alle Projekte

Wissenschaftliche Begleitung des CSR-Preises der Bundesregierung

Auftraggeber

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Jahr

2025


Der CSR-Preis der Bundesregierung, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), ehrt herausragende Beispiele gesellschaftlicher Verantwortung in Unternehmen.

In der Wettbewerbsrunde 2024/2025 wurden Projekte ausgezeichnet, die zeigen, wie unternehmerische Sorgfaltspflichten entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette in fünf Themenfeldern erfolgreich umgesetzt werden: 

  • Gute Geschäftspraktiken,
  • wirksame Weiterbildung,
  • Schutz von Klima und Biodiversität,
  • digitale Instrumente für transparente Lieferketten und
  • konstruktive Stakeholder-Einbindung.

Als wissenschaftlicher Partner des BMAS begleiteten wir den gesamten Wettbewerbsprozess beginnend mit der Entwicklung geeigneter Bewertungskriterien und -indikatoren, um die Qualität der Bewerbungen zu sichern.

Unsere Vorgehensweise

Der Auswahlprozess der Preisträger erfolgte in drei Stufen: Rund 150 Unternehmen reichten ihre Bewerbungen online in fünf Preiskategorien ein. Neben grundlegenden Unternehmensdaten wurden Informationen zu den eingereichten Projekten abgefragt. Mithilfe der Kriterien Wirksamkeit, Ambitionsniveau, Innovationsgrad, Skalierbarkeit und Verankerung im Unternehmen erstellten wir eine Short-List, die im November 2024 einer hochkarätigen Jury präsentiert wurde. 

Die Jury nominierte 15 Unternehmen für den CSR-Preis. Im Anschluss führten wir leitfadengestützte Befragungen mit den Unternehmen und relevanten Stakeholdern sowie eine umfassende Umfeldanalyse durch. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen stellten wir der Jury im März 2025 vor, die daraufhin die endgültige Entscheidung über die Preisträger traf. Die feierliche Preisverleihung fand im April 2025 in Berlin statt.

Die Gewinner des CSR-Preises

Die Gewinner des CSR-Preises 2025 sind:

  • Die Schwalbe - Ralf Bohle GmbH wurde in der Kategorie „Gute Geschäftspraktiken“ für die weltweit erste faire Naturkautschuk-Lieferkette ausgezeichnet, ein Meilenstein für nachhaltige Reifenproduktion.
  • Die Melitta Group erhielt in der Kategorie „Wirksame Weiterbildung“ den Preis für ihre „Fair Recycled Plastic“-Initiative, die bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen für Müllsammlerinnen und Müllsammler in Indien schafft.
  • Die SCHWARTAUER WERKE GmbH & Co. KG gewann mit dem Projekt „bee careful“ in der Kategorie „Schutz von Klima und Biodiversität“.
  • LIMBUA wurde für ihr digitales System für Kleinbauern in der Kategorie „Digitale Instrumente für transparente Lieferketten“ ausgezeichnet.
  • Die Burwinkel Kunststoffwerk GmbH überzeugte in der Kategorie „Konstruktive Stakeholder-Einbindung“ mit einem Produktionsprozess, der mehr Re-Zyklate nutzt und die Kreislaufwirtschaft stärkt.

Mehr zum CSR-Preis und zur Preisverleihung

Projektteam: Johanna Draeger-Gebhard, Philip Hutzenthaler, Stina Marie Lorenz, Claudia Münch, Myrna Sandhövel, Frederick Vierhub-Lorenz, Lauritz Wandhoff

Stand: 27.05.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Claudia Münch

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

GreenTech-Atlas 2025

2025
| Projekt

Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

„Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.

Unterschiedliche Gesellschaftsformen der Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen

2025
| Projekt

Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.

Die neue Weltwirtschaftsordnung: Eine Rückkehr zur alten WTO wird es nicht geben

2025
| Expertise

In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.

Ressourceneffizienz in Bayern

2025
| Projekt

Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.

Deindustrialisierung:
Rückgrat unserer
Wirtschaft in Gefahr

laufend
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchen wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren