alle Projekte

Evaluation European Green Deal

Auftraggeber

Europäische Kommission (DG REGIO)

Jahr

2025

Partner

COWI, Milieu, CSIL


Die Evaluation der EU-Kohäsionspolitik im Hinblick auf den Europäischen Green Deal prüfte, wie diese Politik die Ziele des Green Deals unterstützt. 

Die EU-Kohäsionspolitik zielt darauf ab, wirtschaftliche, soziale und territoriale Ungleichheiten zwischen den Regionen der EU zu verringern. Sie nimmt einen bedeutenden Teil des EU-Haushalts ein und dient als Schlüsselwerkzeug, um die Ziele des Europäischen Grünen Deals zu erreichen, der eine klimaneutrale EU bis 2050 anstrebt.

Unser Auftrag

Diese Untersuchung ist eine von 14 Studien, die die EU-Kohäsionspolitik von 2014 bis 2020 analysieren.

Die Evaluation bezog sich auf die Förderung verschiedener Nachhaltigkeitsthemen wie Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Klimaanpassung, Biodiversität, Ressourcenmanagement und nachhaltige Mobilität. Das Projekt wurde extern von COWI geleitet, CSIL und Milieu sind weitere Partner.

Unsere Vorgehensweise

Im Rahmen der Evaluation übernahm Prognos Verantwortung für

  • verschiedene statistische Analysen,
  • die Erstellung von insgesamt 12 Theories of Change bezogen auf verschiedene Teil-Aspekte der Evaluation,
  • eine Literatur- und Dokumentenausauswertung,
  • mehrere Fallstudien,
  • sowie Detail-Analysen von Operativen Programmen von fünf deutschen Bundesländern.

Das Projekt startete im September 2022 und lief bis Mai 2025.

Neben der Evaluation der European-Green-Deal-bezogenen Aspekte ist Prognos in zwei weitere Parallelstudien zur EU-Kohäsionspolitik 2014-2020 involviert: Zum einen in die Evaluation der KMU-Förderung (geleitet von CSIL) und zum anderen in die Evaluation der Förderung von Forschung, Technologischer Entwicklung und Innovation, welche von Prognos selbst geleitet wird.

Projektteam: Daniel Gehrt, Richard Simpson, Vera Fuhs, Victor Wichmann, Anja Breuer, Dr. Stephan Heinrich, Nico Dietzsch, Michael Kutschera, Lorenzo Pelizzari, Nora Langreder

Letzter Stand: 05.05.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Daniel Gehrt

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Richard Simpson

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Daten für die Umweltpolitik: Wirtschaftliche Kernsektoren neu definiert

2025
| Projekt

Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Intelligente Spezialisierung in den Regionen der Türkei

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das CEDIS3-Projekt. Ziel ist es, nationale und regionale Akteure in der Türkei zu befähigen, tragfähige Strategien zur intelligenten Spezialisierung zu entwickeln und umzusetzen.

Zukunft der
Weltwirtschaftsordnung

2025
| Projekt

Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.

Europäische Union: Von der fossilen Wirtschaft zur
Bioökonomie

laufend
| Projekt

Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.

Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL

2025
| Aus dem Projekt

Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren