alle Projekte

Evaluierung „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“

Auftraggeber

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Jahr

2019


Die DFG fördert seit 2014 mit dem Förderprogramm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ (FID) den Aufbau von überregionalen, leistungsfähigen und nutzungsorientierten Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaften. Prognos wurde damit beauftragt, die aktuellen Strukturen und bisherigen Wirkungen des Förderprogramms zu evaluieren und somit zu prüfen, inwiefern die ursprünglich genannten Förderziele erreicht worden sind.

In der multiperspektivischen Studie wurden sowohl die Perspektiven der FID selbst, der das Angebot nutzenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch der wissenschaftlichen Bibliotheken als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die Dissemination und Weiterentwicklung der FID-Dienstleistungen berücksichtigt.

Themenschwerpunkte der Studie sind bezogen auf die Zielsetzungen des FID-Programms, die Entwicklung von Strategien der FID zur Abdeckung des Spezialbedarfs, der Aufbau und die Pflege komfortabler Nachweis- und Recherchesysteme, die standortunabhängige Bereitstellung (digitaler) Fachinformationen, das Engagement in der Entwicklung von Informationsdienstleistungen sowie der Austausch mit anderen Bibliotheken. Ausgangspunkt der Studie war eine Online-Befragung der verantwortlichen Antragstellerinnen und Antragsteller der 38 zum Evaluierungsstart geförderten Fachinformationsdienste. Die Perspektive der FID wurde ergänzt um Einschätzungen von Vertreterinnen und Vertretern von Bibliotheken ohne FID sowie die Zielgruppen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Bei allen beteiligten Gruppen wurden quantitative (Online-Befragungen, Sekundäranalysen) und qualitative Daten (Interviews, Fallstudien, Fokusgruppengespräche) erhoben.

Auf der Grundlage dieser Ergebnisse und Schlussfolgerungen entwickelte die vom Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) eingesetzte Evaluierungskommission Empfehlungen für die weitere Programmentwicklung, die nun eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung des Programms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ darstellen.

Direkt zur Studie (PDF, Webseite DFG)

Zur Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Weitere Informationen zur Studie und den Empfehlungen auf den Seiten der DFG

Autorinnen und Autoren:

Suanne Heinzelmann, Dr. Jan Biela, Michelle Andersson, Cordula Klaus, Patrick Frankenbach

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Susanne Heinzelmann

Vize-Direktorin, Bereichsleiterin Bildung und Beschäftigung

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

NRW.innovativ-Summit

| Event

Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Internationale Konferenz: Intelligente Spezialisierung

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer nimmt an einer Diskussionsrunde zu Intelligenten Spezialisierungsstrategien teil.

European Cluster Conference 2022

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer und Lennart Galdiga informieren in Prag über das Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ und vertreten die European Cluster Collaboration Platform.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren