Wissenschaftliche Begleitung des CSR-Preises der Bundesregierung

Auftraggeber

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Jahr

2025


Der CSR-Preis der Bundesregierung, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), ehrt herausragende Beispiele gesellschaftlicher Verantwortung in Unternehmen.

In der Wettbewerbsrunde 2024/2025 wurden Projekte ausgezeichnet, die zeigen, wie unternehmerische Sorgfaltspflichten entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette in fünf Themenfeldern erfolgreich umgesetzt werden: 

  • Gute Geschäftspraktiken,
  • wirksame Weiterbildung,
  • Schutz von Klima und Biodiversität,
  • digitale Instrumente für transparente Lieferketten und
  • konstruktive Stakeholder-Einbindung.

Als wissenschaftlicher Partner des BMAS begleiteten wir den gesamten Wettbewerbsprozess beginnend mit der Entwicklung geeigneter Bewertungskriterien und -indikatoren, um die Qualität der Bewerbungen zu sichern.

Unsere Vorgehensweise

Der Auswahlprozess der Preisträger erfolgte in drei Stufen: Rund 150 Unternehmen reichten ihre Bewerbungen online in fünf Preiskategorien ein. Neben grundlegenden Unternehmensdaten wurden Informationen zu den eingereichten Projekten abgefragt. Mithilfe der Kriterien Wirksamkeit, Ambitionsniveau, Innovationsgrad, Skalierbarkeit und Verankerung im Unternehmen erstellten wir eine Short-List, die im November 2024 einer hochkarätigen Jury präsentiert wurde. 

Die Jury nominierte 15 Unternehmen für den CSR-Preis. Im Anschluss führten wir leitfadengestützte Befragungen mit den Unternehmen und relevanten Stakeholdern sowie eine umfassende Umfeldanalyse durch. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen stellten wir der Jury im März 2025 vor, die daraufhin die endgültige Entscheidung über die Preisträger traf. Die feierliche Preisverleihung fand im April 2025 in Berlin statt.

Die Gewinner des CSR-Preises

Die Gewinner des CSR-Preises 2025 sind:

  • Die Schwalbe - Ralf Bohle GmbH wurde in der Kategorie „Gute Geschäftspraktiken“ für die weltweit erste faire Naturkautschuk-Lieferkette ausgezeichnet, ein Meilenstein für nachhaltige Reifenproduktion.
  • Die Melitta Group erhielt in der Kategorie „Wirksame Weiterbildung“ den Preis für ihre „Fair Recycled Plastic“-Initiative, die bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen für Müllsammlerinnen und Müllsammler in Indien schafft.
  • Die SCHWARTAUER WERKE GmbH & Co. KG gewann mit dem Projekt „bee careful“ in der Kategorie „Schutz von Klima und Biodiversität“.
  • LIMBUA wurde für ihr digitales System für Kleinbauern in der Kategorie „Digitale Instrumente für transparente Lieferketten“ ausgezeichnet.
  • Die Burwinkel Kunststoffwerk GmbH überzeugte in der Kategorie „Konstruktive Stakeholder-Einbindung“ mit einem Produktionsprozess, der mehr Re-Zyklate nutzt und die Kreislaufwirtschaft stärkt.

Mehr zum CSR-Preis und zur Preisverleihung

Projektteam: Johanna Draeger-Gebhard, Philip Hutzenthaler, Stina Marie Lorenz, Claudia Münch, Myrna Sandhövel, Frederick Vierhub-Lorenz, Lauritz Wandhoff

Stand: 27.05.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Claudia Münch

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Produktivität steigern – und endlich wieder wachsen

| Expertise

Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.

Wirkungsabschätzung von Politikinstrumenten für Neubau und Sanierung

2025
| Projekt

Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.

Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen

2025
| Projekt

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.

Evaluation Girls’Day und Boys’Day

2025
| Projekt

Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) 2025-2027

laufend
| Projekt

Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.

Evaluation der Corona-Hilfen: Schnelle Unterstützung für die Wirtschaft

2025
| Projekt

Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.

Dossier: Hidden Champions der Kultur- und Kreativwirtschaft

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier liefert erstmals systematische Einblicke in die unbekannten Marktführer der KKW – und macht deutlich, welches Potenzial in kleinen und mittleren Unternehmen steckt.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren