Logistik Zentrum Niedersachsen (LZN)
laufend
Zukunftsfähigkeit durch Innovationen: Getreu diesem Motto entwickeln Mitgliedstaaten und ihre Regionen in der EU im Rahmen der Strukturförderung regionale Innovationsstrategien. Denn nur durch zukunftsorientierte Strategien zur Stärkung der regionalen Innovationsökosysteme kann es gelingen, die unterschiedlichen Transformationsaufgaben erfolgreich zu meistern und die Wettbewerbsposition der Regionen langfristig zu sichern.
Prognos unterstützt das Land Niedersachsen bis 2027 bei der Umsetzung, Weiterentwicklung und Neuaufstellung seiner Innovationsstrategie im Sinne der intelligenten Spezialisierung (RIS3 = Regional Innovation Strategy for Smart Specialisation).
Die EU möchte, dass die Innovationsförderung an den Voraussetzungen der jeweiligen Region ansetzt. Denn jede Region hat ihre eigenen Stärken. Darauf aufbauend sollen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt und das unternehmerische Know-how erweitert werden, um etwa neue Absatzmärkte zu erschließen oder Spitzentechnologien zu entwickeln.
Wir unterstützen das Land bei der Koordination des Umsetzungsprozesses der regionalen Innovationsstrategie sowie deren Fortschreibung. Dazu gehört es, innovationspolitische Maßnahmen und Instrumente zukunftsorientiert weiterzuentwickeln sowie Spezialisierungsthemen gegebenenfalls anzupassen. Außerdem konzipieren wir Veranstaltungsformate für das Land, wie etwa das Innovationsforum Niedersachsen.
Darüber hinaus werden wir das niedersächsische Innovationssystem als Ganzes begutachten. Es gilt zu analysieren, inwiefern die beteiligten Akteure gemeinsam ein konsistentes, lückenloses und bedarfsgerechtes Unterstützungssystem für niedersächsische Innovatoren bilden und wie dieses weiterentwickelt werden kann.
Bei unserer Begleitforschung kommen folgende Methoden zum Einsatz: Trendanalysen, Monitoring, Befragungen, Interviews/Gruppendiskussionen, Evaluierung sowie Beteiligungsdialoge.
Weitere Informationen zur Innovationsstrategie Niedersachsens (Webseite)
Projektteam: Dr. Olaf Arndt (PL), Nikolaus Bajor, Dr. Jonathan Nikolai Eberle (stellv. PL), Renke Janshen
Stand: 19.08.2024
Auf dem zweiten regionalen Innovationsforum des Jahres dreht sich alles um Startups und Unternehmensgründungen. Prognos unterstützt bei der Organisation und Moderation des Events im Rahmen unserer Arbeit in der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen.
Beim regionalen Innovationsforum werden gemeinsam Ziele, aktuelle Bedarfe, Herausforderungen sowie Lösungsvorschläge erarbeitet. Prognos unterstützt bei der Organisation und Moderation des Events.
Prognos unterstützt das Land Niedersachsen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Innovationsstrategie. In diesem Rahmen findet unter dem Motto „Innovationen fördern –Transformation gestalten“ das erste Innovationsforum Niedersachsen statt.
Partner, Bereichsleitung Region & Standort
Projektleiter
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.