European Innovation Council and SME Executive Agency (EISMEA), Directorate-General for Regional and Urban Policy (DG REGIO)
laufend
Technopolis Group, EFIS, Civitta, Old Continent, WAAT, WMH, ECA, EURADA
Das Instrument für interregionale Innovationsinvestitionen (I3) ist ein Finanzierungsprogramm der Europäischen Kommission, das im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) eingerichtet wurde. Sein Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Regionen durch die Unterstützung gemeinsamer Innovationsprojekte in intelligenten Spezialisierungsbereichen und die Förderung regionaler Innovationsnetzwerke zu verbessern. Das Programm zielt darauf ab, Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Lösungen umzusetzen und gleichzeitig die europäischen Wertschöpfungsketten zu stärken.
Zur Unterstützung des I3-Instruments wurde eine spezielle Unterstützungsstelle eingerichtet – die Support Facility. Diese Initiative wurde vom Europäischen Innovationsrat (EIC) und der Exekutivagentur für KMU (EISMEA) in Zusammenarbeit mit der Generaldirektion für Regional- und Stadtpolitik (GD REGIO) ins Leben gerufen. Als Teil des Konsortiums, das von der Technopolis-Gruppe geleitet wird, trägt Prognos zum Betrieb der Support Facility bei.
Die Support Facility bietet umfassende technische, regulatorische und investitionsbezogene Beratung mit dem Ziel, Projektanträge für das I3-Instrument zu verbessern, interregionale Innovations-Ökosysteme zu fördern und den Wissensaustausch durch spezielle Workshops und Schulungssitzungen zu erleichtern. Durch die Förderung des Zusammenhalts, den Aufbau von Kapazitäten und die Unterstützung der Integration in breitere europäische Wertschöpfungsketten soll die Support Facility vor allem weniger entwickelten Regionen in der EU zugute kommen.
Das Herzstück des I3 Support Service ist das von Prognos geleitete Capacity Building Hub, das die Einführung des I3-Instruments beschleunigt und den Nutzen des EU-Förderprogramms maximiert.
Der Capacity Building Hub hat folgende Ziele:
Darüber hinaus bietet die Support Facility die folgenden Dienstleistungen an:
Innerhalb der I3 Support Facility ist Prognos für die Entwicklung des Capacity Building Hub verantwortlich.
Unsere Hauptaktivitäten umfassen:
Weitere Informationen zur Support Facility (Webseite Europäische Kommission)
Zur Homepage der I3 Instrument Support Facility (Webseite Europäische Kommission)
Projekkteam: Francesco Fumagalli, Felix Ginzinger, Joseba Erramun Unzaga Rubio, Paulius Mater-Pranskevicius, Dr Jan-Philipp Kramer, Dr Justyna Kramarczyk, Fabian Schmidt, Johanna Thierstein
Stand: 24.09.2025
Dr. Jan-Philipp Kramer gibt auf der jährlichen Veranstaltung Einblicke in den Annual Observatory Report 2025.
Partner, Leitung EU-Services
Projektleiterin
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Unser Dossier liefert erstmals systematische Einblicke in die unbekannten Marktführer der KKW – und macht deutlich, welches Potenzial in kleinen und mittleren Unternehmen steckt.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.