Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
laufend
Fraunhofer ISI, Öko-Institut, Zebralog
Gelingt der Übergang zu einer klimaneutralen EU?
Die EU-Verordnung über das Governance-System der Energieunion und für den Klimaschutz bildet eine essenzielle Grundlage für den EU Green Deal. Sie stellt sicher, dass alle Mitgliedstaaten nicht nur ehrgeizige Ziele in den fünf Dimensionen der Energie- und Klimaunion – Dekarbonisierung, Energieeffizienz, Sicherheit der Energieversorgung, Energiebinnenmarkt sowie Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit – definieren, sondern diese auch durch konkrete Maßnahmen untermauern.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind die EU-Staaten verpflichtet, alle zehn Jahre Langfriststrategien sowie nationale Energie- und Klimapläne (NECP) zu erstellen. Diese Pläne beinhalten die spezifischen Ziele und Maßnahmen der Mitgliedstaaten. Zudem sind sie verpflichtet, alle zwei Jahre standardisierte Fortschrittsberichte (NECPr) einzureichen, die Auskunft über den Stand der Umsetzung geben.
Im Hinblick auf die umfangreichen Berichts- und Konsultationspflichten hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Prognos und unsere Partner Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Zebralog und Öko-Institut mit der Unterstützung bei der Einreichung der Fortschrittsberichte zum NECP 2020 für die Jahre 2025 und 2027 beauftragt.
Mehr Informationen (Webseite BMWK)
Projektteam: Hannah Bethge, Marcus Koepp, Friedrich Seefeldt, Ravi Srikandam, Jutta Struwe, Karsten Weinert, Inka Ziegenhagen
Stand: 12.02.2025
Partner, Direktor
Prinzipal
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und entwickelte Empfehlungen für ein verbessertes Fördersystem.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.