Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
laufend
Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen und um der jüngsten wirtschaftlichen Entwicklung gerecht zu bleiben, besteht Bedarf an einer Weiterentwicklung der gemeinsamen Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg (innoBB 2025). Die Innovationsstrategie bildet den innovationspolitischen Rahmen für beide Bundesländer. Gemeinsame Schwerpunkte mit Brandenburg sollen auch weiterhin in der neuen innoBB verankert bleiben.
Komplementär zur gemeinsamen Dachstrategie wird das Land Berlin eine eigene Strategie entwickeln, die auf die spezifische Stärken, Potenziale und Bedürfnisse des Landes zugeschnitten ist und zentrale gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen adressiert. Bis Juni 2026 soll eine aktualisierte Strategie mit einem neuen Rahmenwerk vorliegen.
Die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat Prognos beauftragt, diese eigenständige Berliner Strategie zu erarbeiten, die mit der gemeinsamen Dachstrategie (InnoBB 2025) harmonieren soll.
Prognos unterstützt die Entwicklung der Berliner Innovationsstrategie in mehreren Schritten. Zunächst analysieren wir systematisch die aktuellen Trends und die Innovationslandschaft des Landes. Mithilfe von Fachgesprächen und Workshops binden wir relevante Stakeholder ein, um deren Expertise und Bedürfnisse einzubringen.
Die gewonnenen Erkenntnisse münden in ein Eckpunktepapier, das die Grundlage für den Strategieentwurf bildet. Daraufhin erarbeiten wir die Anschlusspunkte mit der gemeinsamen Dachstrategie zwischen Berlin und Brandenburg, um Synergien zu nutzen und strategische Schnittstellen zu stärken. So tragen wir zu einer zukunftsorientierten und evidenzbasierten Innovationspolitik für Berlin bei.
Projektteam: Michael Astor, Thomas Danneil, Dr. Jonathan Eberle, Jakobus Jaspersen, Paul Möhlmann, Jan Reichert, Isabel Schöfl, Helena Seide, Miguel Wahle
Stand: 14.08.2025
Projektleiter
Prognos unterstützte die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.
Wie verändert künstliche Intelligenz die Messewirtschaft in Deutschland? Mit innovativen, KI-basierten Methoden haben wir die Nutzung und Potenziale von KI in der Messebranche untersucht.
Die Region Stuttgart hat sich zu einem der führenden IT-Standorte Deutschlands entwickelt. Prognos analysierte, wie die IT-Wirtschaft hier als Treiber des wirtschaftlichen Wandels wirkt.
Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt entwickelten wir ein innovatives Dashboard, das den internationalen Vergleich zentraler Schlüsseltechnologien ermöglicht.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.