alle Projekte

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

Auftraggeber

Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

Jahr

laufend


Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen und um der jüngsten wirtschaftlichen Entwicklung gerecht zu bleiben, besteht Bedarf an einer Weiterentwicklung der gemeinsamen Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg (innoBB 2025). Die Innovationsstrategie bildet den innovationspolitischen Rahmen für beide Bundesländer. Gemeinsame Schwerpunkte mit Brandenburg sollen auch weiterhin in der neuen innoBB verankert bleiben. 

Komplementär zur gemeinsamen Dachstrategie wird das Land Berlin eine eigene Strategie entwickeln, die auf die spezifische Stärken, Potenziale und Bedürfnisse des Landes zugeschnitten ist und zentrale gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen adressiert. Bis Juni 2026 soll eine aktualisierte Strategie mit einem neuen Rahmenwerk vorliegen.  

Die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat Prognos beauftragt, diese eigenständige Berliner Strategie zu erarbeiten, die mit der gemeinsamen Dachstrategie (InnoBB 2025) harmonieren soll.  

Unsere Vorgehensweise

Prognos unterstützt die Entwicklung der Berliner Innovationsstrategie in mehreren Schritten. Zunächst analysieren wir systematisch die aktuellen Trends und die Innovationslandschaft des Landes. Mithilfe von Fachgesprächen und Workshops binden wir relevante Stakeholder ein, um deren Expertise und Bedürfnisse einzubringen. 

Die gewonnenen Erkenntnisse münden in ein Eckpunktepapier, das die Grundlage für den Strategieentwurf bildet. Daraufhin erarbeiten wir die Anschlusspunkte mit der gemeinsamen Dachstrategie zwischen Berlin und Brandenburg, um Synergien zu nutzen und strategische Schnittstellen zu stärken. So tragen wir zu einer zukunftsorientierten und evidenzbasierten Innovationspolitik für Berlin bei.  

Projektteam: Michael Astor, Thomas Danneil, Dr. Jonathan Eberle, Jakobus Jaspersen, Paul Möhlmann, Jan Reichert, Isabel Schöfl, Helena Seide, Miguel Wahle

Stand: 14.08.2025 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Paul Möhlmann

Projektleiter

Profil ansehen

Thomas Danneil

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Anforderungs- und Potenzialanalyse zur (KI-basierten) Robotik in der Industriestadt Berlin

2025
| Projekt

Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

GreenTech-Atlas 2025

2025
| Projekt

Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Zukunft der Gesundheitswirtschaft

2025
| Projekt

Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg.

Halbzeitbewertung des Hamburger EFRE-Programms

2025
| Projekt

Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.

Wissenschaftliche Begleitung des CSR-Preises der Bundesregierung

2025
| Projekt

Der CSR-Preis 2025 würdigt innovative Unternehmensprojekte, die Sorgfaltspflichten vorbildlich entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette umsetzen. Prognos begleitete den Prozess wissenschaftlich.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

laufend
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchen wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Evaluation des Human Frontier Science Program (HFSP)

laufend
| Projekt

Das HFSP fördert bahnbrechende Forschung im Bereich der Biowissenschaften. Prognos und Digital Science evaluieren die Wirksamkeit des Programms.

Europäische Union: Von der fossilen Wirtschaft zur
Bioökonomie

laufend
| Projekt

Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren