Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
laufend
Institut für Theorie und Empirie des Sozialen (ITES)
Kein Grundschulkind soll sich nach der Schule um sich selbst kümmern müssen, wenn dessen Eltern arbeiten gehen. Die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein wichtiges Ziel des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG). Mit dem 2021 verabschiedeten Gesetz wollen Bund und Länder den Ausbau eines bedarfsgerechten Bildungs- und Betreuungsangebots für Kinder im Grundschulalter beschleunigen. Das GaFöG sieht eine stufenweise Einführung des Rechtsanspruchs für Kinder im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/2027 vor.
Prognos erstellt für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den im GaFöG verankerten Bericht zum Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder (GaFöG-Bericht). Dieser wird dem Bundestag jährlich vorgelegt.
Den ersten GaFöG-Bericht hat das BMFSFJ am 6. Dezember 2023 publiziert.
Zentrale Ergebnisse:
Der zweite GaFöG-Bericht ist am 4. Dezember 2024 erschienen.
Der Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter wird auf Basis der Ganztagsschulstatistik der KMK und der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik beleuchtet. Die elterlichen Bedarfe werden anhand der Kinderbetreuungsstudie des Deutschen Jugendinstituts – einer bundesweiten Elternbefragung – dargestellt. Zur Berechnung der zukünftig benötigten Ganztagsplätze wird zusätzlich die 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes herangezogen.
Die Maßnahmen des Bundes und der Länder zur Vorbereitung und Umsetzung des Rechtsanspruchs werden im Wesentlichen auf Basis der länderspezifischen Förderrichtlinien und Verwaltungsdaten zu den Investitionsprogrammen des Bundes sowie einer Online-Befragung der Länder dargestellt.
In Kooperation mit ITES werden vor allem qualitative Fragestellungen zur Weiterentwicklung bestehender Ganztagsangebote beantwortet. Hierzu werden Befragungen von Schulleitungen, Eltern und Kindern sowie Fallstudien in Kommunen durchgeführt.
GaFöG-Bericht 2023 (Webseite BMFSFJ)
GaFöG-Bericht 2024 (Webseite BMFSFJ)
Webmagazin GaFöG-Bericht 2024
Mehr zu unserer Arbeit in diesem Themenbereich
Projektteam: Gwendolyn Huschik, Sören Mohr, Rahel Reemtsma, Dr. Anna Marina Schmidt, Dr. Dagmar Weßler-Poßberg
Stand: 04.12.2024
Im Rahmen eines Impulsvortrags mit anschließender Diskussion stellt Gwendolyn Huschik den Mentorinnen und Mentoren der Bundesinitiative Lokale Bündnisse für Familie die Ergebnisse des ersten GaFöG-Berichts vor.
Projektleiterin
Partnerin, Leitung Gesellschaftspolitik
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.
Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.
Die Bundesregierung will eine Vielzahl neuer Kommissionen bilden – für Dr. Michael Böhmer eine Prokrastinationsstrategie. Besonders deutlich sei das bei der Rente, argumentiert er in seiner neuen Kolumne im CEO.Table.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.