Daten für die Umweltpolitik: Wirtschaftliche Kernsektoren neu definiert

Auftraggeber

Eurostat

Jahr

2025

Partner

DevStat


Der Europäische Grüne Deal treibt den Wandel zu einer ressourcenschonenden und wettbewerbsfähigen Wirtschaft voran. Er schafft Arbeitsplätze und verschafft Europa nachhaltige Vorteile im globalen Wettbewerb. Um die richtigen politischen Maßnahmen zu entwickeln, müssen diese Veränderungen genau beobachtet werden. Neben Umweltfragen spielen wirtschaftliche Daten von Unternehmen in umweltrelevanten Sektoren eine zentrale Rolle. Seit Eurostat die Datensätze zu Umweltgüter- und -dienstleistungssektoren (EGSS) eingeführt hat, wächst das Interesse an der wirtschaftlichen Analyse dieser Bereiche.  

Prognos und DevStat entwickelten im Auftrag von Eurostat eine neue Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für diese Umweltsektoren.

Daten für die Umweltpolitik  

Es besteht die Notwendigkeit, Informationen über umweltwirtschaftliche Sektoren wie Klimaschutz (net-zero), Kreislaufwirtschaft, Umweltschutz, Bioökonomie, und Klimaanpassung zu generieren. Dafür wurde ein Ansatz entwickelt, getestet und angewendet, der wirtschaftliche Kennzahlen wie Produktion, Bruttowertschöpfung, Arbeitsplätze, Exporte und Investitionen erfasst. Im Rahmen des Projekts entstand eine automatisierte Lösung zur Berechnung und Schätzung, basierend auf der Programmiersprache R. Damit wird es Eurostat ermöglicht, regelmäßig aktualisierte Daten zu diesen Sektoren bereitzustellen. Die Daten unterstützen politische Entscheidungen und eröffnen neue Perspektiven für eine ressourcenschonende Wirtschaft.

Prognos führte folgende Arbeitsschritte durch:  

  • Entwicklung einer neuen Methodik zur Abschätzung verschiedener wirtschaftlicher Kernindikatoren für den Environmental Goods and Services Sector (EGSS)
  • Begleitung der Entwicklung eines automatisierten R-Tools, das Wirtschaftsdaten für die EGSS präzise und effizient aufbereitet.
  • Bereitstellung aktueller, evidenzbasierter wirtschaftlicher Informationen zu den Sektoren: Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie, Klimaschutz und Klimaanpassung.
  • Aktualisierung des methodischen Leitfadens für die nationalen statistischen Ämter zur Erhebung von EGSS-Daten.

Unsere Vorgehensweise

Prognos nutzte die Erfahrung aus ähnlichen Projekten und Modellarbeiten (envigos), um einen Ansatz zu entwickeln, der wirtschaftsstatistische Daten und Klassifikationen zur Abschätzung heranzieht. So lassen sich regelmäßige Aktualisierungen ohne Primärerhebungen durchführen, was die Verwaltungslast für die Mitgliedstaaten und Eurostat verringert. Bestehende methodische Ansätze wurden analysiert und weiterentwickelt. Für die regelmäßige Implementierung entwickelten wir ein automatisiertes Verfahren, das auf der Programmiersprache R basiert.   

Eurostat wird den künftig auf Basis unserer erarbeiteten Methodik berechneten EGSS-Datensatz voraussichtlich im Herbst/Winter veröffentlichen.

Projektteam: Jannis Lambert, Robert Norpoth, Richard Simpson

Stand: 20.08.2025 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jannis Lambert

Prinzipal

Profil ansehen

Richard Simpson

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.

Absatzmärkte der Zukunft – Update 2025

2025
| Projekt

Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.

Kosten des Rentenpakets 2025

2025
| Projekt

Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.

Neue Beschaffungsmärkte für die deutsche Wirtschaft – Update 2025

2025
| Projekt

Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.

Effizienzpotenziale von Innovationen für das Gesundheitswesen

2025
| Projekt

Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

Dossier: Außenperspektiven – Wahrnehmung der KKW

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Produktivität steigern – und endlich wieder wachsen

| Expertise

Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren