Für den Wirtschaftsstandort Bayern mit seiner ausgeprägten Industriestruktur ist die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft von zentraler Bedeutung – und nach wie vor eine große Aufgabe. Trotz deutlicher Effizienzgewinne in den letzten Jahren zeigt sich noch kein signifikanter Rückgang des Ressourcenverbrauchs in Bayern. Mit der Aktualisierung der Studie „Zahlen, Daten, Fakten zur Ressourceneffizienz in Bayern“ werden hilfreiche und vertiefende Informationen zur Thematik aufbereitet.
Unsere Vorgehensweise
Prognos wird die verfügbaren Daten zum Ressourcenverbrauch und zu Rohstoffen sowie die wirtschaftlich relevanten Faktoren in Bayern analysieren. Die Rohstoffinformationen werden aufbereitet und anhand der Daten eine Potenzialanalyse von Effizienzmaßnahmen abgeleitet. Ziel ist die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs für eine effizientere Ressourcennutzung.
Im Rahmen der Analyse werden verfügbare statistische Daten ausgewertet, neue Indikatoren wie die Circular Material use rate oder rohstoffbedingte THG-Emissionen ermittelt. Ergänzend werden Interviews und eine Literaturanalyse durchgeführt.
Die Studienergebnisse sollen Akteure der bayerischen Wirtschaft dabei unterstützen, Maßnahmen zu entwickeln, die dauerhaft den Ressourcenbedarf senken und darüber strategische Abhängigkeiten reduzieren. Darüber hinaus werden im Rahmen des Vorhabens die Angebote des Ressourceneffizienzzentrums (REZ) des bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) evaluiert und Potenziale für eine Weiterentwicklung des Angebots identifiziert werden.
Links und Downloads
Infos zum Vorgänger Projekt
Projektteam: Jannis Lambert, Tim Bichlmeier, Nico Dietzsch, Lucas Bierhaus, Philipp Hutzenthaler, Johanna Draeger-Gebhard, Romy Kölmel, Vera Wechner
Stand: 05.05.23