alle Projekte

Daten für die Umweltpolitik: Wirtschaftliche Kernsektoren neu definiert

Auftraggeber

Eurostat

Jahr

2025

Partner

DevStat


Der Europäische Grüne Deal treibt den Wandel hin zu einer ressourcenschonenden und wettbewerbsfähigen Wirtschaft voran. Er schafft Arbeitsplätze und verschafft Europa nachhaltige Vorteile im globalen Wettbewerb. Um die richtigen politischen Maßnahmen zu entwickeln, müssen diese Veränderungen genau beobachtet werden. Neben Umweltfragen spielen wirtschaftliche Daten von Unternehmen in umweltrelevanten Sektoren eine zentrale Rolle. Seit Eurostat die Datensätze zu Umweltgüter- und -dienstleistungssektoren (EGSS) eingeführt hat, wächst das Interesse an der wirtschaftlichen Analyse dieser Bereiche.  

Prognos und DevStat entwickelten im Auftrag von Eurostat eine neue Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für diese Umweltsektoren.

Daten für die Umweltpolitik  

Es besteht die Notwendigkeit, Informationen über umweltwirtschaftliche Sektoren wie Klimaschutz (net-zero), Kreislaufwirtschaft, Umweltschutz, Bioökonomie, und Klimaanpassung zu generieren. Dafür wurde ein Ansatz entwickelt, getestet und angewendet, der wirtschaftliche Kennzahlen wie Produktion, Bruttowertschöpfung, Arbeitsplätze, Exporte und Investitionen erfasst. Im Rahmen des Projekts entstand eine automatisierte Lösung zur Berechnung und Schätzung, basierend auf der Programmiersprache R. Damit wird es Eurostat ermöglicht, regelmäßig aktualisierte Daten zu diesen Sektoren bereitzustellen. Die Daten unterstützen politische Entscheidungen und eröffnen neue Perspektiven für eine ressourcenschonende Wirtschaft.

Prognos führte folgende Arbeitsschritte durch:  

  • Entwicklung einer neuen Methodik zur Abschätzung verschiedener wirtschaftlicher Kernindikatoren für den Environmental Goods and Services Sector (EGSS)
  • Begleitung der Entwicklung eines automatisierten R-Tools, das Wirtschaftsdaten für die EGSS präzise und effizient aufbereitet.
  • Bereitstellung aktueller, evidenzbasierter wirtschaftlicher Informationen zu den Sektoren: Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie, Klimaschutz und Klimaanpassung.
  • Aktualisierung des methodischen Leitfadens für die nationalen statistischen Ämter zur Erhebung von EGSS-Daten.

Unsere Vorgehensweise

Prognos nutzte die Erfahrung aus ähnlichen Projekten und Modellarbeiten (envigos), um einen Ansatz zu entwickeln, der wirtschaftsstatistische Daten und Klassifikationen zur Abschätzung heranzieht. So lassen sich regelmäßige Aktualisierungen ohne Primärerhebungen durchführen, was die Verwaltungslast für die Mitgliedstaaten und Eurostat verringert. Bestehende methodische Ansätze wurden analysiert und weiterentwickelt. Für die regelmäßige Implementierung entwickelten wir ein automatisiertes Verfahren, das auf der Programmiersprache R basiert.   

Projektteam: Jannis Lambert, Robert Norpoth, Richard Simpson

Stand: 20.08.2025 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jannis Lambert

Prinzipal

Profil ansehen

Richard Simpson

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Lebenssituation geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland

laufend
| Projekt

Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Die 850-Milliarden-Wette

2025
| Expertise

Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.

Reha wirkt – volkswirtschaftlich und individuell

2025
| Projekt

Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.

Altersvorsorge: Fünf Impulse für höhere Renten von Frauen

2025
| Projekt

Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.

Der deutsche Exportsektor im Wettbewerb mit China

2025
| Projekt

China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren