alle Projekte

Gutachten zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jahr

laufend

Partner

ifeu, FIW, Guidehouse, ITG, Öko-Institut


Wie sieht der Weg zu einem klimaneutralen Gebäudesektor aus?

Die Europäische Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) ist ein zentraler Bestandteil der EU-Strategie zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Sie zielt darauf ab, den Gebäudesektor nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, zu analysieren, wie die EPBD in Deutschland umgesetzt werden kann.

Renovierungsplan für Deutschland

Prognos übernimmt in dem Projekt die Rolle des Fokuspartners für die quantitative Unterstützung bei der Bestimmung von Emissionsminderungspfaden für den gesamten Gebäudesektor und speziell für Wohngebäude. Unsere umfangreiche Datenbasis aus früheren Szenarien bildet die Grundlage, um mögliche Wege zur Emissionsreduktion zu bewerten und einzuordnen sowie die nationalen Berichtspflichten an die EU zu erfüllen.

Dabei berücksichtigen wir zusätzlich zu den Vorgaben aus der EPBD eventuelle zusätzliche Anforderungen aus der Effizienzrichtlinie (EED) und der Erneuerbaren-Richtlinie III (RED III), insbesondere für den Gebäudebereich. Dies schließt die Entwicklung konkreter Umsetzungsoptionen ein, die sowohl gesetzliche als auch freiwillige Maßnahmen umfassen.

Projektteam: Dominik Rau, Nils Thamling

Stand: 24.02.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dominik Rau

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

2025
| Projekt

Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.

Elektrifizierung von Hochtemperatur-Prozesswärme

2025
| Projekt

Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.

Gutachten zur
Wärmespeicherstrategie

2025
| Projekt

In der Studie für das BMWK wurde die Nutzung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht.

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Verkehrsinfrastruktur

laufend
| Projekt

Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.

Internationaler
Strompreisvergleich

2025
| Projekt

Für die österreichische Stromwirtschaft hat Prognos die internationalen Industriestrompreise verglichen. Auf Basis der Analyse erstellten wir zudem Empfehlungen für staatliche Instrumente zur Senkung der Stromkosten.

Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region

laufend
| Projekt

Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren