Europäische Kommission (DG REGIO)
laufend
COWI, Milieu, CSIL
Die Evaluation der European-Green-Deal-bezogenen Aspekte der EU-Kohäsionspolitik ist eine von insgesamt 14 parallellaufenden Studien, die die EU-Kohäsionspolitik im Zeitraum von 2014 bis 2020 analysieren. Die Studie bezieht sich auf die Förderung verschiedener Nachhaltigkeits-Themen wie Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Klimaanpassung, Biodiversität, Ressourcenmanagement und nachhaltige Mobilität. Das Projekt wird extern von COWI geleitet, CSIL und Milieu sind weitere Partner.
Im Rahmen der Evaluation übernimmt Prognos Verantwortung für
Das Projekt ist im September 2022 gestartet und läuft bis Februar 2025.
Neben der Evaluation der European-Green-Deal-bezogenen Aspekte ist Prognos in zwei weitere Parallelstudien zur EU-Kohäsionspolitik 2014-2020 involviert: Zum einen in die Evaluation der KMU-Förderung (geleitet von CSIL) und zum anderen in die Evaluation der Förderung von Forschung, Technologischer Entwicklung und Innovation, welche von Prognos selbst geleitet wird.
Projektteam: Daniel Gehrt, Richard Simpson, Vera Fuhs, Victor Wichmann, Anja Breuer, Dr. Stephan Heinrich, Nico Dietzsch, Michael Kutschera, Lorenzo Pelizzari, Nora Langreder
Stand: Januar 2023
Senior Projektleiter
Projektleiter
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.
Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.
Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.
Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.
Die Lage in Europa ist herausfordernd, Wirtschaft und Politik stehen vor tiefgreifenden Transformationen hinsichtlich Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit. Christian Böllhoff erarbeitet mit Pantarhei den European Policy Industry Compass als Richtungsweiser für die kommende EU-Kommission.
Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.
Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.