Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

 

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jahr

2025


Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) ist auf Wachstumskurs. Das ist das zentrale Ergebnis des aktuellen Monitoringberichts, den Prognos erstmalig für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erstellt hat.

Wie steht es um die wirtschaftliche Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft? Was sind aktuelle Herausforderungen und Perspektiven? Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft des BMWK führt regelmäßig ein Branchenmonitoring durch. Ziel des Monitorings ist es, die Verfasstheit und Entwicklungen der deutschen KKW vor dem Hintergrund der aktuellen konjunkturellen Situation, Krisen und Transformationsprozesse darzustellen.

Das BMWK hat für den Branchenbericht 2024 erstmalig Prognos beauftragt. Er setzt die bisherigen Berichte über den Stand und die Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland fort.

Erholungseffekt: Die Branche wächst wieder

Architektur, Musik, Werbung oder Software/Games: Die KKW ist vielfältig und zukunftsrelevant. Darüber hinaus ist die Branche im stetigen Wandel.

Der Monitoringbericht 2024 zeigt: Die Branche wächst wieder. Steigende Umsätze und mehr Beschäftigte belegen den Erholungseffekt nach der Corona-Pandemie in fast allen Teilmärkten. Auch die publikumsstarken Bereiche Musik und Darstellende Künste, die die Pandemie hart traf, haben sich deutlich erholt. Das zeigen folgende Zahlen:

  • Rund 2 Millionen Erwerbstätige waren 2023 in der KKW beschäftigt. Das sind rund 130.000 Erwerbstätige mehr als vor der Pandemie im Jahr 2019.
  • Das kontinuierliche Wachstum der KKW-Erwerbstätigen bis 2019, welches durch die Corona-Pandemie 2020 und 2021 nahezu zum Erliegen kam, konnte in den Jahren 2022 und 2023 wieder deutlich an Fahrt aufnehmen.
  • Das stärkste Wachstum 2023 gegenüber 2019 verzeichnete der Teilmarkt Software/Games mit einem Anstieg der Erwerbstätigenzahl von 25 Prozent.
  • Auch die Umsätze der KKW zeigen eine sehr positive Entwicklung. Betrugen die Umsätze der KKW im Krisenjahr 2020 noch 167,3 Mrd. Euro, erreichten die Unternehmen der KKW 2023 einen Umsatz von 204,6 Mrd. Euro – ein neuer Rekord.
  • Der Teilmarkt Software/Games wächst am stärksten und verzeichnet 2023 ein Umsatzplus von 43 Prozent im Vergleich zu 2019. Besonders der Digitalisierungsschub der letzten Jahre treibt diesen Erfolg an. 

Unsere Vorgehensweise

  • Bedeutung und Entwicklung der KKW anhand etablierter Kennziffern zu Umsatz, Bruttowertschöpfung und Beschäftigung
  • Europäischer Benchmark der KKW auf Basis von Eurostat und eigenen Schätzungen
  • Wertschöpfungsverflechtungen der KKW anhand direkter, indirekter und induzierter volkswirtschaftlicher Effekte
  • Entwicklung der Export- und Internationalisierungsaktivitäten der KKW
  • Schwerpunktthema KI – Desk-Research & Expertengespräche

Links und Downloads

Zum Monitoringbericht 2024 (PDF)

Zur Pressemeldung des BMWK (Webseite BMWK)

Unsere Arbeit im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft

Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Bianca Creutz, Frauke Dornberg, Dr. Jonathan Eberle, Kathleen Freitag, Dr. Anna Heugel, Arun Mahato, Christina Schenten

Stand: 28.02.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Kathleen Freitag

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Bianca Creutz

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Was können Unternehmen tun, damit Mütter mehr arbeiten?

2025
| Expertise

Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Resilienz der deutschen Schlüsselbranchen

2025
| Projekt

Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.

Handel in geopolitisch unsicheren Zeiten: Verbindungsländer als Chance

2025
| Expertise

Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Reha wirkt – volkswirtschaftlich und individuell

2025
| Projekt

Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.

Der deutsche Exportsektor im Wettbewerb mit China

2025
| Projekt

China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren