alle Projekte

Lebenssituation geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland

Auftraggeber

Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes

Jahr

laufend

Partner

QMR – Qualitative Mind Research


Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Wie können sie eine Arbeit finden? Die Teilhabe dieser vulnerablen Gruppe wird durch vielfältige strukturelle und rechtliche Hürden erschwert. 

Vor diesem Hintergrund hat das Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes eine Studie zur Situation von geflüchteten Menschen mit Behinderungen in Deutschland beauftragt. Wir führen die Studie gemeinsam mit QMR – Qualitative Mind Research - durch. 

Umfassender Einblick in die Lebensbedingungen der Betroffenen

Das Ziel der Studie ist es, wertvolle Einblicke in die Lebensbedingungen geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland zu gewinnen. Der Fokus liegt auf den Unterbringungsbedingungen und dem Zugang zum Arbeitsmarkt. 

Die Studie soll nicht nur spezifische Bedarfe und Herausforderungen identifizieren, sondern auch praxisnahe Lösungen und Handlungsempfehlungen entwickeln, die den Bedarfen der Zielgruppe gerecht werden.

Unserer Vorgehensweise

Die Studie folgt einem partizipativen Ansatz. Ein Projektbeirat aus Fachleuten aus Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Selbstvertretungen begleitet die Studie, um sicherzustellen, dass die Perspektiven der Betroffenen und der Fachkräfte in die Forschung einfließen.

Das Studiendesign kombiniert qualitative Einzel- und Gruppeninterviews mit der Zielgruppe sowie Akteuren auf Landesebene, Vertretenden des Hilfesystems und Fachkräften, die im Alltag mit geflüchteten Menschen mit Behinderung arbeiten. Ergänzt wird dies durch die Auswertung vorhandener Daten und einer Online-Befragung von Fachkräften. Dadurch entsteht eine detaillierte Datengrundlage zur Situation der Zielgruppe.

Die Studie baut auf der Bedarfserhebung des Deutschen Roten Kreuzes in den Jahren 2020 bis 2022 auf, die Barrieren und Versorgungslücken bei der Aufnahme geflüchteter Menschen mit Behinderungen untersuchte. 

Projektteam: Patrick Frankenbach, Claudia Münch, Marie Schliesser, Maria Villamayor i Villar 

Stand: 20.08.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Claudia Münch

Prinzipal

Profil ansehen

Patrick Frankenbach

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Lebenssituation von durch Blutprodukte mit HIV infizierten Personen

2025
| Projekt

Welche Einschränkungen müssen durch Blutprodukte mit HIV infizierte Personen bewältigen und was bedeuten die Leistungen der zuständigen Stiftung für sie? Das zeigt unsere neue Studie für das Bundesgesundheitsministerium.

Die 850-Milliarden-Wette

2025
| Expertise

Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.

Reha wirkt – volkswirtschaftlich und individuell

2025
| Projekt

Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.

Altersvorsorge: Fünf Impulse für höhere Renten von Frauen

2025
| Projekt

Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.

Telematikinfrastruktur in der Pflege nutzen

2025
| Projekt

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Telematikinfrastruktur soll den sicheren Informationsaustausch im Gesundheitswesen verbessern. Welche digitalen Anwendungen dabei in Einrichtungen der Langzeitpflege zum Einsatz kommen können, haben wir für den GKV-Spitzenverband analysiert.

Unterschiedliche Gesellschaftsformen der Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen

2025
| Projekt

Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.

Inklusion statt Barrieren: Evaluation des Teilhabeplans der Stadt Leipzig

laufend
| Projekt

Gleiche Rechte für Menschen mit Behinderungen – dazu verpflichtet die UN-Behindertenrechtskonvention. Doch wie gelingt die Umsetzung? Wir evaluieren den Teilhabeplan der Stadt Leipzig.

Weichenstellungen
für die deutschen
Schlüsselindustrien

2025
| Projekt

Im Auftrag von Roche Pharma AG und Merck Healthcare Germany GmbH koordinierte Prognos wissenschaftlich und redaktionell ein Positionspapier der deutschen Schlüsselindustrien.

Pflegelandschaft Deutschland 2045

| Expertise

Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren