Bayerisches Landesamt für Umwelt
2025
Für den Wirtschaftsstandort Bayern mit seiner ausgeprägten Industriestruktur ist die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft von zentraler Bedeutung – und nach wie vor eine große Aufgabe. Trotz deutlicher Effizienzgewinne in den letzten Jahren zeigt sich noch kein signifikanter Rückgang des Ressourcenverbrauchs in Bayern.
Mit der Aktualisierung der Studie „Zahlen, Daten, Fakten zur Ressourceneffizienz in Bayern“ werden hilfreiche und vertiefende Informationen zur Thematik gegeben.
Die Studie gibt einen umfassenden Überblick über wichtige Kennzahlen für eine Vielzahl von Industrierohstoffen. Betrachtet wurde die Rohstoffversorgung anhand von Lieferrisiken, der Recyclingfähigkeit und Substituierbarkeit, sowie Umweltauswirkungen, Nachfrage- und Preistrends.
Zusätzlich wurden 12 Schlüsselrohstoffe genauer betrachtet, die von besonderer Bedeutung für die bayerische Volkswirtschaft sind. Die wichtigsten Kernergebnisse geben Aufschluss über den Status quo der bayerischen Ressourceneffizienz:
Weiterhin wurden die fünf wichtigsten bayerischen Leitbranchen näher auf ihre Rohstoffeinsparpotenziale hin untersucht. Je Leitbranche wurden drei Szenarien bis 2035 gebildet, die mögliche zukünftige Entwicklungspfade zeichnen.
Prognos analysierte die verfügbaren Daten zum Ressourcenverbrauch und zu Rohstoffen sowie die wirtschaftlich relevanten Faktoren in Bayern. Die Rohstoffinformationen wurden aufbereitet und anhand dessen eine Potenzialanalyse von Effizienzmaßnahmen abgeleitet. Ziel war die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs für eine effizientere Ressourcennutzung.
Im Rahmen der Analyse wurden verfügbare statistische Daten ausgewertet und neue Indikatoren wie die Circular Material Use Rate (CMU) ermittelt. Ergänzend wurden Interviews und eine Literaturanalyse durchgeführt.
Die Studienergebnisse sollen Akteurinnen und Akteure der bayerischen Wirtschaft dabei unterstützen, Maßnahmen zu entwickeln, die dauerhaft den Ressourcenbedarf senken und strategische Abhängigkeiten reduzieren. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Vorhabens die Angebote des Ressourceneffizienzzentrums (REZ) des bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) evaluiert und Potenziale für eine Weiterentwicklung des Angebots identifiziert.
Zur Studie (PDF)
Infos zum Vorgängerprojekt
Projektteam: Tim Bichlmeier, Lucas Bierhaus, Nico Dietzsch, Johanna Draeger-Gebhard, Philipp Hutzenthaler, Romy Kölmel, Jannis Lambert, Vera Wechner
Stand: 28.05.2025
Prinzipal
Berater
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.
Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.
In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.
Der CSR-Preis 2025 würdigt innovative Unternehmensprojekte, die Sorgfaltspflichten vorbildlich entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette umsetzen. Prognos begleitete den Prozess wissenschaftlich.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchen wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.