Themengebiet

Bildung

Die Schlüsselressource für Gesellschaft & Wirtschaft.

Bildung ist die Schlüsselressource einer Wissensgesellschaft und damit auch der deutschen Volkswirtschaft. Gute Bildung und Bildungschancen für alle sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Berufsbiografien. Bildung ist sowohl für das Individuum als auch gesamtgesellschaftlich relevant: Sie sichert die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Arbeitsmarkt, den sozialen Zusammenhalt sowie die Innovationsfähigkeit einer Gesellschaft.

Wie sieht Bildung in Zukunft aus?

Ziel der Bildungspolitik ist die chancengerechte Gestaltung der schulischen, beruflichen und akademischen Bildungslandschaft. Eine Voraussetzung für Bildungsgerechtigkeit sind leistungsfähige (Hoch-)Schulen sowie weiterführende Bildungseinrichtungen, die allen Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft einen Bildungserfolg ermöglichen. Dazu gehört außerdem der Zugang zu kultureller Bildung.

Dafür müssen zahlreiche Fragen beantwortet werden:

  • Welche (Organisations-)Konzepte unterstützen die Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden am besten?
  • Welche Lösungen bringen die Digitalisierung von Lehren und Lernen effektiv voran?
  • Wie meistern junge Menschen Übergänge am besten und finden den passenden Einstieg in den Arbeitsmarkt?
  • Wie wird das Erfolgsmodell der dualen Ausbildung zukunftsfest?
  • Welche (Hoch-)Schulprofile sind tragfähig und attraktiv für unterschiedliche Zielgruppen?
  • Und wie lassen sich Bildungsbereiche und -prozesse effektiv verzahnen?

Lebenslanges Lernen – vom Schlagwort zum gelebten Konzept

Der demografische Wandel, die Globalisierung und die sich verkürzende Halbwertszeit von Wissen machen eine kontinuierliche Weiterbildung – auch von erfahrenen Fachkräften – unabdingbar. Um die (Weiter-)Bildungskultur zu stärken und aus lebenslangem Lernen mehr zu machen als ein beliebtes Schlagwort, gilt es, die Transparenz und Zugänglichkeit sowie die Passung und den Mehrwert der Angebote zu stärken und die Verantwortung für die eigene (Weiter-)Bildung gerecht zu verteilen.

Bildung: Eine Auswahl unserer Services

Evaluationen und Analysen

Wir unterstützen Entscheiderinnen und Entscheider mit fundierten Evaluationen und Analysen an der Schnittstelle von Bildung, Arbeit und Wissenschaft.

Effektive Projekt- und Programmentwicklung

Wir zeigen auf, unter welchen Voraussetzungen Modellprojekte, Landes- oder Bundesprogramme erfolgreich sind, um Bildung nachhaltig zu verbessern.

Strategien zur Weiterentwicklung in den Bereichen Bildung und Wissenschaft

Wir erarbeiten Strategien und geben Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Bildungs- und Wissenschaftssystems.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

2023
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Das Aufwachsen unserer Kinder krisensicher gestalten

2023
| Projekt

Armut schränkt die Zukunftschancen von Kindern ein. Im Auftrag der Stiftung SPI ermittelt Prognos, wie die Idee von Frühen Hilfen und Präventionsnetzwerken für Grundschulkinder gestaltet werden kann.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

DGB Transformationskonferenz Rheinland-Pfalz

| Event

Kristina Stegner stellt die Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, bei deren Umsetzung Prognos das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung fachlich und organisatorisch unterstützt.

Konferenz: Transformation der Arbeitswelt in der Großregion

| Event

Jan Tiessen stellt in Luxemburg die Aufgaben der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, die 2022 ihre Arbeit unter der Leitung von Prognos aufgenommen hat.

Abschlussveranstaltung INISEK I: Evaluation der Beruflichen Orientierung

| Event

Wie können Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl am besten unterstützt werden? Kristina Stegner präsentiert in Potsdam die Ergebnisse der Evaluation.

Bildungsgrundeinkommen 2.0

| Meldung

Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Erwerbspersonen eine Weiterbildung ermöglichen. Wir untersuchen: Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen?

Bildungsgrundeinkommen 2.0

2022
| Projekt

Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Erwerbspersonen eine Weiterbildung ermöglichen. Wir untersuchen: Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen?

Studienvorstellung: Bildungsgrundeinkommen 2.0

| Event

Claudia Münch präsentiert erstmals die Studie zur Machbarkeit eines Bildungsgrundeinkommens in Deutschland.

Fachkarrieren in der frühen Bildung

2022
| Projekt

Wie lassen sich Fachkarrieren konkret gestalten? Welche Investitionen sind dafür notwendig? Wie groß ist der Nutzen? Das untersuchen wir für das BMFSFJ.

Fachkonferenz „Karrierewege in der Kindertagesbetreuung – wie geht es weiter?“

| Event

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg präsentiert erstmalig die Ergebnisse der Studie „Karrierewege in der Kindertagesbetreuung. Eckpunkte für Curricula, Kosten und Renditen“.

Auftaktveranstaltung zum Start der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz

| Event

Kristina Stegner und Samira Münchinger präsentieren auf der hybriden Veranstaltung mit Staatsminister Alexander Schweitzer das Aufgabenspektrum der Transformationsagentur.

Zukunft der beruflichen Schulen in Schleswig-Holstein

2022
| Projekt

Fachkräftesicherung wird zunehmend zum Standortfaktor. Für das Land Schleswig-Holstein ermittelte Prognos die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Ausbildungsangebot.

Evaluation der Investitionsprogramme Kinderbetreuungsfinanzierung

2023
| Projekt

Welche Wirkung haben die Investitionsprogramme des Bundes auf den Kita-Ausbau in den Ländern? Prognos untersucht die Förderungen.

Transformationsagentur Rheinland-Pfalz

laufend
| Projekt

Die Transformationsagentur dient als Wegweiser im Wandel der Arbeitswelt. Prognos setzt sie im Auftrag des MASTD um.

Evaluation des Rahmenprogrammes empirische Bildungsforschung

2021
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) haben wir das Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung evaluiert.

Evaluation Berufliche Orientierung

2021
| Projekt

Was macht gute Berufliche Orientierung aus? Über drei Jahre hat Prognos Maßnahmen der Beruflichen Orientierung in Brandenburg evaluiert.

Digitale Hochschulbildung

2021
| Projekt

Seit Ende 2020 evaluiert die Prognos AG die Förderaktivitäten des BMBF im Forschungsfeld „Digitale Hochschulbildung“.

Fachkräftesituation der Kindertagesförderung

2021
| Projekt

Der altersbedingte Personalersatzbedarf der Kitas ist durch den Nachwuchs gesichert. Weitere Qualitätsverbesserungen erhöhen den Fachkräftebedarf hingegen deutlich.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Susanne Heinzelmann

Vize-Direktorin, Bereichsleitung Bildung & Beschäftigung

Profil ansehen

Kristina Stegner

Prinzipal

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren