alle Projekte

Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand

Auftraggeber

Bundesministerium für Gesundheit

Jahr

2022


In welchem Ausmaß und mit welcher Ausstattung ist in deutschen Krankenhäusern für Patientenfürsprache gesorgt? Es zeigt sich ein klarer Zusammenhang zwischen den gesetzlichen Vorgaben in den Bundesländern – falls vorhanden – und dem Angebot an ehrenamtlicher Patientenfürsprache, das in deutschen Krankenhäusern vorhanden ist. In Bundesländern, in denen ein Angebot an Patientenfürsprache gesetzlich vorgeschrieben ist, gibt es deutlich häufiger Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher, die im Ehrenamt Patientinnen und Patienten beratend zur Seite stehen.

Unterschiedliche Rahmenbedingungen – deutlicher Handlungsbedarf

Patientenfürsprache ist nicht nur von Bundesland zu Bundesland verschieden geregelt, sie trifft auch in den Krankenhäusern auf unterschiedliche organisatorische Rahmenbedingungen. In den meisten Krankenhäusern sind die Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher zwar einer relevanten Stelle, wie dem Beschwerdemanagement oder Qualitätsmanagement, zugeordnet. Das gilt jedoch nicht für alle Krankenhäuser. Auch die Maßnahmen vonseiten der Krankenhäuser, um die Patientenfürsprache sichtbar und gut erreichbar zu machen, variieren. Wichtig ist ebenso, dass Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher ausreichend ausgestattet werden und dass sie gut in die Abläufe im Krankenhaus eingebunden sind.
Es zeigte sich auch, dass ein deutlicher Bedarf an Vorbereitung auf das Ehrenamt sowie Fort- und Weiterbildung in diesem Bereich besteht. Oft zeigt sich, dass die Patientenfürsprache nicht ausreichend für die Qualitätsverbesserung im Krankenhaus genutzt wird.
Auf Grundlage der Studie wurde der Leitfaden für die Patientenfürsprache überarbeitet. Zu den Handlungsempfehlungen der Studie gehören die Angleichung der gesetzlichen Grundlagen zwischen den Bundesländern, die Etablierung eines Standards für Patientenfürsprache sowie vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung von Patientenfürsprecherinnen und -fürsprechern.

Unser Auftrag

Die Studie wurde 2021 vom Bundesministerium für Gesundheit in Auftrag gegeben und stellt eine erste Bestandsaufnahme der Patientenfürsprache in Krankenhäusern in Deutschland dar. Ziel der Studie war es herauszufinden, ob Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher in deutschen Krankenhäusern vorhanden sind und unter welchen Bedingungen sie arbeiten. Dazu wurden die Rahmenbedingungen in den einzelnen Bundesländern, die Ausstattungsmerkmale und Wirkungsbedingungen der Patientenfürsprache untersucht. Auf Grundlage der Ergebnisse wurden Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern erarbeitet.

Unsere Vorgehensweise

Die Studiendaten wurden mithilfe verschiedener Methoden erhoben. Für die Bestandsaufnahme der Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher wurden die Qualitätsberichte der Krankenhäuser aus dem Jahr 2020 ausgewertet. Auf Grundlage der gewonnenen Daten wurde eine Online-Befragung der Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher durchgeführt. Daneben wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen in den Bundesländern ausgewertet sowie eine Literaturrecherche und Fachgespräche durchgeführt. Die gewonnenen Ergebnisse wurden in drei Fokusgruppen diskutiert und plausibilisiert.

Links und Downloads

Auf der Webseite des Patientenbeauftragten können Sie die Studie lesen:

Zur Studie

Projektteam: Dr. Stefanie Ettelt, Lätizia Ludwig, Andreas Heimer, Carsten Maday, Patrick Frankenbach

Stand: 12.1.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Stefanie Ettelt

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Folgen des Mindestlohns für die Saisonbeschäftigung

2022
| Projekt

Seit 2015 gibt es den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Dessen Folgen für Saisonbeschäftigung untersuchte Prognos im Auftrag der Mindestlohnkommission.

Haushalte, Einkommen und Altersvorsorge

2022
| Projekt

Ohne zusätzliche Vorsorge können die Menschen ihren Lebensstandard im Alter nicht halten. Eine Studie für den GDV untersucht, wie viel die Haushalte für die Rente sparen sollten und was sie sich leisten können.

Inflation: Aktuelle Zahlen zu Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2022
| Meldung

Eine neue Analyse zeigt, wie stark unterschiedliche Haushaltstypen von inflationsbedingten Mehrbelastungen betroffen sind.

Kindergrundsicherung: Kein Selbstläufer

2022
| Projekt

Die Kindergrundsicherung kann Armutsrisiken reduzieren und Chancen verbessern. Ein neues Hintergrundpapier enthält Einschätzungen und neue Berechnungen rund um das Vorhaben der Ampel-Regierung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren