Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
laufend
Institut für Theorie und Empirie des Sozialen (ITES)
Kein Grundschulkind soll sich nach der Schule um sich selbst kümmern müssen, wenn dessen Eltern arbeiten gehen. Die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein wichtiges Ziel des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG). Mit dem 2021 verabschiedeten Gesetz wollen Bund und Länder den Ausbau eines bedarfsgerechten Bildungs- und Betreuungsangebots für Kinder im Grundschulalter beschleunigen. Das GaFöG sieht eine stufenweise Einführung des Rechtsanspruchs für Kinder im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/2027 vor.
Prognos erstellt für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den im GaFöG verankerten Bericht zum Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder (GaFöG-Bericht). Dieser wird dem Bundestag jährlich vorgelegt.
Den ersten GaFöG-Bericht hat das BMFSFJ am 6. Dezember 2023 publiziert.
Zentrale Ergebnisse:
Der zweite GaFöG-Bericht ist am 4. Dezember 2024 erschienen.
Der Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter wird auf Basis der Ganztagsschulstatistik der KMK und der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik beleuchtet. Die elterlichen Bedarfe werden anhand der Kinderbetreuungsstudie des Deutschen Jugendinstituts – einer bundesweiten Elternbefragung – dargestellt. Zur Berechnung der zukünftig benötigten Ganztagsplätze wird zusätzlich die 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes herangezogen.
Die Maßnahmen des Bundes und der Länder zur Vorbereitung und Umsetzung des Rechtsanspruchs werden im Wesentlichen auf Basis der länderspezifischen Förderrichtlinien und Verwaltungsdaten zu den Investitionsprogrammen des Bundes sowie einer Online-Befragung der Länder dargestellt.
In Kooperation mit ITES werden vor allem qualitative Fragestellungen zur Weiterentwicklung bestehender Ganztagsangebote beantwortet. Hierzu werden Befragungen von Schulleitungen, Eltern und Kindern sowie Fallstudien in Kommunen durchgeführt.
GaFöG-Bericht 2023 (Webseite BMFSFJ)
GaFöG-Bericht 2024 (Webseite BMFSFJ)
Webmagazin GaFöG-Bericht 2024
Mehr zu unserer Arbeit in diesem Themenbereich
Projektteam: Gwendolyn Huschik, Sören Mohr, Rahel Reemtsma, Dr. Anna Marina Schmidt, Dr. Dagmar Weßler-Poßberg
Stand: 04.12.2024
Im Rahmen eines Impulsvortrags mit anschließender Diskussion stellt Gwendolyn Huschik den Mentorinnen und Mentoren der Bundesinitiative Lokale Bündnisse für Familie die Ergebnisse des ersten GaFöG-Berichts vor.
Projektleiterin
Partnerin, Leitung Gesellschaftspolitik
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.
Die Effizienz steigern und Synergien nutzen: Wir unterstützten eine gemeinnützige Organisation bei ihrer strategischen Ausrichtung und erstellten dafür eine Theory of Change.
Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Welche Einschränkungen müssen durch Blutprodukte mit HIV infizierte Personen bewältigen und was bedeuten die Leistungen der zuständigen Stiftung für sie? Das zeigt unsere neue Studie für das Bundesgesundheitsministerium.
Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.
Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.
Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.