Evaluation des
Zentralen Innovationsprogramms
Mittelstand (ZIM)

 

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jahr

2024

Partner

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)


Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verfügen häufig über geringe personelle und finanzielle Ressourcen für Forschung und Entwicklung (FuE). Zusätzlich hat sich das Umfeld vieler KMU seit 2020 aufgrund verschiedener externer Faktoren verändert. Die Unternehmen stehen durch Fachkräftemangel, Inflation, Lieferkettenengpässe und steigende Energiepreise vor zusätzlichen Herausforderungen. Verzögerungen und steigende Kosten beeinträchtigen Innovationsvorhaben.

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist bereits seit 15 Jahren ein Instrument der marktnahen FuE-Förderung im Förderportfolio des Bundes. Ziel des Programms ist es, die Innovationsleistung von KMU zu stärken.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) evaluierte Prognos gemeinsam mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) das ZIM mit Fokus auf die Förderungen, die nach der seit 2020 gültigen Förderrichtlinie erfolgt sind.

Steigerung der FuE-Beschäftigung und FuE-Ausgaben der Unternehmen

Im ZIM wurden seit 2020 insgesamt rund 14.000 Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit 2,3 Milliarden Euro bewilligt und unterstützt.

Die Evaluation zeigt, dass das ZIM durch die Förderung von nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungskooperationen und Netzwerken besonders als Instrument des Technologietransfers wirkt.

Weitere Ergebnisse sind:

  • Neben der FuE-Beschäftigung sind auch die Ausgaben der Unternehmen für Forschung und Entwicklung aufgrund der ZIM-Förderung angestiegen.
  • Der Hebeleffekt wird dabei auf ca. 1,9 geschätzt wird – die Unternehmen geben also pro Euro aus Fördermitteln zusätzlich 90 Cent für Forschung und Entwicklung aus.
  • Besonders ausgeprägt sind die positiven Effekte bei FuE-Einsteigern und kleinen und mittleren Unternehmen mit geringer FuE-Intensität. 
  • Die 2020 eingeführten Durchführbarkeitsstudien unterstützen vor allem junge Unternehmen und Unternehmen ohne ZIM-Erfahrung als niedrigschwellige Förderung bei der Vorbereitung von umfangreicheren FuE-Projekten.

Handlungsempfehlungen auf Basis der Evaluationsergebnisse

Aufgrund der positiven Effekte der ZIM-Förderung empfiehlt die Evaluation, das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand weiterzuführen. Weiterhin sollten Themenoffenheit, kontinuierliche Antragsstellung und intensive Beratung durch die Projektträger als Erfolgsfaktoren berücksichtigt werden.

Das ZIM sollte hinsichtlich der veränderten Innovationsförderlandschaft nach Einführung der steuerlichen FuE-Förderung als Programm für marktnahen Technologietransfer insbesondere auch FuE-Einsteiger und kleinere Unternehmen als Zielgruppe positionieren.

Die Ergebnisse der Evaluation lieferten wertvolle Impulse für Detailverbesserungen am ZIM.

Unsere Vorgehensweise

Die Evaluierung orientierte sich einerseits am verbindlichen Evaluationsplan, der von der Bundesregierung mit der Europäischen Kommission abgestimmt wurde, und anderseits an den Vorgaben der Bundeshaushaltsordnung (BHO), die für eine Erfolgskontrolle von finanzwirksamen Maßnahmen drei Bausteine vorsieht. Diese Bausteine umfassen eine Zielerreichungskontrolle, eine Wirkungskontrolle und eine Wirtschaftlichkeitskontrolle.

Die Zielerreichungskontrolle überprüfte die Erreichung der im Vorfeld definierten Zielsetzungen des Programms (Soll-Ist-Vergleich). Es wurde ebenfalls bewertet, inwieweit die Ziele weiterhin Bestand haben. 

Die Wirkungskontrolle untersuchte die Ursächlichkeit der Maßnahmen für die Zielerreichung. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf die Eignung der Maßnahme. Hierbei orientierte sich Prognos am Wirkmodell der Evaluation von 2019, welches dahingehend überprüft wurde, ob vor dem Hintergrund der Modifikationen der Richtlinie Anpassungen erforderlich sind. 

Die Maßnahmenwirtschaftlichkeit wurde mit einer Kosten-Nutzen-Analyse untersucht, wobei das Verhältnis zwischen Programmaktivitäten, Programmwirkungen und Programmkosten betrachtet wurde.

Prognos übernahm die Gesamtkoordination der Evaluation, sowie die qualitativen Interviews mit Experten und Expertinnen, die Umfeldanalyse und die Durchführung von Fokusgruppen. 

Links und Downloads

Zum Evaluationsbericht (PDF)

Zur Pressemitteilung des ZIM

Zur Zusammenfassung der Evaluation (PDF)

Weitere Informationen zum ZIM

Projektteam: Michael Astor, Thomas Danneil, Isabel Schöfl, Dr. Thomas Stehnken

Stand: 10.07.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Michael Astor

Partner, Direktor

Profil ansehen

Dr. Thomas Stehnken

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Wie der Osten aufholt

2025
| Aus dem Projekt

Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.

Innovationen in der ambulanten Pflege

2025
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Was der Süden richtig macht

2025
| Aus dem Projekt

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Anforderungs- und Potenzialanalyse zur (KI-basierten) Robotik in der Industriestadt Berlin

2025
| Projekt

Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Zukunft der Gesundheitswirtschaft

2025
| Projekt

Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg.

Halbzeitbewertung des Hamburger EFRE-Programms

2025
| Projekt

Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren