Logistik Zentrum Niedersachsen (LZN)
laufend
Zukunftsfähigkeit durch Innovationen: Getreu diesem Motto entwickeln Mitgliedstaaten und ihre Regionen in der EU im Rahmen der Strukturförderung regionale Innovationsstrategien. Denn nur durch zukunftsorientierte Strategien zur Stärkung der regionalen Innovationsökosysteme kann es gelingen, die unterschiedlichen Transformationsaufgaben erfolgreich zu meistern und die Wettbewerbsposition der Regionen langfristig zu sichern.
Prognos unterstützt das Land Niedersachsen bis 2027 bei der Umsetzung, Weiterentwicklung und Neuaufstellung seiner Innovationsstrategie im Sinne der intelligenten Spezialisierung (RIS3 = Regional Innovation Strategy for Smart Specialisation).
Die EU möchte, dass die Innovationsförderung an den Voraussetzungen der jeweiligen Region ansetzt. Denn jede Region hat ihre eigenen Stärken. Darauf aufbauend sollen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt und das unternehmerische Know-how erweitert werden, um etwa neue Absatzmärkte zu erschließen oder Spitzentechnologien zu entwickeln.
Wir unterstützen das Land bei der Koordination des Umsetzungsprozesses der regionalen Innovationsstrategie sowie deren Fortschreibung. Dazu gehört es, innovationspolitische Maßnahmen und Instrumente zukunftsorientiert weiterzuentwickeln sowie Spezialisierungsthemen gegebenenfalls anzupassen. Außerdem konzipieren wir Veranstaltungsformate für das Land, wie etwa das Innovationsforum Niedersachsen.
Darüber hinaus werden wir das niedersächsische Innovationssystem als Ganzes begutachten. Es gilt zu analysieren, inwiefern die beteiligten Akteure gemeinsam ein konsistentes, lückenloses und bedarfsgerechtes Unterstützungssystem für niedersächsische Innovatoren bilden und wie dieses weiterentwickelt werden kann.
Bei unserer Begleitforschung kommen folgende Methoden zum Einsatz: Trendanalysen, Monitoring, Befragungen, Interviews/Gruppendiskussionen, Evaluierung sowie Beteiligungsdialoge.
Weitere Informationen zur Innovationsstrategie Niedersachsens (Webseite)
Projektteam: Dr. Olaf Arndt (PL), Nikolaus Bajor, Dr. Jonathan Nikolai Eberle (stellv. PL), Renke Janshen
Stand: 19.08.2024
Prognos unterstützt das Land Niedersachsen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Innovationsstrategie. In diesem Rahmen findet unter dem Motto „Innovationen fördern –Transformation gestalten“ das erste Innovationsforum Niedersachsen statt.
Partner, Bereichsleitung Region & Standort
Projektleiter
Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.
Der Landkreis Helmstedt beauftragte Prognos und complan mit der Neuauflage eines Gewerbeflächenkonzepts.
Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche in Bayern? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat sie? Diese Fragen untersuchten wir im Auftrag der vbw mit unserem envigos-Modell.
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und Partner evaluieren das Instrument.
Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.
Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf. Wir haben zusammen mit unseren Partnern untersucht, wie effektiv die Förderung war.
Der neue Abfallwirtschaftsplan von Baden-Württemberg steht im Zeichen von Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Wir haben gemeinsam mit Ramboll Deutschland GmbH daran mitgewirkt.
Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas.
Ein Gewerbegebiet im Landkreis Helmstedt soll den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten unterstützen. Für die Wirtschaftsregion Helmstedt erstellte Prognos gemeinsam mit complan eine Machbarkeitsstudie.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.