Eurostat
2025
DevStat
Der Europäische Grüne Deal treibt den Wandel zu einer ressourcenschonenden und wettbewerbsfähigen Wirtschaft voran. Er schafft Arbeitsplätze und verschafft Europa nachhaltige Vorteile im globalen Wettbewerb. Um die richtigen politischen Maßnahmen zu entwickeln, müssen diese Veränderungen genau beobachtet werden. Neben Umweltfragen spielen wirtschaftliche Daten von Unternehmen in umweltrelevanten Sektoren eine zentrale Rolle. Seit Eurostat die Datensätze zu Umweltgüter- und -dienstleistungssektoren (EGSS) eingeführt hat, wächst das Interesse an der wirtschaftlichen Analyse dieser Bereiche.
Prognos und DevStat entwickelten im Auftrag von Eurostat eine neue Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für diese Umweltsektoren.
Es besteht die Notwendigkeit, Informationen über umweltwirtschaftliche Sektoren wie Klimaschutz (net-zero), Kreislaufwirtschaft, Umweltschutz, Bioökonomie, und Klimaanpassung zu generieren. Dafür wurde ein Ansatz entwickelt, getestet und angewendet, der wirtschaftliche Kennzahlen wie Produktion, Bruttowertschöpfung, Arbeitsplätze, Exporte und Investitionen erfasst. Im Rahmen des Projekts entstand eine automatisierte Lösung zur Berechnung und Schätzung, basierend auf der Programmiersprache R. Damit wird es Eurostat ermöglicht, regelmäßig aktualisierte Daten zu diesen Sektoren bereitzustellen. Die Daten unterstützen politische Entscheidungen und eröffnen neue Perspektiven für eine ressourcenschonende Wirtschaft.
Prognos führte folgende Arbeitsschritte durch:
Prognos nutzte die Erfahrung aus ähnlichen Projekten und Modellarbeiten (envigos), um einen Ansatz zu entwickeln, der wirtschaftsstatistische Daten und Klassifikationen zur Abschätzung heranzieht. So lassen sich regelmäßige Aktualisierungen ohne Primärerhebungen durchführen, was die Verwaltungslast für die Mitgliedstaaten und Eurostat verringert. Bestehende methodische Ansätze wurden analysiert und weiterentwickelt. Für die regelmäßige Implementierung entwickelten wir ein automatisiertes Verfahren, das auf der Programmiersprache R basiert.
Eurostat wird den künftig auf Basis unserer erarbeiteten Methodik berechneten EGSS-Datensatz voraussichtlich im Herbst/Winter veröffentlichen.
Projektteam: Jannis Lambert, Robert Norpoth, Richard Simpson
Stand: 20.08.2025
Prinzipal
Projektleiter
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.
Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.