vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
2025
Bis 2045 wird grüner Wasserstoff deutlich günstiger und nähert sich den Preisen für fossil erzeugten „blauen“ Wasserstoff an. Das zeigt unsere Studie für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, in der wir die zukünftigen Preise für Wasserstoff abgeschätzt haben.
Unsere Studie stellt die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für industrielle Verbraucher dar und analysiert die maßgeblichen Einflussfaktoren auf diese Kosten.
Für treibhausgasarmen Wasserstoff existieren zwei Routen, die die notwendige technische Reife für einen Markthochlauf haben:
Diese beiden Routen haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Im Markthochlauf, wenn es eine steigende Nachfrage nach treibhausgasarmem Wasserstoff gibt und er in großen Mengen produziert wird, können sich diese Routen gegenseitig ergänzen.Aufgrund von Lernraten und Skaleneffekten werden die Kosten für grünen Wasserstoff bis 2045 voraussichtlich deutlich sinken und sich dadurch den Kosten für blauen Wasserstoff annähern. Wahrscheinlich wird grüner Wasserstoff aber immer etwas teurer bleiben.
Die Wasserstoffkosten für Industriekunden setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen: Herstellungskosten, in- und ausländische Transportkosten sowie Speicherkosten. Die verschiedenen Kostenkomponenten haben bei blauem und grünem Wasserstoff aber ein unterschiedliches Gewicht.
Wichtige Einflussfaktoren auf die Preise von grünem Wasserstoff sind:
Wichtige Einflussfaktoren auf die Preise von blauem Wasserstoff sind:
Die Abschätzung der zukünftigen Wasserstoffpreise für Industrieunternehmen basiert auf zahlreichen Vorarbeiten und Erkenntnissen, die Prognos in anderen Projekten gewonnen hat.
Zur Studie (PDF)
Weitere Infos (Webseite vbw)
Projektteam: Hans Dambeck, Sven Kreidelmeyer
Stand: 24.09.2025
Senior Projektleiter
Projektleiter
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.