Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
laufend
Fraunhofer ISI, Öko-Institut, Zebralog
Gelingt der Übergang zu einer klimaneutralen EU?
Die EU-Verordnung über das Governance-System der Energieunion und für den Klimaschutz bildet eine essenzielle Grundlage für den EU Green Deal. Sie stellt sicher, dass alle Mitgliedstaaten nicht nur ehrgeizige Ziele in den fünf Dimensionen der Energie- und Klimaunion – Dekarbonisierung, Energieeffizienz, Sicherheit der Energieversorgung, Energiebinnenmarkt sowie Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit – definieren, sondern diese auch durch konkrete Maßnahmen untermauern.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind die EU-Staaten verpflichtet, alle zehn Jahre Langfriststrategien sowie nationale Energie- und Klimapläne (NECP) zu erstellen. Diese Pläne beinhalten die spezifischen Ziele und Maßnahmen der Mitgliedstaaten. Zudem sind sie verpflichtet, alle zwei Jahre standardisierte Fortschrittsberichte (NECPr) einzureichen, die Auskunft über den Stand der Umsetzung geben.
Im Hinblick auf die umfangreichen Berichts- und Konsultationspflichten hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Prognos und unsere Partner Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Zebralog und Öko-Institut mit der Unterstützung bei der Einreichung der Fortschrittsberichte zum NECP 2020 für die Jahre 2025 und 2027 beauftragt.
Mehr Informationen (Webseite BMWK)
Projektteam: Hannah Bethge, Marcus Koepp, Friedrich Seefeldt, Ravi Srikandam, Jutta Struwe, Karsten Weinert, Inka Ziegenhagen
Stand: 12.02.2025
Partner, Direktor
Prinzipal
Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Für die KfW analysierten wir Best Practice-Projekte in den Bereichen Gebäude, Energie, Verkehr und Industrie, die wegweisend für den Klimaschutz sein können.
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.
Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.
Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.
Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.