Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

 

Auftraggeber

Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

Jahr

laufend


Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen und um der jüngsten wirtschaftlichen Entwicklung gerecht zu bleiben, besteht Bedarf an einer Weiterentwicklung der gemeinsamen Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg (innoBB 2025). Die Innovationsstrategie bildet den innovationspolitischen Rahmen für beide Bundesländer. Gemeinsame Schwerpunkte mit Brandenburg sollen auch weiterhin in der neuen innoBB verankert bleiben. 

Komplementär zur gemeinsamen Dachstrategie wird das Land Berlin eine eigene Strategie entwickeln, die auf die spezifische Stärken, Potenziale und Bedürfnisse des Landes zugeschnitten ist und zentrale gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen adressiert. Bis Juni 2026 soll eine aktualisierte Strategie mit einem neuen Rahmenwerk vorliegen.  

Die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat Prognos beauftragt, diese eigenständige Berliner Strategie zu erarbeiten, die mit der gemeinsamen Dachstrategie (InnoBB 2025) harmonieren soll.  

Unsere Vorgehensweise

Prognos unterstützt die Entwicklung der Berliner Innovationsstrategie in mehreren Schritten. Zunächst analysieren wir systematisch die aktuellen Trends und die Innovationslandschaft des Landes. Mithilfe von Fachgesprächen und Workshops binden wir relevante Stakeholder ein, um deren Expertise und Bedürfnisse einzubringen. 

Die gewonnenen Erkenntnisse münden in ein Eckpunktepapier, das die Grundlage für den Strategieentwurf bildet. Daraufhin erarbeiten wir die Anschlusspunkte mit der gemeinsamen Dachstrategie zwischen Berlin und Brandenburg, um Synergien zu nutzen und strategische Schnittstellen zu stärken. So tragen wir zu einer zukunftsorientierten und evidenzbasierten Innovationspolitik für Berlin bei.  

Projektteam: Michael Astor, Thomas Danneil, Dr. Jonathan Eberle, Jakobus Jaspersen, Paul Möhlmann, Jan Reichert, Isabel Schöfl, Helena Seide, Miguel Wahle

Stand: 14.08.2025 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Paul Möhlmann

Projektleiter

Profil ansehen

Thomas Danneil

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Wie der Osten aufholt

2025
| Aus dem Projekt

Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.

Innovationen in der ambulanten Pflege

2025
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Was der Süden richtig macht

2025
| Aus dem Projekt

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.

Anforderungs- und Potenzialanalyse zur (KI-basierten) Robotik in der Industriestadt Berlin

2025
| Projekt

Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren