alle Projekte

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

Auftraggeber

Europäische Kommission, Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (GD GROW)

Jahr

2025

Partner

Centre for Strategy & Evaluation Services (Europe) Ltd, PPMI Group, UAB, KMU Forschung Austria (KMFA), G.A.C. Group und Spark Legal and Policy Consulting


Der europäische Binnenmarkt ist seit fast drei Jahrzehnten das Herzstück der Europäischen Union – er ermöglicht freien Warenverkehr, stärkt den Verbraucherschutz, bietet Unternehmen verlässliche Rahmenbedingungen sowie Zugang zu einem der größten Wirtschaftsräume der Welt.

In einer Zeit globaler Unsicherheiten – von geopolitischen Spannungen über gestörte Lieferketten bis hin zu digitalen und ökologischen Transformationsprozessen – gewinnt seine Stärkung weiter an Bedeutung. Um Europa wirtschaftlich widerstandsfähiger, innovativer und wettbewerbsfähiger aufzustellen, hat die EU das Binnenmarktprogramm ins Leben gerufen. Die 4,2 Milliarden Euro schwere Initiative der EU (2021–2027) zielt darauf ab, das Potenzial des Binnenmarktes zu maximieren und die Erholung Europas von der COVID-19-Pandemie zu unterstützen.

Im Auftrag der Europäischen Kommission evaluierte Prognos gemeinsam mit Partnern, wie gut das Binnenmarktprogramm bisher seine Ziele erreicht hat – in Bezug auf Relevanz, Wirksamkeit, Effizienz, Kohärenz und den Mehrwert für die EU. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Programms für die verbleibende Förderiode und helfen der Kommission, dessen Wirkung zu verbessern. 

Kernergebnisse der Evaluation

Die Evaluation beleuchtete sowohl die Struktur des Programms in den folgenden sechs thematischen Säulen als auch deren inhaltliche Umsetzung: 

  1. Ein effektiverer Binnenmarkt;
  2. Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU);
  3. Normung;
  4. Verbraucherschutz;
  5. Lebens- und Futtermitteln;
  6. Hochwertige europäische Statistiken.

Prognos evaluierte die zweite Säule des Programms „Unterstützung für KMU“ mit den folgenden Erkenntnissen:

  • Unterstützungsdienste wie das Enterprise Europe Network, das Erasmus-Programm für Jungunternehmer (EYE) oder für die Sozialwirtschaft haben vielen KMU geholfen, zu überleben, international zu wachsen und innovativer zu werden. Die Zufriedenheit der Nutzer ist hoch.  
  • Das Binnenmarktprogramm hat durch Mobilitätsmaßnahmen wie EYE zahlreiche erfahrene und angehende Unternehmer direkt gefördert, ihre Fähigkeiten gestärkt und sie motiviert, eigene Firmen zu gründen beziehungswiese sie zu verbessern.
  • Die zweite Säule schafft ein unternehmensfreundlicheres Umfeld, treibt den digitalen Wandel voran und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von KMU. Sie zeigt Erfolge bei Innovationen, wirtschaftlichen Clustern und internationalen Partnerschaften.
  • Einige Stellen kritisieren unzureichende Budgets für die wirksame Umsetzung von Vorhaben. Künftige Programme sollten flexibler sein und Synergien besser nutzen.
  • Um die langfristigen Auswirkungen zu bewerten, sind weitere Untersuchungen über 2021-2023 hinaus und das fortlaufende Monitoring nötig. 

Unsere Vorgehensweise

Die Evaluation der zweiten Säule basierte auf Sekundärforschung, Datenanalysen, Umfragen sowie Interviews mit Begünstigten und Beteiligten.

Links und Downloads

Zum Abschlussbericht (Webseite EU, Englisch)

Zur Executive Summary (Webseite EU, Englisch)

Weitere Informationen zum Binnenmarktprogramm (Webseite EU-Kommission, englisch)

Weitere Infos zum Erasmus-Programm EYE (Webseite Erasmus)

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Markus Zock

Stand: 27.08.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Markus Zock

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Daten für die Umweltpolitik: Wirtschaftliche Kernsektoren neu definiert

2025
| Projekt

Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Intelligente Spezialisierung in den Regionen der Türkei

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das CEDIS3-Projekt. Ziel ist es, nationale und regionale Akteure in der Türkei zu befähigen, tragfähige Strategien zur intelligenten Spezialisierung zu entwickeln und umzusetzen.

Zukunft der
Weltwirtschaftsordnung

2025
| Projekt

Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.

Europäische Union: Von der fossilen Wirtschaft zur
Bioökonomie

laufend
| Projekt

Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.

Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL

2025
| Aus dem Projekt

Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren