Themengebiet

Wirtschaft & Arbeit

Den Wandel nachhaltig und mit Weitblick gestalten.

Die einzige Konstante für Wirtschaft und Arbeit heute ist der Wandel. (De-)Globalisierung, demografische Entwicklung, Dekarbonisierung und Digitalisierung verändern die Rahmenbedingungen stetig – regional, national und international. Die geo- und handelspolitische Zusammenarbeit steht auf dem Prüfstand, Wertschöpfungs- und Lieferketten müssen neu geknüpft werden; die dringend notwendige Transformation zur Klimaneutralität steht erst am Anfang. Für Deutschland kommt die fortschreitende Alterung der Bevölkerung hinzu.

Daraus ergeben sich viele Fragen: Wie lassen sich ökologische Lösungen mit ökonomischen Chancen verbinden? Welche Branchen prosperieren morgen und wo werden Fachkräfte knapp? Wie sieht ein Arbeitsmarkt aus, der Wachstum, Wohlstand, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Teilhabe fördert? In welchen Bereichen sollte Deutschland mehr investieren? Warum ist es wichtig, dass die EU geeint auftritt?

Wir begleiten den Wandel: mit fundierten Analysen und Beratung zu allen relevanten Themen aus den Bereichen Volkswirtschaft, (De-)Globalisierung, Strukturpolitik, Arbeit & Fachkräfte sowie Green Economy & Circular Economy.

Volkswirtschaft


Der Wandel ist eine Konstante in modernen Volkswirtschaften. In einem dynamischen Umfeld müssen Unternehmen und Staaten die Übersicht behalten.

Arbeit & Fachkräfte


Strukturwandel, Demografie, Digitalisierung – der Arbeitsmarkt verändert sich massiv. Fachkräftesicherung ist eine zentrale Herausforderung.

Strukturpolitik


Struktur- und Transformationspolitik macht Regionen wettbewerbsfähig und beflügelt den Strukturwandel – durch klare Ziele und Stakeholder-Einbindung.

(De-)Globalisierung


Seit geraumer Zeit ist die Globalisierungsdynamik der 1990er und 2000er vorbei. Wir geben Unternehmen und Politik Orientierung in unsicheren Zeiten.

Green Economy & Circular Economy


Nachhaltig, dekarbonisiert und zirkulär – Green Economy und Circular Economy vereinen ökologische Lösungen mit ökonomischen Chancen.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale der Gleichstellung von Frauen und Männern

2025
| Projekt

Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ.

Ludwig-Erhard-Gipfel

| Event

Christian Böllhoff spricht auch in diesem Jahr am diesjährigen Verbändetag beim Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee.

Köln: Status quo des zirkulären Wirtschaftens

2025
| Projekt

Zirkuläre Geschäftsmodelle sind entscheidend für die Transformation. Im Auftrag von KölnBusiness untersuchten wir den Status quo des zirkulären Wirtschaftens in Köln.

Fachkonferenz Industrielle Resilienz

| Event

Michael Astor präsentiert die Ergebnisse der Studie zur Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie, die wir im Auftrag des Netzwerk Zukunft der Industrie e. V. erstellt haben. Anschließend werden die Ergebnisse von Branchenvertreterinnen und -vertretern diskutiert.

84. Führungsgespräch der Wissenschaftlichen Gesellschaft

-
| Event

Christian Böllhoff diskutiert beim 84. Führungsgespräch der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Leipzig auf einem Panel die Fragen: Wofür steht der Standort Deutschland in der Zukunft? Wo und wie wollen wir im internationalen Wettbewerb punkten?

Gastbeitrag WirtschaftsWoche: Rambo-Zambo, aber bitte richtig!

2025
| Expertise

Bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen kommt es darauf an, die Zukunftsfähigkeit Deutschlands in den Vordergrund zu stellen und weniger Klientele zu bedienen. Ein Gastbeitrag von Christian Böllhoff auf WirtschaftsWoche Online.

Technologien gegen den Fachkräftemangel

2025
| Expertise

Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.

Leitfaden für eine Erwerbsmigrationsstrategie in der Region Ems-Vechte

2025
| Projekt

Ohne Fachkräfte aus dem Ausland wird unsere Wirtschaft allmählich erodieren. Für die Region Ems-Vechte entwickelte Prognos eine passende Erwerbsmigrationsstrategie.

Clusters meet Regions: Palma

-
| Event

Die Veranstaltung untersucht, wie Cluster den Übergang zu nachhaltigen Wirtschaftsmodellen beschleunigen. Sie zeigt, wie Palma und die Balearen als Schlüsselakteure für Innovationen in der Kreislaufwirtschaft auftreten können. Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert ein Inputpaper.

Update: GreenTech-Branche in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Im Jahr 2023 untersuchten wir die wirtschaftliche Bedeutung des GreenTech-Sektors in Baden-Württemberg. Jetzt haben wir unsere Ergebnisse aktualisiert und weiterentwickelt.

Cluster Collaboration Lab (C2Lab) in Spanien

-
| Event

Die nächste Ausgabe des Cluster Collaboration Lab (C2Lab) findet in Zaragoza, Spanien, statt. Im Rahmen unserer Arbeiten in der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) erstellen wir ein Inputpaper, welches Paul Möhlmann vor Ort präsentiert.

Talent Booster Mechanism In Action

| Event

Mit der „Harnessing Talent Platform“ unterstützt die EU Regionen, die vom demografischen Wandel am stärksten betroffen sind. Auf der Veranstaltung wird präsentiert, was bisher geschafft wurde und wo die Regionen stehen. Prognos ist Teil der Plattform und unterstützt vor allem in der Wissensgenerierung.

Standortentwicklungsstrategie 2030+ für Münster

2025
| Projekt

Prognos erstellte für die Stadt Münster eine Strategie für die Standortentwicklung bis 2030. Sie soll die Stadt zukunftsfähig machen und ihre Potenziale optimal ausschöpfen.

Expertenrunde zur Unterstützung der Kohäsionspolitik durch die Europäische Investitionsbank (EIB)

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer diskutiert mit ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern aus EU-Institutionen und Netzwerken über die Prioritäten der Kohäsionspolitik nach 2027 und die Optimierung der EIB-Unterstützung.

Fachforum zur Zukunft der Kohäsionspolitik

| Event

Auf Einladung der Bertelsmann Stiftung diskutiert Dr. Jan-Philipp Kramer in einem Fachforum mit Vertreterinnen und Vertretern aus EU-Institutionen, Regionen und Wissenschaft über die Zukunft der Kohäsionspolitik.

Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides!

2025
| Expertise

Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Clusters meet Regions: Eindhoven

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event aus der Reihe Clusters meet Regions ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Brabant vor. Die südniederländische Region ist einer der führenden Innovationsstandorte Europas.

Clusters meet Regions: Heilbronn

| Event

Die Region um Heilbronn ist ein führender Standort in den Bereichen Automobil, Maschinenbau, künstliche Intelligenz und Wasserstoffinnovation. Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Heilbronn vor.

Eine zentralisierte und sektorale Kohäsionspolitik nach 2027?

| Event

Wird ein stärker zentralisierter und sektoraler Ansatz die regionale Entwicklung der EU neu gestalten? Prognos und EURADA laden ein, um dies mit Expertinnen und Experten für regionale Entwicklung und Kohäsionspolitik zu diskutieren.

Armutsrisiken für Kinder senken: Auf die Vereinbarkeit kommt es an

2025
| Expertise

Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Circular Valley Convention

| Event

Marieke Eckhardt und Tim Bichlmeier moderieren im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) einen Bühnenslot dazu, wie innovative Recyclinglösungen aus NRW die nachhaltige Versorgung mit kritischen Rohstoffen sicherstellen können.

Der Tag danach: Deutschland hat gewählt – was nun?

| Event

Dr. Michael Böhmer hält auf der Veranstaltung des bdvb, des IBF und des VAB eine Keynote über die wirtschaftspolitischen Herausforderungen nach der Bundestagswahl und beteiligt sich anschließend an der Paneldiskussion.

Gute Kitas für eine starke Wirtschaft

2025
| Projekt

Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.

Wie weit sind die Regionen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.

Abfallvermeidungskonzept für die Stadt Essen

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.

Die Zukunft neu denken. Innovationsforum für die Automobilbranche

| Event

Im Rahmen des Themenpanels „Fachkräfte der Zukunft: Herausforderungen und Lösungen“ stellt Philipp Kreuzer die Studie zur zukünftigen Beschäftigungssituation der Automobilwirtschaft in Bayern vor, die Prognos 2023 für das Forschungsinstitut betriebliche Bildung erstellt hat. Anschließend nimmt er an einer Podiumsdiskussion teil.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

20 Jahre Metropolregion Nürnberg

| Event

Die Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion Nürnberg. Auf der Jubiläumsfeier präsentiert Dr. Olaf Arndt die Ergebnisse unserer Analyse des Wirtschaftsleitbilds für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung (WaBe) der Europäischen Metropolregion.

6. Sitzung des Bürgerbeirats Strukturwandel Sachsen-Anhalt

| Event

Christian Schoon und Christina Schenten moderieren die Sitzung des Bürgerbeirats „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ in Sachsen-Anhalt.

Take Care 2025

| Event

Die Hochschule Bochum, der Verein Care for Innovation und der Vincentz Innohub laden am 21. Februar zur Take Care 2025 ein, einer Fachtagung über soziale Nachhaltigkeit in der Altenpflege. Myrna Sandhövel spricht als Referentin.

„Wir müssen dem Staat wieder vertrauen können“

2025
| Expertise

Viele Menschen in Deutschland trauen dem Staat nichts mehr zu. Das gefährdet Demokratie und Wirtschaft. In seiner Kolumne im CEO.Table schildert Dr. Michael Böhmer, was geschehen muss, damit sich das ändert.

Cohesion Policy beyond 2027

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer diskutiert im Panel mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Praxis unter anderem die Ergebnisse unserer Studie zur Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik. Prognos ist Mitveranstalter.

Webinar zu Arbeitgeberattraktivität

| Event

Dr. David Juncke stellt die Ergebnisse der Attraktivitätsstudie vor und diskutiert mit den Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Fragen. Ziel der Veranstaltung des Bundesverbands für Personalmanagerinnen und -manager ist es, konkrete Hinweise für die Personalarbeit zu geben.

Wie abhängig sind wir wirklich von den USA und China?

2025
| Expertise

Außenhandel, Beschäftigung, Investitionen und Rohstoffe: Vor dem Amtsantritt der neuen US-Regierung haben wir für die Süddeutsche Zeitung analysiert, wie abhängig unsere Wirtschaft von den USA und China ist.

Gastbeitrag im Handelsblatt: Das bequeme Leben ist nicht das gute Leben

2024
| Expertise

Wir können uns auf die Hoffnung verlassen – oder alles dafür tun, dass das neue Jahr besser wird. In seinem Gastbeitrag im Handelsblatt empfiehlt Christian Böllhoff, dass wir uns mehr zumuten.

Wirtschaftliche Potenziale des GreenTech-Sektors in Bayern

2024
| Projekt

Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche in Bayern? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat sie? Diese Fragen untersuchten wir im Auftrag der vbw mit unserem envigos-Modell.

Verteidigung, Sozialstaat oder Schuldenbremse – kein „Entweder-Oder“

2024
| Expertise

Wofür gibt Deutschland Geld aus und wofür nicht? Diese Frage dürfte den Wahlkampf dominieren. Prognos-Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer schildert in seiner Kolumne für Table.Media, warum wir uns jetzt nicht zwischen Verteidigung, Sozialstaat oder Schuldenbremse entscheiden müssen.

Nachhaltigkeitskonzept für die Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum

2024
| Projekt

Prognos und Liotec erarbeiteten ein maßgeschneidertes Konzept, um Nachhaltigkeit in den Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum (SBO) zu verankern und CSRD-Compliance sicherzustellen.

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Messen in Deutschland

laufend
| Projekt

Für den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. und einzelne Messestandorte untersuchen wir die wirtschaftlichen Auswirkungen von Messen in Deutschland.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility

laufend
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und Partner evaluieren das Instrument.

Fachkräfte für die Energiewende

2024
| Projekt

Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Internationalisierung Umwelttechnikbranche Baden-Württemberg

2024
| Projekt

Die Landesagentur Umwelttechnik BW (UTBW) begleitet in Baden-Württemberg ansässige Unternehmen bei der Internationalisierung und dem Export von Umwelttechnik. Prognos lieferte die Marktinformationen.

Personalleitertagung Südwestmetall

| Event

Prognos-Ökonom Dr. Oliver Ehrentraut hält auf der Veranstaltung einen Vortrag zum Thema Personal- und Fachkräfteentwicklung mit Blick auf Demographie und Transformation der Wirtschaft. Er nimmt zudem an der anschließenden Diskussion teil.

Neue Beschaffungsmärkte für die deutsche Wirtschaft – Update 2024

2024
| Projekt

Die deutsche Industrie kann die Resilienz ihrer Lieferketten erhöhen, indem sie ihre Vorprodukte aus verschiedenen Ländern bezieht. Diese neuen Beschaffungsmärkte haben wir analysiert.

Wir bringen Sie weiter.

Unsere Leistungen.

Basierend auf über 60 Jahren Erfahrung in den verschiedensten Disziplinen beraten wir Sie mit Weitblick und Expertise. Wirtschaftliche und politische Entwicklungen analysieren wir mit soliden Methoden, Projekte und Prozesse begleiten wir lösungsorientiert und empathisch.

Unsere Leistungen