Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH (GFW)
laufend
Seit 2012 setzt das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus die Entwicklungsziele für den Kreis Warendorf. Bei der jüngsten Aktualisierung definierten wir zentrale Handlungsfelder und Leitprojekte, die den gesellschaftlichen und politischen Nutzen für die Region steigern.
Gemeinsam mit lokalen Akteuren entstanden dabei fünf zukunftsweisende Leitprojekte. Eines davon ist das Projekt der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (GFW) „Zukunft der Arbeitswelt im Kreis Warendorf“. Kern dieses Projekts ist die Initiative „ZukunftsweltArbeit“, die Unternehmen aktiv beim Wandel der Arbeitswelt unterstützt und sie im Change Management begleitet.
Diese Kurzstudie ist Teil der Initiative und richtet sich direkt an die Unternehmen im Kreis Warendorf.
Zunächst wird der Status-Quo der Digitalisierung im Kreis Warendorf anhand aussagekräftiger Indikatoren analysiert. Die Untersuchung umfasst Beschäftigungs- und Gründungszahlen, spezifische Indikatoren sowie die Analyse von Berufsgruppen und deren Substituierbarkeitspotenzial. Zum anderen liegt ein Fokus auf dem Stand und der Wirkung von Künstlicher Intelligenz (KI), dazu werden Fakten zur Anwendung und Nutzung von KI gesammelt. Zuletzt geht es um die Auswirkungen auf die Unternehmen im Kreis Warendorf und die erforderliche Transformation (Change Management).
Zu unserer Arbeit zum Kreisentwicklungsprogramm
Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Alice Greschkow, Edina Knabe, Bernhard Wankmüller
Stand: 29.10.2025
Projektleiter
Partner, Bereichsleitung Region & Standort
Projektleiterin
Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.
Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.
Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.
Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.