alle Projekte

Soziale Wärmewende

Auftraggeber

Agora Energiewende

Jahr

2025

Partner

Fraunhofer IEE


Die Wärmewende ist unverzichtbar für den Klimaschutz und betrifft jeden Haushalt in Deutschland. Trotz fortschrittlicher technischer Lösungen heizen nach wie vor die meisten Menschen mit fossilen Energien. Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, sind breite Investitionen in klimaneutrale Heizungen und Wärmeschutz erforderlich. Doch viele Eigenheimbesitzende haben nicht die finanziellen Mittel, während Mietende oft wenig Einfluss auf notwendige Modernisierungen haben.  

Gemeinsam mit dem Fraunhofer IEE haben wir im Auftrag von Agora Energiewende eine Studie zur sozialen Wärmewende erarbeitet. Sie zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann, ohne die bereits angespannten sozialen Bedingungen weiter zu belasten.

Kernergebnisse

  • Machbarkeit der Wärmewende: Die klimaneutrale Modernisierung lässt sich sozialverträglich umsetzen. Entscheidend ist, klimaneutrale Heiztechnologien einzuführen, Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer zu Investitionen zu bewegen und Mietende vor hohen Kosten zu schützen.  
  • Politikmix für den Erfolg: Ein ausgewogener Politikmix ist entscheidend, um zügige Investitionen zu fördern. Dazu gehören der Ausbau von Wärme- und Stromnetzen sowie klare Vorgaben für den Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizungstausch.
  • Unterstützung für einkommensschwache Haushalte: Haushalte mit geringem Einkommen brauchen gezielte Unterstützung. Umgeschichtete Fördermittel können fast vollständige Modernisierungskosten decken, ergänzt durch Maßnahmen zur Begrenzung von Mietsteigerungen.  
  • Stabilität der Heizkosten durch zügiges Handeln: Mit dem vorgeschlagenen Politikmix lassen sich die Gebäudeemissionen bis 2045 auf null senken, während die Heizkosten auf heutigem Niveau bleiben. Das macht Verbrauchende unabhängig von fossilen Energieimporten und stärkt die Energieversorgung.  

Unsere Vorgehensweise

Wir unterstützten die Modellierung von Fraunhofer IEE (auf Basis eines agentenbasierten Modells) mit umfangreichen Datengrundlagen und sektorspezifischen Zielbildern. Darüber hinaus unterstützten wir Agora Energiewende bei strategischen und instrumentellen Überlegungen betreffend die Wärmewende im Gebäudebestand.

Links und Downloads

Zur Studie (agora-energiewende.de) 

Projektteam: Friedrich Seefeldt, Nils Thamling

Stand: 31.07.2025 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Friedrich Seefeldt

Partner, Direktor

Profil ansehen

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Rail4Climate: Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor

laufend
| Projekt

Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

2025
| Projekt

Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.

Elektrifizierung von Hochtemperatur-Prozesswärme

2025
| Projekt

Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.

Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für die kommunale Energiewirtschaft

2025
| Projekt

Für einen Kunden aus der kommunalen Energiewirtschaft erarbeiteten Prognos und bridgingIT ein Konzept für das künftige interne Nachhaltigkeitsmanagement.

Gutachten zur
Wärmespeicherstrategie

2025
| Projekt

In der Studie für das BMWK wurde die Nutzung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht.

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Verkehrsinfrastruktur

laufend
| Projekt

Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren