Schleswig-Holstein Netz GmbH
laufend
Wenn es um den Ausbau des Stromnetzes für die Energiewende geht, dominieren die Übertragungsleitungen auf den großen Nord-Süd-Achsen die öffentliche Debatte. Doch auch die regionalen Verteilnetze in Deutschland spielen eine wichtige Rolle für die Energieversorgung.
Insbesondere im Norden Deutschlands müssen die Verteilnetze die erzeugte Strommenge aus erneuerbaren Energien aufnehmen, bevor diese in das Übertragungsnetz überführt und von dort in die Verbrauchsregionen in ganz Deutschland transportiert werden kann.
In Schleswig-Holstein ist die E.ON-Tochter Schleswig-Holstein Netz für den Betrieb und Ausbau des 110-Kilovolt-Verteilnetzes zuständig.
Das Unternehmen setzt Projekte zur Steigerung der Übertragungskapazität und der Versorgungssicherheit um: Bestehende Hochspannungsleitungen werden teilweise durch neue, leistungsfähigere Leitungen ersetzt oder neu gebaut, Umspannwerke werden modernisiert und neue Umspannwerke ergänzt.
Damit die Netzausbauprojekte vor Ort erfolgreich umgesetzt werden können, braucht es die Akzeptanz der Anwohnerinnen und Anwohner. Hierfür werden im Rahmen der begleitenden Projektkommunikation alle relevanten Stakeholder frühzeitig und kontinuierlich informiert und beteiligt.
Prognos berät die Schleswig-Holstein Netz in der strategischen Ausrichtung der Kommunikation des Netzausbaus und gestaltet den Dialog mit Stakeholdern im gesamten Planungs- und Genehmigungsprozess sowie in der Bauphase.
Schwerpunkte sind die Organisation und Umsetzung von analogen und digitalen Veranstaltungsformaten sowie die laufende Information über verschiedene Medien.
Bereits seit 2006 arbeiten wir für Schleswig-Holstein Netz. Neben einer Vielzahl bereits abgeschlossener Projekte unterstützen wir den Verteilnetzbetreiber derzeit in mehr als zehn Leitungsbauvorhaben, sowohl in der Genehmigungsplanung als auch in der kommunikativen Baubegleitung bis zur Inbetriebnahme.
Mehr zu den Projekten (Webseite Schleswig-Holstein Netz)
Projektteam: Nicolas Allié, Axel Bohn, Rebekka Hannes, Alva Hoffmann, Julia Klatt, Anna-Luise Müller, Thomas Schnödewind, Jutta Struwe, Stefan Westfechtel
Stand: 07.11.2025
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.
Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.
Ein Konsortium aus dena, EWI, PwC und Prognos überprüfte, wie resilient die deutsche Erdgasversorgung und -infrastruktur im Krisenfall ist.
Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.
Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas.
Ab 2030 will Österreich ein Wasserstoffnetz haben. Wie der Aufbau finanziert werden kann, haben wir für das österreichische Klimaschutzministerium untersucht.
Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.
Der Ausbau der Stromnetze ist die Basis für die Energiewende. Prognos unterstützte den Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH seit 2019 in der Projektkommunikation zur Errichtung der neuen Westküstenleitung in Schleswig-Holstein.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.