziel des Monitorings ist es, die Verfasstheit und Entwicklungen der deutschen KKW vor dem Hintergrund der aktuellen konjunkturellen Situation, Krisen und Transformationsprozesse darzustellen. Das BMWK hat für die Branchenberichte ab 2024 erstmalig Prognos beauftragt.
Das Monitoring der Branche soll wissenschaftlich fundiert aufzeigen, wie sich die Kultur- und Kreativwirtschaft in wesentlichen Bereichen entwickelt hat. Aufgrund der hohen Betroffenheit der Kultur- und Kreativwirtschaft von den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und den weiter bestehenden Nachwirkungen dieser, ist die Fortführung der regelmäßigen Erhebung der wirtschaftlichen Kennzahlen besonders wichtig.
Der Branchenbericht wird zunächst aktuelle Kennziffern der Gesamtbranche und ihrer elf Teilmärkte liefern. Das Ziel dieses Arbeitspaketes ist die gesamtwirtschaftliche Perspektive und Entwicklung der deutschen KKW, ihrer Teilmärkte, ihrer Wertschöpfungsverflechtungen mit anderen Branchen sowie ihrer Export- und Internationalisierungsaktivitäten darzustellen. Darüber hinaus wird im zweiten Arbeitspaket ein aktuelles und relevantes Schwerpunktthema genauer beleuchtet. Das diesjährige Schwerpunktthema befasst sich mit Anwendungspotenzialen von künstlicher Intelligenz im Kreativsektor.
Zu den vorherigen Monitoringberichten (Webseite)
Unsere Arbeit im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft
Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Bianca Creutz, Frauke Dornberg, Dr. Jonathan Eberle, Kathleen Freitag, Dr. Anna Heugel, Arun Mahato, Christina Schenten
Stand: 26.04.2024
Senior Projektleiterin
Projektleiterin
Außenhandel, Beschäftigung, Investitionen und Rohstoffe: Vor dem Amtsantritt der neuen US-Regierung haben wir für die Süddeutsche Zeitung analysiert, wie abhängig unsere Wirtschaft von den USA und China ist.
Wofür gibt Deutschland Geld aus und wofür nicht? Diese Frage dürfte den Wahlkampf dominieren. Prognos-Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer schildert in seiner Kolumne für Table.Media, warum wir uns jetzt nicht zwischen Verteidigung, Sozialstaat oder Schuldenbremse entscheiden müssen.
Für den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. und einzelne Messestandorte untersuchen wir die wirtschaftlichen Auswirkungen von Messen in Deutschland.
Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.
Wenn Frauen und Männer gleichgestellt sind, hilft das auch der Wirtschaft. Warum sich Investitionen in die Gleichstellung lohnen und welche negativen Effekte Ungleichheiten haben, untersuchen wir für das BMFSFJ.
Auch wenn der weltweite Güterhandel nicht mehr wächst – es gibt noch vielversprechende Absatzmärkte für die deutsche Wirtschaft. Wir stellen 13 Potenzialmärkte in Asien und Lateinamerika vor.
Die deutsche Industrie kann die Resilienz ihrer Lieferketten erhöhen, indem sie ihre Vorprodukte aus verschiedenen Ländern bezieht. Diese neuen Beschaffungsmärkte haben wir analysiert.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland. Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Weiterarbeiten trotz Rente? Von zusätzlicher Erwerbstätigkeit im Rentenalter kann die Wirtschaft profitieren. Das zeigt unsere neue Studie für die INSM.
Mit Green Finance lassen sich die Treibhausgase in Österreich bis 2040 um bis zu vier Prozent reduzieren – allein am Anleihemarkt. Das zeigt unsere Studie im Auftrag des Klimaschutzministeriums.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.