Themengebiet

Gesundheit, Pflege & Inklusion

Menschen Unterstützung bieten.

Menschen wollen ihr Leben selbstbestimmt gestalten und gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben. Um diese Bedürfnisse zu erfüllen, benötigen manche Menschen Unterstützung – manchmal nur kurz, manchmal ein Leben lang. Das ist besonders dann der Fall, wenn die eigene Gesundheit oder die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt sind und in der Folge der Alltag nicht mehr eigenständig bewältigt werden kann. Die individuelle Situation der Person soll im Zentrum der Unterstützung stehen. Dies sicherzustellen, ist Aufgabe der Bereiche Gesundheit, Pflege und Inklusion.

Gesundheitsversorgung und Pflege in Deutschland

Die Strukturen und Angebote der Gesundheitsversorgung, der ambulanten und stationären Pflege, Prävention, Rehabilitation und Teilhabe müssen hohen Anforderungen an die Bedarfsorientierung, Qualität und Wirtschaftlichkeit genügen und sich stetig weiterentwickeln. Große Herausforderungen wie der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und abnehmende familiäre Unterstützung verlangen nach Antworten.
Wichtiges Ziel der Weiterentwicklung der pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung in Deutschland ist eine patientenzentrierte, sektorenübergreifende und wirtschaftliche Versorgung. Insbesondere die Digitalisierung der Pflege und der Gesundheitsversorgung ermöglicht innovative Ansätze – sowohl für Patientinnen und Patienten als auch zur Vernetzung von Leistungserbringern und Angeboten.

Inklusion und Teilhabe

Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religionszugehörigkeit und weiteren persönlichen Merkmalen akzeptiert wird und gleichberechtigt und selbstbestimmt an der Gesellschaft teilhaben kann. Mit der UN-Behindertenrechtskonvention und dem Bundesteilhabegesetz ist die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen formal gestärkt worden. Um jedoch Fortschritte bei der Inklusion festzustellen, muss regelmäßig hinterfragt werden, inwieweit sich die Strukturen in allen Lebensbereichen an den Bedarfen der Menschen mit Behinderungen orientieren.

Reformen und Gesetze

Die gesetzlichen Grundlagen – soziale Pflegeversicherung, gesetzliche Krankenversicherung sowie das Recht auf Rehabilitation und Teilhabe – werden kontinuierlich weiterentwickelt. Oft sind qualitative Analysen und Berechnungen erforderlich, um die Wirkung weitreichender Reformen pro- bzw. retrospektiv abschätzen zu können. Dabei müssen die Perspektiven aller Beteiligten berücksichtigt werden.

Gesundheit, Pflege & Inklusion: Eine Auswahl unserer Leistungen

Versorgungsforschung

  • Erhebung und Analyse von Bedarfen und Versorgungsangeboten
  • Kosten- und Finanzierungsanalysen (z. B. für innovative Versorgungsformen)
  • Reporting (z. B. Pflegeberichterstattung)

Begleitforschung & Evaluation

  • Analyse von Versorgungsstrukturen/-ansätzen samt Rahmenbedingungen (auch in anderen Ländern)
  • Begleitung von Modellprogrammen und -projekten
  • Evaluation von politischen Programmen und Gesetzesreformen

Prognose & Simulation

  • Prognose von Versorgungs- und Personalbedarfen
  • Modellierung und Simulation von Finanzierung bzw. Finanzierungsoptionen in der gesetzlichen Krankenversicherung und der sozialen Pflegeversicherung (GKV/SPV)

Systemgestaltung & Strategieentwicklung

  • strategische Lösungen und Handlungsempfehlungen für Versorgungssysteme
  • unter anderem in den Bereichen Prävention, Nutzer-/Patientenorientierung sowie Innovation & Digitalisierung

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Sitzung: Umsetzung UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

| Event

Patrick Frankenbach hält in München einen Vortrag über die Messbarkeit und die Erfolgskontrolle von Aktionsplänen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Telematikinfrastruktur in der Pflege

laufend
| Projekt

Das Gesundheitssystem wird digitaler. Kann von der Telematikinfrastruktur auch die Pflege profitieren? Wir evaluieren zwei Modellprojekte, die die digitale Kommunikation von Einrichtungen verbessern wollen.

Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand

2022
| Projekt

Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern.

Apps zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen

2022
| Projekt

Apps können pflegende Angehörige bei der Organisation ihrer Aufgaben unterstützen. Zwei Apps wurden mit dem BMG auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Prognos begleitete die Testung wissenschaftlich.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Nutzen von Corona-Tests für die Schweizer Wirtschaft und das Gesundheitswesen

2022
| Projekt

Corona-Tests unterbrachen Infektionsketten, entlasteten das Gesundheitssystem und stützten die Wirtschaft. Wir quantifizierten diese Effekte für Roche Diagnostics Schweiz.

Ergebnispräsentation: Evaluation des Aktionsplans Inklusion in Niedersachsen

| Event

Inwieweit sind die niedersächsischen Aktionspläne geeignet, die UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen? Andreas Heimer präsentiert in Hannover die Evaluationsergebnisse.

Evaluation von präventiven Leistungen der Pflegekassen

2022
| Projekt

Gerade für Menschen in Pflegeeinrichtungen ist Prävention sehr wichtig. Für den GKV-Spitzenverband haben wir die entsprechenden Leistungen der Pflegekassen evaluiert.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Andreas Heimer

Direktor, Partner

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren