Technology Monitoring Dashboard

Auftraggeber

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Jahr

2025


Im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) entwickelten wir das Technology Monitoring Dashboard (TMD) – ein Dashboard für die interne Nutzung im BMFTR, das den Status und die Leistungsfähigkeit zentraler Schlüsseltechnologien im internationalen Vergleich analysiert. Dieses Werkzeug liefert Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern eine fundierte Grundlage, um Deutschlands Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.  

Projekthintergrund und Zielsetzung

Das BMFTR initiierte das Projekt, um nationale Forschungs- und Innovationssysteme im globalen Technologiewettbewerb zu beobachten. Das TMD bündelt relevante Daten zu Forschung, Innovation und Handel in einer verständlichen Aufbereitung. Dabei arbeiteten wir eng mit Fachreferaten und dem BMFTR-Datenlabor zusammen, um Schlüsseltechnologien auszuwählen, Indikatoren zu entwickeln und diese optimal zu operationalisieren.

Das Dashboard ist so gestaltet, dass es nicht nur Transparenz über Methodik und Datenquellen schafft, sondern auch flexibel auf spezifische Fragestellungen der Nutzerinnen und Nutzern eingeht.  

Technology Monitoring Dashboard: Ein umfassendes Dashboard für Schlüsseltechnologien

  • Breite Abdeckung: Das TMD umfasst 16 Schlüsseltechnologien und mehr als 90 fein granulare Untertechnologien. Diese Struktur ermöglicht eine differenzierte Analyse der weltweiten FuE-Aktivitäten auf Länder- und Technologieebene.
  • Internationaler Vergleich: Das Dashboard liefert Benchmark-Daten zu Indikatoren wie Publikationen, Patenten und Exporten und bewertet so die innovationsrelevante Leistungsfähigkeit im globalen Kontext.
  • Aktualität: Die Daten werden kontinuierlich aktualisiert, damit die Nutzerinnen und Nutzer stets auf dem neuesten Stand bleiben.

Unsere Vorgehensweise

Der Entwicklungsprozess des Technology Monitoring Dashboards (TMD) erfolgte in mehreren Phasen: Zunächst wurden in enger Abstimmung mit dem BMFTR und den Fachreferaten relevante Schlüssel- und Untertechnologien definiert, ergänzt um passende Indikatoren und Datenquellen auf Basis einer systematischen Analyse. Für die Darstellung des internationalen Technologiewettbewerbs wurden offene und lizenzierte Daten aus Publikations-, Patent-, Unternehmens- sowie Handels- und Produktionsstatistiken berücksichtigt.

Die anschließende Operationalisierung und technische Umsetzung erfolgten in iterativen Schritten, in denen Klassifikationen, Suchstrategien und Visualisierungen entwickelt, getestet und optimiert wurden. Hierbei wurden automatisierte Verfahren durch manuelle Prüfungen ergänzt, um eine hohe Konsistenz der Ergebnisse sicherzustellen. In mehreren Review-Runden wurde das Dashboard hinsichtlich Funktionalität, Nutzerfreundlichkeit und Aktualität weiterentwickelt. Das Ergebnis ist ein interaktives, regelmäßig aktualisiertes Tool, das datenbasierte Analysen für strategische Fragestellungen des BMFTR ermöglicht.

 

Projektteam: Dr. Georg Klose, Jonathan-Aton Talamo, Johanna Thierstein, Karsten Weinert

Stand: 06.11.2025 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Georg Klose

Prinzipal, Leitung Digital Development

Profil ansehen

Jonathan-Aton Talamo

Projektleiter

Profil ansehen

Johanna Thierstein

Fachspezialistin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

Dossier: Außenperspektiven – Wahrnehmung der KKW

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.

Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen

2025
| Projekt

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Dossier: Hidden Champions der Kultur- und Kreativwirtschaft

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier liefert erstmals systematische Einblicke in die unbekannten Marktführer der KKW – und macht deutlich, welches Potenzial in kleinen und mittleren Unternehmen steckt.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren