Themengebiet

Zukunftstechnologien & Digitalisierung

Disruptionen durch Zukunftstechnologien: Chancen und Risiken.

Künstliche Intelligenz, Robotik, mobile Kommunikation, Internet of Things – Zukunftstechnologien sorgen immer wieder für beispiellose Disruptionen. Ein enormes Wachstumspotenzial für die Wirtschaft, neue Märkte für die Unternehmen und neue Wege in der Medizin, Bildung und anderen Gesellschaftsbereichen sind die vielfältigen Chancen, die mit der digitalen Transformation verbunden sind.

Allerdings können durch die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft auch erhebliche Risiken entstehen. So können etwa Regionen und ganze Volkswirtschaften durch diesen Technologieschub abgehängt werden. Auch gesellschaftliche Verwerfungen sind möglich.

Digitale Transformation – mit Weitblick Chancen nutzen

Um dies zu verhindern und die Chancen der digitalen Transformation für Wirtschaft und Gesellschaft zu nutzen, bedarf es eines Weitblicks – und belastbarer Daten. Nur so können zentrale Fragen wie die folgenden beantwortet und potenziell weitreichende Folgen beeinflusst werden.

  • Welche weiteren Zukunftstechnologien, zum Beispiel aus der Bio- oder Nanotechnologie, können wir erwarten?
  • Wie weit ist die Entwicklung dieser Technologien fortgeschritten?
  • Wie lässt sich das Potenzial dieser Technologien für Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft quantifizieren?
  • Welche Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsnetzwerke werden möglich und welche Konsumentinnen und Konsumenten werden von diesen Technologien profitieren?
  • Wie gestaltet sich der Innovationswettbewerb unter den Volkswirtschaften und welche Empfehlungen lassen sich hieraus ableiten?

Zukunftstechnologien & Digitalisierung: Eine Auswahl unserer Services

Beobachtung des technologischen Wandels

Den technologischen Wandel und die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen, die Zukunftstechnologien auslösen, beobachten wir auf Basis umfangreicher Datenbestände fast in Echtzeit. Dazu zählen Informationen zu mehr als 300 Millionen Unternehmen, 100 Millionen Fachartikeln, über 100 Millionen Patenten und anderen Schutzrechten, Twitter-Meldungen, Webanalysen, Statistiken, Studien und viele andere Quellen. Diese Datenquellen können wir durch die Nutzung künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens miteinander verknüpfen.

Studien und Evaluationen

Wir identifizieren den „Reifegrad“ technologischer Entwicklungen und neuer Geschäftsmodelle.

SWOT-Analysen

Wir bewerten Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken von Staaten, Bundesländern und Unternehmen im Innovationswettbewerb.

Quantifizierung der Auswirkungen

Wir quantifizieren die ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Zukunftstechnologien und Digitalisierung, zum Beispiel in Hinblick auf die Bruttowertschöpfung und die Anzahl von Arbeitsplätzen.

Handlungsempfehlungen

Aus diesen Befunden leiten wir Handlungsempfehlungen ab und unterstützen unsere Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung von Digital- und Technologiestrategien.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

KI-Akteure im Land Bremen

laufend
| Projekt

Welche Unternehmen könnten eigentlich künstliche Intelligenz nutzen oder sogar entwickeln? Prognos erstellt eine Übersicht für den Raum Bremen.

Tech Days 2023

-
| Event

Dr. Georg Klose präsentiert ein Modell, das auf Basis von Künstlicher Intelligenz Lieferengpässe voraussagen kann.

Open Data Science Conference

-
| Event

Unsere KI-Expertinnen und -Experten informieren sich zu den neuesten Entwicklungen in der Data Science Branche.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

NRW.innovativ-Summit

| Event

Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.

Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald

2022
| Meldung

Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase.

Innovationsindex Deutschland

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

BAFA Energietag 2022 – Erste Ergebnisse zu Schlüsselberufen in der Energieeffizienz

| Event

Lauritz Wandhoff präsentiert erste vorläufige Ergebnisse der Studie „Schlüsselberufe und Schlüsselkompetenzen in der Energieeffizienz“.

European Cluster Conference 2022

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer und Lennart Galdiga informieren in Prag über das Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ und vertreten die European Cluster Collaboration Platform.

DGB Transformationskonferenz Rheinland-Pfalz

| Event

Kristina Stegner stellt die Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, bei deren Umsetzung Prognos das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung fachlich und organisatorisch unterstützt.

Konferenz: Transformation der Arbeitswelt in der Großregion

| Event

Jan Tiessen stellt in Luxemburg die Aufgaben der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, die 2022 ihre Arbeit unter der Leitung von Prognos aufgenommen hat.

Blockchain in der Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche.

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

2022
| Projekt

Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.

Tage der digitalen Technologien 2022

| Event

Prognos Digitalisierungs- und Mobilitätsexperten leiten ein Fachforum im Rahmen der Begleitforschung für das BMWK-Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Georg Klose

Prinzipal, Leitung Digital Development

Profil ansehen

Holger Bornemann

Partner, Direktor

Profil ansehen

Michael Astor

Partner, Direktor

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren