alle Projekte

Finanzverhalten und Finanzwissen von Lernenden in der Schweiz

Auftraggeber

Verband Schweizerischer Kantonalbanken

Jahr

2018


Der überwiegende Anteil der jungen Schweizerinnen und Schweizer, die eine Berufslehre absolvieren, verfügt über ein gutes praktisches Finanzwissen. Die Lernenden gehen zum weitaus grössten Teil zurückhaltend und sparsam mit dem ersten selbstverdienten Geld um. Insbesondere an der Schwelle zur Volljährigkeit nimmt allerdings die Verunsicherung in finanziellen Fragen und Angelegenheiten zu, was auf den Bedarf für eine stärkere Berücksichtigung der Vermittlung von Finanzkompetenz im schulischen Kontext hinweist.

Zu diesen Ergebnissen kommt die vom Verband Schweizerischer Kantonalbanken beauftragte Prognos-Studie „Der Lehrlingslohn“. Die Untersuchung gibt zum ersten Mal einen gezielten Einblick in das Finanzverhalten und Finanzwissen von Lernenden in der beruflichen Grundausbildung. Grundlage war eine Befragung von rund 1.000 Auszubildenden aus 39 verschiedenen Ausbildungsberufen. Am Dienstag, 11. September, präsentierte Prognos-Experte Tilmann Knittel die Studienergebnisse in Bern auf einem Medienanlass des VSKB gemeinsam Prof. Dr. Martin Brown, Professor für Bankwirtschaft an der Universität St. Gallen.

Zur Studie

Zur Homepage des Verband Schweizerischer Kantonalbanken

Zur Pressemitteilung des Verband Schweizerischer Kantonalbanken

Autorinnen und Autoren:

Tilmann Knittel, Sören Mohr, Felix Neiger, Evelyn Stoll

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sören Mohr

Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Das Aufwachsen unserer Kinder krisensicher gestalten

2023
| Projekt

Armut schränkt die Zukunftschancen von Kindern ein. Im Auftrag der Stiftung SPI ermittelt Prognos, wie die Idee von Frühen Hilfen und Präventionsnetzwerken für Grundschulkinder gestaltet werden kann.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

DGB Transformationskonferenz Rheinland-Pfalz

| Event

Kristina Stegner stellt die Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, bei deren Umsetzung Prognos das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung fachlich und organisatorisch unterstützt.

Konferenz: Transformation der Arbeitswelt in der Großregion

| Event

Jan Tiessen stellt in Luxemburg die Aufgaben der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, die 2022 ihre Arbeit unter der Leitung von Prognos aufgenommen hat.

Abschlussveranstaltung INISEK I: Evaluation der Beruflichen Orientierung

| Event

Wie können Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl am besten unterstützt werden? Kristina Stegner präsentiert in Potsdam die Ergebnisse der Evaluation.

Bildungsgrundeinkommen 2.0

Meldung

Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Erwerbspersonen eine Weiterbildung ermöglichen. Wir untersuchen: Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen?

Bildungsgrundeinkommen 2.0

2022
| Projekt

Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Erwerbspersonen eine Weiterbildung ermöglichen. Wir untersuchen: Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen?

Studienvorstellung: Bildungsgrundeinkommen 2.0

| Event

Claudia Münch präsentiert erstmals die Studie zur Machbarkeit eines Bildungsgrundeinkommens in Deutschland.

Fachkarrieren in der frühen Bildung

2022
| Projekt

Wie lassen sich Fachkarrieren konkret gestalten? Welche Investitionen sind dafür notwendig? Wie groß ist der Nutzen? Das untersuchen wir für das BMFSFJ.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren