Logistik Zentrum Niedersachsen (LZN)
laufend
Zukunftsfähigkeit durch Innovationen: Getreu diesem Motto entwickeln Mitgliedstaaten und ihre Regionen in der EU im Rahmen der Strukturförderung regionale Innovationsstrategien. Denn nur durch zukunftsorientierte Strategien zur Stärkung der regionalen Innovationsökosysteme kann es gelingen, die unterschiedlichen Transformationsaufgaben erfolgreich zu meistern und die Wettbewerbsposition der Regionen langfristig zu sichern.
Prognos unterstützt das Land Niedersachsen bis 2027 bei der Umsetzung, Weiterentwicklung und Neuaufstellung seiner Innovationsstrategie im Sinne der intelligenten Spezialisierung (RIS3 = Regional Innovation Strategy for Smart Specialisation).
Die EU möchte, dass die Innovationsförderung an den Voraussetzungen der jeweiligen Region ansetzt. Denn jede Region hat ihre eigenen Stärken. Darauf aufbauend sollen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt und das unternehmerische Know-how erweitert werden, um etwa neue Absatzmärkte zu erschließen oder Spitzentechnologien zu entwickeln.
Wir unterstützen das Land bei der Koordination des Umsetzungsprozesses der regionalen Innovationsstrategie sowie deren Fortschreibung. Dazu gehört es, innovationspolitische Maßnahmen und Instrumente zukunftsorientiert weiterzuentwickeln sowie Spezialisierungsthemen gegebenenfalls anzupassen. Außerdem konzipieren wir Veranstaltungsformate für das Land, wie etwa das Innovationsforum Niedersachsen.
Darüber hinaus werden wir das niedersächsische Innovationssystem als Ganzes begutachten. Es gilt zu analysieren, inwiefern die beteiligten Akteure gemeinsam ein konsistentes, lückenloses und bedarfsgerechtes Unterstützungssystem für niedersächsische Innovatoren bilden und wie dieses weiterentwickelt werden kann.
Bei unserer Begleitforschung kommen folgende Methoden zum Einsatz: Trendanalysen, Monitoring, Befragungen, Interviews/Gruppendiskussionen, Evaluierung sowie Beteiligungsdialoge.
Weitere Informationen zur Innovationsstrategie Niedersachsens (Webseite)
Projektteam: Dr. Olaf Arndt (PL), Nikolaus Bajor, Dr. Jonathan Nikolai Eberle (stellv. PL), Renke Janshen
Stand: 19.08.2024
Auf dem zweiten regionalen Innovationsforum des Jahres dreht sich alles um Startups und Unternehmensgründungen. Prognos unterstützt bei der Organisation und Moderation des Events im Rahmen unserer Arbeit in der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen.
Beim regionalen Innovationsforum werden gemeinsam Ziele, aktuelle Bedarfe, Herausforderungen sowie Lösungsvorschläge erarbeitet. Prognos unterstützt bei der Organisation und Moderation des Events.
Prognos unterstützt das Land Niedersachsen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Innovationsstrategie. In diesem Rahmen findet unter dem Motto „Innovationen fördern –Transformation gestalten“ das erste Innovationsforum Niedersachsen statt.
Partner, Bereichsleitung Region & Standort
Projektleiter
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Für den Kreis Warendorf aktualisierten wir das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus, um die Region krisenfest und zukunftssicher zu machen.
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.