laufend
Fraunhofer Institut für grafische Datenverarbeitung (IGD)
Die Gesellschaft steht vor tiefgreifenden Herausforderungen: Die digitale und grüne Transformation, hoher Wettbewerbsdruck auf europäische Industrien, der Fachkräftemangel, der Klimawandel und geopolitische Konflikte erfordern rasches Handeln und neue Ideen.
Technologische Innovationen bieten vielversprechende Lösungen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) bietet Softwarelösungen im Bereich Visual Computing – einem Schlüsselbereich der bild- und modellbasierten Informatik.
Ein zentraler Fokus des Instituts liegt auf der Umwandlung von Informationen in Bilder und umgekehrt. Diese Technologien helfen einzelnen Menschen, der Wirtschaft und der Gesellschaft, große Datenmengen und komplexe Systeme zu verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie digitalisieren, optimieren und automatisieren Prozesse. Konkrete Anwendungen finden sich in der Industrie und Fertigung, der Automobilbranche, im Gesundheitswesen oder in der Überwachungstechnologie.
Prognos und das Fraunhofer IGD zeigen in einer Reihe von Analysepapieren, wie genau diese Technologien helfen, gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Mit statistischen Analysen belegen wir die Bedeutung der Innovationen des Fraunhofer IGD.
Weitere Informationen (Webseite Fraunhofer IGD)
Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.
Partner, Direktor
Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt entwickelten wir ein innovatives Dashboard, das den internationalen Vergleich zentraler Schlüsseltechnologien ermöglicht.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Unser Dossier liefert erstmals systematische Einblicke in die unbekannten Marktführer der KKW – und macht deutlich, welches Potenzial in kleinen und mittleren Unternehmen steckt.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.