Themengebiet

Klima & Energie

Dem Klimawandel intelligent und konsequent begegnen.

Das Energiesystem hat weltweit den weitaus größten Anteil am anthropogenen Klimawandel. Seine Transformation ist eine der großen Aufgaben, um dem Klimawandel zu begegnen, die Leistungsfähigkeit des Wirtschaftssystems und gleichzeitig den Wohlstand der Gesellschaft zu erhalten.  

Energiewende heißt, die Klimaziele zu erreichen, ohne Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit zu vernachlässigen. Der Ausbau der Erneuerbaren, die Steigerung der Energieeffizienz und die Importe klimafreundlicher Energieträger sind ebenso effektiv zu organisieren wie die Speicherung von CO2. Verantwortlich handelt, wer gleichzeitig die Maßnahmen gestaltet, um sich an den nicht mehr abwendbaren Klimawandel anzupassen.

Doch wo ist das Potenzial regenerativer Energieträger am größten? Wie wirken sich politische Instrumente und aktuelle Krisen auf Nachfrage, Emissionen und Preise aus? Wie begegnen wir der steigenden Nachfrage durch die Elektrifizierung oder im Personen- und Güterverkehr nachhaltig? Welche zukunftsträchtigen Geschäftsmodelle eröffnen sich?

Wir entwickeln dafür Entscheidungsgrundlagen – mit unserer über Jahrzehnte hinweg entwickelten strategischen Kompetenz, unseren einzigartigen Modellen, unserer führenden Expertise und Kommunikationsstärke.  Gemeinsam blicken wir in eine lebenswerte Zukunft – und lassen sie Realität werden.

Energiesystem & Klimaschutz


Um die Klimaerwärmung einzudämmen, müssen Treibhausgasemissionen vermieden werden. Dies erfordert einen Umbau des Energiesystems.

Strom & Erneuerbare


Der Ausbau erneuerbarer Energien ist von zentraler Bedeutung, um die Klimaziele zu erreichen. Das Stromsystem ist das Rückgrat der Energiewende.

Wärme & Energieeffizienz


Die Steigerung von Energieeffizienz und die Dekarbonisierung der Wärmemärkte sind zwei der wichtigsten strategischen Aufgaben für eine erfolgreiche Energiewende.

Brennstoffe & CO2


Die Stahlindustrie oder der Flugverkehr müssen heute und in Zukunft mit Brennstoffen versorgt werden. Aktuell dominieren klimaschädliche Energieträger – doch schon bald werden klimafreundliche Alternativen eine größere Rolle spielen.

Klimaanpassung


Eine Strategie im Umgang mit den Klimawandelfolgen muss auf zwei Säulen stehen: Klimaschutz und Klimaanpassung.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Klimaschutzstrategie: Netzwerktreffen

| Event

Jannis Lambert führt durch den Informationsaustausch über Klimawandel und Klimaanpassung in der Region Südlicher Oberrhein.

N!-Charta Sport Forum

| Event

Mehr Nachhaltigkeit im Sport. Franziska Stader stellt beim N!-Charta Sport Forum die N!-Charta Sport vor.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

EZS Green Property Forum 2023

| Event

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner beleuchtet in ihrer Keynote zukünftige Entwicklungen im Energiemarkt.

Workshop: Nachhaltige und intelligente Gebäude

| Event

Oliver Lühr, Michelle Reuter und Ferdinand Lube nehmen am 12. KNUW-Workshop „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ teil.

Sechs Maßnahmen aus dem Heizungs-Dilemma

2023
| Meldung

Der Gebäudesektor wird die Klimaziele bis 2030 mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichen, stellten die Experten des Klimarats der Bundesregierung jüngst fest.

Verschiedene Förderoptionen: Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen

2023
| Projekt

Für den WWF lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Einfamilienhäusern wirtschaftlich ist und was für einen Einfluss die für 2024 geplanten Förderoptionen haben.

Die Kosten der Verkehrswende

laufend
| Projekt

Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Sektor Verkehr fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral abgewickelt werden. Für Agora Verkehrswende berechnen wir den zusätzlichen Investitionsbedarf.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

2023
| Meldung

Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Forum Klimaneutralität 2023

| Event

Marco Wünsch stellt die Ergebnisse der Studie „Souveränität Deutschlands sichern – Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität 2045“, beauftragt von der Stiftung Klimaneutralität, in Berlin vor.

Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft

| Event

Dr. Jan Trenczek nimmt an der Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ im BMWK teil. Prognos begleitet die Arbeitsgruppe des Expertenkreises.

N!-Charta Sport Online-Workshop

| Event

Prognos informiert Sportvereine und -verbände über die N!-Charta Sport und erarbeitet erste Umsetzungsideen.

N!-Charta Sport Online-Workshop

| Event

Prognos informiert Sportvereine und -verbände über die N!-Charta Sport und erarbeitet erste Umsetzungsideen.

Nachhaltigkeitscongress 2023

| Event

Dr. Axel Seidel ist Mitdiskutant auf dem Panel Erfolgsfaktoren für das Zielbild nachhaltiges Unternehmen und moderiert ein World Café zum Thema Erfolgsfaktoren für eine gelingende Unternehmenstransformation.

Ökologischer Fußabdruck der Pharmaindustrie in Deutschland

laufend
| Projekt

Für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. untersuchen wir die klimaschädlichen Emissionen, den Wasserverbrauch und den Energieverbrauch der deutschen Pharmaindustrie.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Durch die Energiekrise steigt die Nachfrage nach Energiedienstleistungen perspektivisch. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Strompreisprognose 2023

2023
| Projekt

Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.

Artikel in „Die Volkswirtschaft“: Reaktion der EU auf die Strompreise

2023
| Meldung

Die Liberalisierung der Strommärkte in der EU sollte einst Kosten senken. Sven Kreidelmeyer schreibt im Schweizer Magazin „Die Volkswirtschaft“ u. a. über die Auswirkungen des freien Wettbewerbs und aktuelle Entwicklungen im europäischen Stromsektor.

Kosten und Umweltwirkungen beim Import von Wasserstoff

2023
| Projekt

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Welche Kosten und Umweltauswirkungen der Import von Wasserstoff verursacht, untersuchten Prognos, Öko-Institut und IREES für das BMWK.

Wir bringen Sie weiter.

Unsere Leistungen.

Basierend auf über 60 Jahren Erfahrung in den verschiedensten Disziplinen beraten wir Sie mit Weitblick und Expertise. Wirtschaftliche und politische Entwicklungen analysieren wir mit soliden Methoden, Projekte und Prozesse begleiten wir lösungsorientiert und empathisch.

Unsere Leistungen