Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
laufend
Fraunhofer ISI, Öko-Institut, Zebralog
Gelingt der Übergang zu einer klimaneutralen EU?
Die EU-Verordnung über das Governance-System der Energieunion und für den Klimaschutz bildet eine essenzielle Grundlage für den EU Green Deal. Sie stellt sicher, dass alle Mitgliedstaaten nicht nur ehrgeizige Ziele in den fünf Dimensionen der Energie- und Klimaunion – Dekarbonisierung, Energieeffizienz, Sicherheit der Energieversorgung, Energiebinnenmarkt sowie Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit – definieren, sondern diese auch durch konkrete Maßnahmen untermauern.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind die EU-Staaten verpflichtet, alle zehn Jahre Langfriststrategien sowie nationale Energie- und Klimapläne (NECP) zu erstellen. Diese Pläne beinhalten die spezifischen Ziele und Maßnahmen der Mitgliedstaaten. Zudem sind sie verpflichtet, alle zwei Jahre standardisierte Fortschrittsberichte (NECPr) einzureichen, die Auskunft über den Stand der Umsetzung geben.
Im Hinblick auf die umfangreichen Berichts- und Konsultationspflichten hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Prognos und unsere Partner Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Zebralog und Öko-Institut mit der Unterstützung bei der Einreichung der Fortschrittsberichte zum NECP 2020 für die Jahre 2025 und 2027 beauftragt.
Mehr Informationen (Webseite BMWK)
Projektteam: Hannah Bethge, Marcus Koepp, Friedrich Seefeldt, Ravi Srikandam, Jutta Struwe, Karsten Weinert, Inka Ziegenhagen
Stand: 12.02.2025
Partner, Direktor
Prinzipal
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.
Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.
In der Studie für das BMWK wurde die Nutzung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht.
Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.
Für die österreichische Stromwirtschaft hat Prognos die internationalen Industriestrompreise verglichen. Auf Basis der Analyse erstellten wir zudem Empfehlungen für staatliche Instrumente zur Senkung der Stromkosten.
Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.