Themengebiet

Forschung & Innovation

Den Wandel gestalten.

Die Fähigkeit zur Innovation entscheidet über den Wohlstand unserer Gesellschaft. Geschwindigkeit und Radikalität der Innovation gewinnen dabei an Bedeutung. Sie bilden die Grundlage für die Transformation von Branchen und Volkswirtschaften. Forschungs- und Innovationspolitik setzt hierfür die Rahmenbedingungen.

Innovationsstandort Deutschland: Transformation erfordert neues Denken

Der Innovationswettbewerb erhält zunehmend eine strategische Komponente. Die Entwicklung und Beherrschung von Technologien werden auch unter dem Gesichtspunkt der Souveränität staatlichen Handelns betrachtet. Stärkenprofile und die globale Arbeitsteilung werden überprüft.

Die Forschungs- und Innovationspolitik steht folglich vor einem Paradigmenwechsel, sowohl auf der europäischen, der nationalen (in Bund und Ländern) sowie auf der institutionellen Ebene. Eine strategische und zugleich europäische Perspektive fordern die Forschungs- und Innovationspolitik heraus.

Arbeitsteilige Wissensproduktion und Vernetzung: Zentral für Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung stützen sich auf den engen und offenen Austausch der Wissensproduzentinnen und -produzenten in Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft. Die Einbindung der Akteure in internationale Wissensnetzwerke ist ebenso wichtig wie die regionale Vernetzung der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit der Wirtschaft.

Forschung & Innovation: Eine Auswahl unserer Services 

Strategische Vorausschau

Mit Projekten der strategischen Vorausschau, auch bekannt als Strategic Foresight, und durch Technologieanalysen schaffen wir Orientierung für Entscheidungsträgerinnen und -träger.

Ex-post- und Ex-ante-Evaluierungen

Durch Evaluierungen unterstützen wir die strategische Weiterentwicklung von Instrumenten der Forschungs- und Innovationspolitik und geben Impulse für neue Förderkonzepte.

Wirksamkeit und Zielgenauigkeit

Wir prüfen, ob Förderansätze wirksam und effizient sind und ihr Ziel erreichen.

Wissens- und Technologietransfer

Wir beraten Politik und Forschungseinrichtungen und zeigen, wie der Technologietransfer gelingen kann.

Strategische Neupositionierung

Wir schaffen die Voraussetzungen dafür, dass sich die Forschungs- und Innovationspolitik neu aufstellen kann.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

laufend
| Projekt

Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

laufend
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysiert Prognos die Wirksamkeit des Eurostars-2-Programms auf nationaler Ebene.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne

2023
| Projekt

Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne.

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

NRW.innovativ-Summit

| Event

Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Internationale Konferenz: Intelligente Spezialisierung

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer nimmt an einer Diskussionsrunde zu Intelligenten Spezialisierungsstrategien teil.

European Cluster Conference 2022

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer und Lennart Galdiga informieren in Prag über das Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ und vertreten die European Cluster Collaboration Platform.

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

2022
| Projekt

Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.

Bundesbericht Forschung und Innovation 2022

2022
| Projekt

Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen sowie Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem. Prognos bildet gemeinsam mit DLR Projektträger die Geschäftsstelle.

Tage der digitalen Technologien 2022

| Event

Prognos Digitalisierungs- und Mobilitätsexperten leiten ein Fachforum im Rahmen der Begleitforschung für das BMWK-Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“.

Triple Helix Conference

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert auf der 20. Triple Helix Conference die Studie „Prioritisation in Smart Specialisation Strategies in the EU“.

Deutschlands Innovationsführer 2022

2022
| Meldung

Wir haben die Patentanmeldungen von 180.000 innovativen Unternehmen weltweit analysiert und die Innovationsführer in 500 Technologiefeldern ermittelt – für das F.A.Z.-Institut und IMWF Institut.

Deutschlands Innovationsführer

Projekt

Im Auftrag des F.A.Z.-Instituts ermitteln wir jährlich die digitalen Innovationsführer in Deutschland.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Michael Astor

Partner, Direktor

Profil ansehen

Dr. Thomas Stehnken

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren